Material PA 6
Rückströmsperre neu und Zylinder vermessen ist OK.
Was kann es sonst noch sein???
Danke für Antwort.
eliott
Material PA 6
Rückströmsperre neu und Zylinder vermessen ist OK.
Was kann es sonst noch sein???
Danke für Antwort.
eliott
Dekompression.
Hört sich an, als hättest du eine Trägheit in der Rückstromsperre!!!
Es kann einige Gründe haben.
1. Erste Einspritzgeschwindigkeit zu langsam.
2. Fehlende Dekompression nach dem Dosieren.
3. Rückstromsperre hat einen zu grossen weg.
Also versuche erst einmal die erste Geschwindigkeit zu erhöhen und stelle eine Dekompression ein die mindestens 0,1mm vom Durchmesser des Schneckendurchmessers ist.
Als letzte,s besorge dir eine neue Rückstromsperre mit einem besseren Reaktionsverhalten.(Originale sind manchmal schlechter).
Diese Probleme sind besonders bei KM und Engel bekannt.
Es gibt auch noch einen Trick!!!
0,5sec Intrudieren vor dem Einspritzen, kann die Rückstromsperre überreden leichter zu schliessen. (aber nur kurzfristige Lösung)
Hallo,
hier hatten wir das Thema in anderer Weise auch schon mal.
Vielleicht kannst Du da auch noch Tipps entnehmen.
Ansonsten probier mal was meine Vorredner geschrieben haben und meld Dich dann mal mit nem Ergebnis.
Vielen Dank für deine Tipps, waren sehr hilfreich.
Vor allen Dingen Schneckendurchmesser X 0,1mm min. Dekompressionsweg bzw. 0,5 sec. Instrusion.
Habe noch eine Frage:
Rückströmsperren mit besseren Reaktionsverhalten
"Originale sind manchmal schlechter" welche Firmen bieten diese an.
Wodurch "wie" unterscheiden sich solche Rückströmsperren gegenüber den "originalen" der Hersteller.
Gruß
Eliott
Bei manchen kann man selbst hand anlegen, inden du das Gewinde etwas kürzt und dann tiefer einschrauben kannst. So verringerst du den Weg vom Sperring.
Ansonsten bei Groche und Tilchner im Kalletal (Langenholzhausen)
Einige nehmen dann eine Kugekrückstromsperre (besonders bei Polyolefinen)
Meiner Meinung nach sind die Kugelrückstromsprren reaktionsfreudiger wie die mit Füsschen.
Daher setzen wir die Kugel - RSP auch häufig ein. Funktioniert nicht nur bei Poleolefinen gut.
Sie hat aber nicht nur Vorteile!!!
QuoteOriginal von sebi
Sie hat aber nicht nur Vorteile!!!
Sagt ja auch keiner. Kommt halt immer auf den Anwendungsfall an. Daher ist es von Vorteil wenn man mal mit verschiedenen RSP ein bisschen rumprobieren kann, was für einen das beste ist.
Vielen Dank, deine Hilfe ist sehr hilfreich für mich.
Werde die Firmen kontaktieren. Ich bin nicht in der Kunststoff-Spritzguss -Anwendungstechnik tätig. Also kein Fachmann an der Maschine (halt nur Kaufmann). Sorry!!!
Hallo HK (Moderator),
bin jetzt Platt.
Frage: Wie unterscheiden sich Kugelrückstömsperren (reaktionsfreudiger) wie die Rückströmsperren mit Füsschen???
QuoteOriginal von Eliott Ness
Hallo HK (Moderator),
bin jetzt Platt.
Frage: Wie unterscheiden sich Kugelrückstömsperren (reaktionsfreudiger) wie die Rückströmsperren mit Füsschen???
Hallo Eliott Ness,
beim Einspritzen wird der "Dichtring" nach hinten gegen die Dichtfläche geschoben und soll so die Rückströmumg verhindern.
Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn zu Beginn der Einspritzphase ganz langsam gespritzt werden muss schließt der Ring bei den Füßchen RSP nicht schnell genug, jedenfalls nicht so schnell wie die bei der Kugel RSP.
Hatten einen Anwendungsfall, da mussten wir in der ersten Stufe der Einspritzphase sehr langsam einspritzen, da hatten wir immer mit der Füßchen RSP Probleme. Haben dann eine Kugel RSP eingesetzt und das Problem der Masserückströmung war behoben. Inzwischen konnten wir halt auch bei anderen Artikeln feststellen, das die Kugel RSP auch bei sehr langsamen Geschwindigkeiten gut schließt.
Heißt nicht das alle Füßchen schlecht sind, gibt es inzwischen auch schon Weiterentwicklungen. Kommt halt immer drauf an, wie und was man spritzt. Haben auch noch Füßchen RSP im Einsatz und diese funktionieren in ihrem Anwendungsgebiet auch sehr gut.
Danke an euch alle, werde mir eine Kugelrückströemsperre besorgen.
Wenn diese dann besser reagieren sollte um so besser.
Nochmals vielen Dan für die Tipps
Eliott
das problem mit der rückstromsperre beim langsamen einspritzen kenne ich auch.
ich mache es immer so das ich ein schlag auf die rückstromsperre vornehme, indem ich am anfang ganz schnell einspritze so das die rsp dicht macht und dann wieder langsam.
wenn mein dosierweg z.b 80 mm ist dann spritze ich z.b bis 77 oder 78 mm schnell und dann schalt ich auf langsam um, hat bisher immer geklappt.
mfg vdüse
Es gibt aber Artikel die genau dass nicht zulassen!!!
Hallo Vdüse,
danke für die Info, habe ich auch probiert, klappt auch zum hohen Prozetsatz. Denke aber es kann nicht die Lösung auf dauer sein.
Werde es mit einer Kugelrückströmsperre probieren. Trotzdem Danke für den Hinweis.
Hallo sebi,
genau diese (Artikel) Problemfälle meine ich.
Gibt es mehrere Hersteller die diese Kugelrückstromsperren vertreiben???
Die Maschinen-Hersteller bieten diese nicht an.
Gruß
Eliott N.
Ja klar, Hersteller gibt es haufenweise:
Das waren mal ein paar Beispiele. Googeln hilft!
Meine Empfehlung ist Ganzelewski, darüber beziehen wir auch.
Groche
und
Plast Service
Ansonsten
Wie, Wo, Was, weiss OBI
Engel Maschine
Auf dieser Maschine haben wir ein stark varieierentes Massepolster. Unter Umständen läuft die Schnecke auf 0.
Wir haben eine neue Engel - Standard Rückströmsperre eingebaut.
Der Schneckenzylinder ist vermessen und nicht ausgewaschen, also OK.
Kann mir jemand Tipps geben was noch die Ursache sein Könnte???
QuoteOriginal von Eliott Ness
Engel MaschineAuf dieser Maschine haben wir ein stark varieierentes Massepolster. Unter Umständen läuft die Schnecke auf 0.
Wir haben eine neue Engel - Standard Rückströmsperre eingebaut.
Der Schneckenzylinder ist vermessen und nicht ausgewaschen, also OK.Kann mir jemand Tipps geben was noch die Ursache sein Könnte???
Hallo Eliot,
für das gleiche Thema brauchst Du kein neues in einem anderen Forum aufmachen.
Hier stehen Tips, und wenn sie Dir nicht helfen sollten, dann frag bitte nochmal nach.
Deswegen habe ich auch wieder ein Thema davon gemacht.
So und nur her mit den Tip's für Eliot. Hat einer noch nen Tip, was hier noch nicht steht?
Hallo Eliott,
frohes Neues...
Ist das Material immer noch PA6 ?
Vielleicht sind deine Heizintervalle am Düsenheizband genauso unregelmäßig wie dein Massepolster. Ich gehe davon aus, dass du das Aggregat abheben lässt.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!