Berechnung der Kühlzeit

  • Hallo Leute

    Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Berechnung der Kühlzeit.
    Ich habe im Handbuch spritzgiessen nachgelesen und ein paar pdf´s gelesen.
    Dabei habe ich festgestellt,das es verschieden Formeln gibt.
    Mein Problem ist es nun,das die effektive lLeitfähigkeit mal in m/s² angegeben wird,mal in
    mm/s² oder in W/ks²(beim lezteren kann ich mich auch irren).

    Wenn ich die Formeln benutze und umrechne (mm in m) etc bekomme ich galaktische Zahlen
    Sei es 0,000034 oder 433,58 etc.

    Ich kriege das nicht gescheit umgerechnet.
    Gibt es im Forum jemanden,der da mit arbeitet,und mir evtl. eine Beispielrechnung zeigen könnte?
    Die Datenblätter in unserem Betrieb wiesen beide werte auf(m/s² und mm/s²).

    Gruss Christian

    P.S: Die Suchfunktion im Forum hat nichts gezeigt.(Oder ich bin blind :smiling_face_with_sunglasses: )

  • Einfachste Formel, unter Beachtung dem maximalen mittleren Wandstärke:

    Bestimmung der Kühlzeit für s=1mm bis 4mm

    tK = Wandung [s] x (1+2xWandung[s]) in sec.
    Bei Werkzeugtemperaturen über 60°C wird tK mit den Faktor 1,3 multipliziert.
    Eine Optimierung wird vorausgesetzt.

    Bsp.
    PA6 unverstärkt mit größter Wandstärke = 2,5mm

    Grobe Bestimmung der Kühl- und Nachdruckzeit.

    tK = 2,5 x (1 + 2x2,5) x 1,3 (Werkzeugtemperatur PA6 zB 80°C)
    tK = 15 x 1,3
    tK = 19sec

    Gewählt wird eine vorläufige Nachdruckzeit von 6sec.
    Somit ergibt sich eine Restkühlzeit von 13sec.


    In dem Fall wird mit mm/s gerechnet. Der Umrechnungfaktor wäre dann 1mm/s = 0,1cm/s = 0,01dm/s = 0,001m/s
    Kilometer werden wir wohl nicht brauchen =)

    Edited once, last by Kuka (October 2, 2009 at 6:54 AM).

  • Soo ich muss euch noch ma ausquetschen.
    Im link wird die Kühlzeit berechnet.
    Ich habe aber das Problem, das ich die Klammer nicht ausrechnen kann. Ich habe immer ein anderes Ergebnis.
    Ich hoffe das es hier Genies gibt die mir die Lösung zeigen können!!!!!!!!
    pdf seite 12
    Please login to see this link.[/url]

  • Du musst auf jeden Fall das "In" vor der Klammer mitnehmen!

    Dann kannst du ja mal die Klammer schon ein bißchen auflösen.
    4 x (240°C - 50°C) = 4 x 190°C == 760°C
    Pi x (100°C - 50°C) = Pi x 50°C == 157,07963267948966192313216916398°C

    Jetzt 760°C / 157,07963267948966192313216916398°C = 4,8383102699936182073740664065268 <-- das wäre das Ergebnis der Klammer, jetzt musst du entweder VOR diesem Ergebnis "In" drücken ODER DANACH und dann kommt 1,5765655420028305300993049902254 raus :smiling_face:

    Ich hoffe ich konnte helfen;)

  • Hallo ,

    die Kuehlzeiten sind grundsaetzlich nur abhaengig von der Wandstaerke des Teiles. Es gibt dann angeblich super genaue Formeln mit allem meoglichen Schnickschnackkoeffizienten, die die meisten sowieso nicht verstehen.

    Das Problem mit diesen Berechnungen sind diese Koeffizienten und einige Parameter, die man nie genau herausfindet. also das ganze ist fehlerhaft und ungenau!

    Fuer Wandstaerken bis zu 4 mm gitl ganz einfach die Fausformel 2xSxS will heissen 2 x Wandstaerke zum Quadrat.

    d.h. bei 4mm Wandstaerke ergibt sich eine Kuehlzeit von 2x4x4=32 sec. Hinzukommen noch die Nebenzeiten

    die Wandstaerke ist aber immer die maximale Wandtaerke an diesem Teil.

    Ihr koennts gerna mal ausprobieren- das passt immer wenn der Prozess ok ist oder es sich nicht um ein spezielles Teil mit grossen Abmassen und extremen Geradlinigkeitsanforderungen handelt.


    also fuer die Berechnung der Kuehlzeiten gelten drei Moeglichkeiten:

    1. Erfahrungsbasierendes Wissen

    2. 2x SxS

    3. Programm Wincool

    4. Ueber Moldflow die 3d- DAten einlesen und eine Kompelttanalyse fahren- da gibt es auch die Zykluszeit.

    Gruss

    A.Erwes

  • Ich messe die Entformungstemperatur des Teils. Bei dickwandigen Teilen messe ich die Temperatur an der dicksten Stelle. Und zwar so lange bis es ca 10°C kälter geworden ist.

    Meistens bleibe ich 10 bis 15°C unter der möglichen Entformungstemperatur (angaben der Hersteller).
    Da habe ich bei unseren Artikeln die besten Ergebnisse gesammelt.

  • Hallo,

    seit ca. einem Jahr gibt es eine Software (PolCycleTime) zur Bestimmung der Kühlzeit mit vergleichbarer Genauigkeit wie FEM-Programme bei deutlich geringem Eingabeaufwand.

    Weitere Informationen und einen Download findet man unter:

    Please login to see this link.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!