PA6 GF30 flammbeständig nach DIN 5510

  • Hallo alle zusammen,

    wie ihr sehen könnt bin ich neu hier. Hatte schon mal bei im Forum gestöbert und hilfreiche Infos gefunden.

    Nun suche ich eine PA6 GF30 Type, welche die folgenden Anforderungen erfüllt.

    Materialanforderung laut Zeichnung:
    Flammbeständigkeit nach DIN 5510 (Brandschutz in Schienenfahrzeugen)
    Brandschutzklasse S2
    Umgebungstemperatur -25°C bis +60°C


    Wer hat Vorschläge?

    mfg

  • Kuka
    Das ist so nicht richtig. Um den Flammschutz zu erreichen müssen "nur" entsprechende Flammschutzmittel einkompoundiert werden. Dann klappt das auch mit der neuen "Flamme". =)

    msswk
    Kunststoffe werden von den Herstellern her nach UL geprüft. Ich vermute nun, dass die von dir angegebene Norm eine Brandschutzprüfung am Fertigteil erfordert. Diese Prüfung kann selbstverständlich nicht von den Kunststoffherstellern durchgeführt werden.
    Wir bieten diverse 6PA´s mit verschiedenen Flammschutzausrüstungen an (wichtig: auch halogenfrei). Bitte hierzu anfragen 040 78105-0. Oder auch http://www.albis.com

    Edited once, last by petersj (September 3, 2009 at 2:21 PM).

  • Quote

    Original von petersj
    Kuka
    Das ist so nicht richtig. Um den Flammschutz zu erreichen müssen "nur" entsprechende Flammschutzmittel einkompoundiert werden. Dann klappt das auch mit der neuen "Flamme". =)

    OK, das ist möglich. Wir haben damals den Flammschutz dazudosiert mit einem bestimmten Prozentsatz. Der Artikel fiel dann bei B1 durch :frowning_face:

  • Kuka
    S2 ist eine Brennbarkeitsklasse die speziell nur (vermutlich) im Schienenfahrzeugbereich (DIN 5510-2) verwendet wird.
    In diesem Bereich sind die Anforderungen an das Brennverhalten etwas komplexer.

    Hier wird nicht nur die Dauer bzw. Länge bis zum Ablöschen bewertet,
    sondern zusätzlich auch die Rauchdichte und das Tropfverhalten.

    d.h. Rauchentwicklungsklasse SR1, SR2" und
    Tropfbarkeitsklasse ST1, ST2

    Bei der Brennbarkeitsklasse gibt es folgende Einstufungen
    S1 - die Höhe der Flammenspitzen darf eine Höhe von 15 cm nicht
    überschreiten.
    Bei S2 bis S5 wird die zerstörte Länge bewertet:
    S2 ≤ 30 cm, Ablöschen ist zugelassen
    S3 ≤ 25 cm, Nachbrenndauer ≤ 100 s, kein Einzelwert ≥ 120 s
    S4 ≤ 20 cm, Nachbrenndauer ≤ 10 s
    S5 0 cm, Nachbrenndauer 0 s *)

    Aber wie gesagt in der Zeichnung ist nur die Brandschutzklasse S2 angegeben.

    @peteri
    Es stimmt wohl, dass die Prüfung am Fertigteil bzw. an einem Ausschnitt durchgeführt wird.
    Dennoch gibt es Aussagen von Herstellern, ob der Werkstoff nach DIN 5510-2 schon mal geprüft wurde und prinzipiell geeignet ist oder nicht.

    Das Teil das wir bisher einmalig in 2007 "gespritzt" haben ist ein Zuluftstutzen. Es war schwierig überhaupt brauchbare Informationen zu einem geeigneten Material (von Mat.-Lieferanten zu erhalten.
    Letztendlich haben wir ein Duret.... DP 1801/30 H1.0 "sollen ja wohl keine "Markennamen" genannt werden :winking_face: " eingesetzt.

    Der Hintergrund meiner Anfrage ist, dass unser Kunde nach einem Alternativ-Material fragt (vermutlich hofft er wir können ein billigeres anbieten???).
    Wie das halt so teilweise mit den Kunden ist. Dem Lieferanten Arbeit machen und dann noch Geld sparen wollen...

    Na ja, ich wollte nicht wieder die Hersteller abklappern müssen und hoffe halt hier im Forum jemanden zu finden der vielleicht für die "Schiene" produziert und mir ein Material nennen kann...

  • Hallo msswk,

    danke für die Aufklärung ;), aber ich weiß ca. wie das bwertet wird. Eins weiß ich aber auch noch, nämlich das es im einheitlichen Europa in jedem Lang andere Richtlinien und Brandversuche gibt und jede hat seine Tücken...
    Wie so oft ist aber die deutsche Prüfung die aufwendigere...

  • Es kann hier tatsächlich sein, dass wir ein entsprechendes Alternativmaterial anbieten. Deshalb bitte anfragen. Ich arbeite in der Produktionskontrolle und die Verwendung eines Produktes dringt leider nur selten bis uns durch. :loudly_crying_face:

  • Hallo!

    calibra
    Danke für den Tipp, unser Kunde hat sich aber bereits für den Verbleib beim Duret.... entschieden.

    @peteri
    Ich hatte es bei der Albis angefragt, jedoch konnte mir kein Alternativmaterial zum Duret.... DP 1801/30 H3.0 angeboten werden.

  • Ja die Bahn unterscheidet sich etwas von der UL, liegt ziemlich zwischen V0 und V2,wir haben jetzt alle Flammschutzpolyamide umgestellt auch Aquamid , die haben eine neue Entwicklung mit deutlich weniger Flammschutzanteil und erfüllt V0 halogen/phosporfrei locker.
    Die Oberflächen sind damit gigantisch, Dichte ist durch die neue Technik deutlich niedriger, das bedeutet auch günstiger.
    Macht mal richtig Spaß gegen den ganzen Halogen/Phosphorschrott den wir früher hatten. kaufen wir bei Polymer Service GmbH zugweise ein

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!