Hallo Spritzgiesser!!ich brauche paar Tipps von Euch!ich habe folgendes Problem:beim spritzen von Lichtleiter mit Alcom,drückt die ersten 5 Schuss die Schnecke durch,dannach ist der Polster immer stabil?was könnte es sein?Die Rückstromsperre habe ich geprüft beim geschlossenem Werkzeug manuell einspritzen,sie geht zu.es passiert nur im Vollautomatikbetrieb.
Schnecke drückt durch
-
-
Hi Makrolon
Du könntest ins Freie spritzen,und die einzelnen Klumpen wiegen.Vielleicht hat deine Maschiene Probleme mit dem Staudruck.
Desweiteren könnte es trotzdem die Rückstromsperre sein.Wir machen dann die vorderen Heizbänder etwas wärmer.Wenn Du Pech hast,hast Du Metall in der Rückstromsperre,welche von Schuss zu Schuss eine andere Position hat.Du kannst die Schnecke auch nach vorn schiessen.20 cm3 Schneckenrückzug eingeben,und diese dann mit voller Leistung fahren.Sollte die Schnecke nicht mehr durchdrücken,ist der Stauring verschlissen.Sollte sie trotzdem durchdrücken,ist die Sperre blockiert.(Metall etc.)
Gruss Uziel
-
Hallo Uziel!mit schneller Einspritzen bei der erste Stufe habe ich schon probiert,es hat nichts gebracht.massepolster hat trotzdem Schwankungen gehabt!für was braucht man eigentlich den schneckenrückzug auf 20 cm3 umstellen?damit die Masse vorne nicht unter hohem Druck steht?
-
Hallo Makrolon,
Alcom ist doch ein PA und das zersetzt sich eventuell im Zylinder. Dadurch hast du die ersten 5Schuss kein Massepolster.
Wenn du frisch aufdosierst und du hast bei den ersten 5 Schuß kein Massepolster, dann hängt das mit dem manuellen Staudruck zusammen + dem Material was noch im Zylinder ist, das meistens dann wie og zersetzt ist durch mehrmaliges scheren.Sprich, es ist ganz normal, dass man das hat. deshalb wird meistens festgelegt: 10 Schuß Produktionsanlauf = Ausschuss.
-
Hi Makrolon
Du lässt nur den Weg der Kompressionsentlasstung schnell einspritzen.Das Heist:Wenn du bis 100 dosierst,hast du z.B einen Schneckenrückzug von 5cm3.Dann erhöhst du den Schneckenrückzug auf 20cm3.Zusätzlich gibst Du noch eine Einspritzstufe dazu.Diese spritzt dann von 120 bis 100cm3 ein.(Also nur den Kompressionsweg)Von 100 bis zum Umschaltpunkt nimmst Du dein Voreingestelltes Spritzprofiel.Du willst Ja gute Teile haben.Von 120 bis 100cm3 nimmst du volle Geschwindigkeit,und vollen Druck.Mit dieser Schlargartiken Bewegung setzt sich der Stauring in seine richtige Positzion.Wenn das nicht geht,ist er halt verschlissen.
KUKA
Wenn du aber vor der Produktion auspritzt, solltest du keine Verbrannte Masse im Zylinder mehr haben.Und selbst mit manuellem Staudruck von 10-15 bar (speci) sollte er ein Massepolster haben.Zwar ein kleines aber nicht bis auf null. -
Kuka
ALCOM kann alles sein. Die Materialbezeichnung kommt erst danach. ALCOM-Typen sind Produkte, die speziel für eine bestimmte Anwendung konstruiert wurden (meist kundenspezifisch).In diesem Fall dürfte es sich um ein ALCOM PC . . . LD handeln.
Ich denke, dass einfach nur der Staudruck zu niedrig eingestellt ist. Möglich ist auch, dass vor dem ersten Schuß nicht aufdosiert wurde. Dann muss die Schnecke erst gefüllt werden. Durch die Begrenzung der Dosierzeit reicht das Dosieren aber für die ersten Schüsse nicht aus. Erst nach 5 Schüssen ist dan ausreichend Material in der Schnecke um bei jedem Schuß Das Teil zu füllen. Ich würde den Staudruck größer als 15bar spezifisch einstellen. Wir (Hersteller) fahren sogar 150-200bar (einhundertfünfzig bis zweihundert). -
Quote
Original von Uziel
KUKA
Wenn du aber vor der Produktion auspritzt, solltest du keine Verbrannte Masse im Zylinder mehr haben.Und selbst mit manuellem Staudruck von 10-15 bar (speci) sollte er ein Massepolster haben.Zwar ein kleines aber nicht bis auf null.Ich habe nicht von verbrannter Masse gesprochen, sondern von zersetzter - auch nicht verkokst, das kommt danach :]
PS cm³ mit alt gr+3 oder mit strg+alt+3
QuoteOriginal von petersj
Kuka
ALCOM kann alles sein. Die Materialbezeichnung kommt erst danach. ALCOM-Typen sind Produkte, die speziel für eine bestimmte Anwendung konstruiert wurden (meist kundenspezifisch).
Danke für den Tipp, bin ja wie man lesen konnte von PA ausgegangen, weil wir nur "Alcom PA" zum verspritzen hatten. -
HI petersj
Der staudruch war tatsächlich ziehmlich gering 10 bar ,mit 20 Bar hat es geklappt.
Danke für Ratschlag! -
Hi Makrolon
Ich hab da noch ne Frage.
War die Staudruckangabe specifisch oder Hydraulisch?
-
Hydraulisch wieso?hat es auch einen Einfluss?
-
Natürlich, denn 10 bar hydr. sind ja ( grob 100 spez.) kommt immer auf die ma darauf an.
desswegen bei anfragen, ob du hydr. oder spez. meinst , sonst gehen wir ev. von anderen Vorrausetzungen aus.
mfg -
Tachchen
Deswegen wollte ich das ja wissen.Denn 15 bar spez.währen viel zu wenig gewesen.
Ob hydr. oder spez. ist egal.Kommt auf den Einrichter an,was der bevorzugt.Ich arbeite mit spec. und die wege in cm³.
Viele meiner Kollegen arbeiten mit mm. -
es war eine alte Engelmaschine ,da sind nur hydraulische Drücke vorhanden.mit Wege arbeite ich auch in mm,bei unseren Engelmaschinen geht nicht anders.obwohl in der schule habe ma gelernt mit cm3,ist auch präzise.
-
Quote
Original von Uziel
Tachchen
Deswegen wollte ich das ja wissen.Denn 15 bar spez.währen viel zu wenig gewesen.
Ob hydr. oder spez. ist egal.Kommt auf den Einrichter an,was der bevorzugt.Ich arbeite mit spec. und die wege in cm³.
Viele meiner Kollegen arbeiten mit mm.Blöd ist es dann nur, wenn ohne oder mit einheitlichen Einheiten (auf allen Datenblättern) ein Parameterblatt/Datenblatt erstellt wurde.
-
Hi,Kuka.
Wir haben an jede Maschine so genannten Übersetzungsfaktor,mit dem kannst alle Drücke schnell umrechnen,manchmal ist es so dass sogar die umgerechnete Werte nicht übereinstimmen,dann muss halt von vorne mit Füllprobe anfangen. -
Ich weiß, dass man die Einheiten bei neueren Maschinen verstellen kann und das die Parameter automatisch geändert werden. Und wenn die Parameter gespeichert werden, ist das dann auch egal.
Problem ist wie gesagt, der Aufschrieb.
Teilweise haben wir auch noch Stufen und wenn man da nicht dran denkt, wirds doof.
Ganz blöd ist es wenn man an einer Maschine 20bar hyd. einstellt, weil es aufgeschrieben wurde, obwohl an der Maschine jetzt bar spez. vorgewählt ist. -
Wir haben zwei Datenblätter eingeführt.
Nach chaotischen Zuständen und endlosen Debatten,was denn wohl besser sei,gibt es zwei Datenblätter.
Auf den Festplatten ist es egal,denn wie KUKA schon sagt, rechnet die Maschiene alles um. -
Wäre es nicht leichter EIN Datenblatt mit 2 verschiedenen Einheiten zu führen und dann entsprechende Durch- oder Unterstreichen.
Nur so ne Idee... -
Hi
Die Datenblätter schreiben wir am PC.
Zwei Ordner,zwei Blätter.
Ausdrucken und abheften.So schwer ist das gar nicht:D
-
Servus,
bei uns ein Datenblatt, zwei Spalten, eine für den Hydraulischen Druck die andere für die spezifischen Werte. so kann sich jeder das raussuchen was die Ma grad benötigt.
mfg -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!