Temperatursensor oder Innendruckabhängig auf Nachdruck umschalten

  • Hallo rafi,

    auf der Homepage von Kistler sind bestimmt Fallbeispiele zum veranschaulichen.
    In der Suche kannst du auch mal Kistler eingeben, da wirst du auch fündig.

    Willst du was über die Funktionsweise wissen oder einfach nur Vor- und Nachteile?

  • Hi Kuka,

    ... etwas über die Vor-/Nachteile von der Innendruck/Temp-Umschaltung.
    Wenn man mit den Herstellern spicht ist alles immer Super und wenn man es dann hat ...

    Danke!

    Gruß
    Rainer

  • Hallo Raffi,
    wir haben ca. 250 Drucksensoren und ca 200 Tempsensoren der Fa. Priamus im Einsatz.

    Im Grunde ist es Egal was du einsetzt da das eine das andere Nicht ersetzt. Eine Gefügequalität die über den Druck bestimmt wird, kann der temperatursensor dir nicht sagen, und eine WZ Temp geht halt mit dem Druck nicht.

    Was willst du denn genau machen?

    Und was soll überwacht werden? wie viel platz hast du usw. das sind die Fragen nach dem sich der Einsatz unterscheidet.


    PS: Schreib mir doch einfach mal was du willst dann antworte ich dir, aber erst in ner Woche ich geh in 10 mins in den Urlaub :smiling_face:

  • hallo "rafi911",
    eines kann ich dir aus fast 20 jahren erfahrung mit sensorgeregeltem spritzguss sagen: es gibt nichts besseres, als das umschalten auf nachdruck mit innendruck. es ist aber hierfür ein "basiswissen aus erfahrung" notwendig, welches man nicht in den lehrbüchern findet. noch wichtiger ist das wissen um die "plastische seele".

    zur idealkurve: es gibt keine sogenannte idealkurve als standard, jedes teil hat seine individuelle idealkurve. die form der innendruckkurve hängt von der position des fühlers ab.

    zum spritzprofil beim umschalten mit nachdruck: es gelingt nur mit dem geeigneten spritzprofil, bei volumetrisch voll auf nachdruck umzuschalten! dabei ist besonders wichtig, dass vor dem reinfahren in die schwelle des umschaltdruckes das füllen gebremst wird um einen "weichen" übergang zu erzeugen.

    zur position des fühlers: bei dünnwandigen teilen muss der innendruckfühler möglichst angussfern liegen.

    zum umschalten mit temperatursensor: ich halte es für ungeeignet, da beim übergang in die verdichtung (umschalten auf nachdruck) eine "druckschwelle" geeigneter ist, um hier einen weichen übergang zu erzeugen.

    ich kann euch nur aus erfahrung in der umsetzung dieser technologien sagen: es gibt nicht besseres, als die "sensorgeregelten prozesse", damit habe ich anfang der 90ger jahre schon NULL-FEHLER-PRODUKTION realisiert, und das unter viel schlechteren technischen voraussetzungen.
    SPRITZGUSS IST FASZINATION AUS KUNSTSTOFF!

    ich würde mich freuen, wenn viele junge leute diesen "virus" und die "leidenschaft" für diesen faszinierenden prozess bekommen, dann kann der globale wettbewerb uns nicht mehr ängstigen!

    übrigens schule ich auch diese dinge inhouse. hoffe, dieser satz war nicht zuviel werbung(?)

    in diesem sinne viel spass und erfolg beim spritzen . . .
    mfg
    HHB
    spritzguss-schulung.de

  • Hallo,

    wie Kollege Behrens schon schreibt, ist Sensorik im Werkzueg immer vorteilhaft.

    Allerdings lohnt das nur, wenn man entsprechedne Fachkräfte hat, die damit umzugehen wissen und es die Produkte erforderlich machen.

    Da helfen Schulungen, wie sie von unterschiedlicher Stelle angeboten werden sicherlich weiter.
    Nur ist es beim einfahren solcher Prozesse empfehlenswert, sich dazu Unterstützung zu holen, dass wird dann von meiner Seite aus immer mit "Schulungen" verbunden, eine Art geführtes "Learnuing by doing"...

    Edited once, last by Zauberer (August 2, 2009 at 4:27 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!