selbstschmierende Führungsbuchse von Hasco schmieren?

  • Hallo,

    Darf man selbstschmierende Führungsbuchse schmieren?
    Es handelt sich um die HASCO Führungsbuchse Z 11W /17/18.
    Bei uns gehen die Meinungen auseinander.
    Danke!

    Gruß
    rafi911

  • Hallo rafi,
    Selbstschmierende Führungsbuchsen müssen normalerweise nicht geschmiert werden, da dies im Material - Schmiermittel (Grafit od. àhnliches) eingeschlossen haben.
    Ob diese Schmierung genügent ist hängt von der Führungsbuchse, von der Bewegungshäuftigkeit etc. ab.
    Bei ungenügender Schmierung der Buchsen (Verschleiss) kann es notwendig sein dies zusätzlich zu schmieren. Es ist auch schon vorgekommen, dass sich die Schmierporen zugestzt haben und die Buchse fast trocken gelaufen ist.
    Normalerweise dürft das kein Problem sein. Wobei zubeachten ist das der überschüssige Schmierstoff ausweichen kann (genügend Freiraum in diesem Bereich).
    Im spezifischen müsste Dir Hasco Auskunft geben können.

  • Hallo rafi,

    ds ist ein altes Thema:
    meine Empfehlung ist ganz klar, diese Buchsen nur zu anfang, wie von HASCO beschrieben leicht einfetten, dann sind sie Waruntsgsfrei.
    Sollte ein "Experte" diese Buchsen schmieren, dann ist der selbstschmierende Effekt dahin und man hätte sich das viele Geld sparen können und normale nehmen.
    Mir ist das schon einmal so gagangen, als ich den Kufo darauf ansprach, stellte sich heraus, dass er die Besonderheit der Buchsen nicht kannte (hatte auch nicht bei mir gelernt :winking_face: ).

    Sollte es Verschleißerscheinungen geben, so bitte die Ursache ermitteln und abstellen!
    Es kann vorkommen, dass die Buchsen auslaufen, wenn:
    - große Temperaturunterschiede zuwischen den beiden Seiten bestehen
    - Maßdifferenzen durch Fertigungsungenauigleiten auftreten (bei Normalien allerdings habe ich das noch nicht erlebt, nur bei selbst gefertigten Platten)
    - die bewegliche Maschinenplatte beim öffnen absackt (soll auch schon vorgekommen sein)
    - Führungssäulen (-bolzen) sind beschädigt

    Wie gesagt, immer die Ursache ergründen und beseitigen!
    Dann dürfte kein allzu großer Verschleiß auftreten.

    Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

    Zauberer

  • ja, darf man und soll man auch.
    wartuingsfrei ist kein guter Begriff. Ich würde es eher wartungsarm nennen.
    Beim Schmieren muß man aber darauf achten, dass man lithiumverseiftes Fett vewendet, da anderes die Graphitdepots angreifen können. das führt zu vorzeitigem Ausfall.

    mfg
    lifetec

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!