Verarbeitung NBR(HNBR) und FKM

  • Hi zusammen,

    ich bin Student und leider kann ich zu meiner Frage im Web nichts gutes finden. Vielleicht habe ich ja hier mehr Erfolg.

    Die Gummisorten NBR(HNBR) und FKM kann ich zum einen durch vorzeitiges extrudieren und folgendes vulkansierpressen verarbeiten. Die zweite Möglichkeit wäre es sie in einer Spritzgussmaschine direkt zu verarbeiten.

    Mich interessieren die Nachteile einer Spritzgussmaschine gegenüber dem extrudieren + vulkanisierpressen.
    Bislang habe ich herausgefunden, dass das Spritzgiessen wohl aufgrund der Maschinenpreise teurer ist.
    Gibt es eventuell noch weitere Vorteile oder Nachteile?
    Wenn es möglich ist, würde ich mich über Webseiten freuen die mir genannte werden, wo ich es noch genauer nachlesen könnte.
    Ich freue mich über jegliche hilfe.

  • Bei der Verarbeitung auf einer Spritzgußmaschine ist man immer an die Größer der Maschine gebunden. D.H. eine SGM begrenzt die Größe der Teile auf Grund der Schließ- und Spritzeinheit nach oben und unten. Heißt: große Teile = große Maschine. Ein Extruder begrenzt die Geschicht eigentlich nur durch seinen maximalen Durchsatz und kann damit sehr viel flexibler sein. Die Präzision der Formteile wird allerdings auf einer SGM größer sein.

  • hallo,

    ich finde, du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.

    Es ist hier eigentlich ähnlich (im Bezug auf die Formteile) wie beim "normalen" Thermoplast Spritzgießen.

    Bei der Verarbeitung mittels Spritzguss fertigt man im Normalfall Formteile mit Geometrien, die du per Extrusion nie erreichen wirst.

    Somit würde sich der Vorteil des Spritzgusses wie folgt darstellen:
    Unterschiedlichste geometrische Formteile darstellbar

    Nachteil ist:
    Zykluszeit höher / Materialdurchsatz ist im Vergleich geringer.


    Vorteile Extrusion:
    Profile jeglicher Länge sowie endlos-Profile sind realisierbar

    Nachteil:
    Geometrische Darstellung stark eingeschränkt
    Hinterschneidende Rundungen (wie O-Ringe) sind nicht darstellbar


    Bei beiden Methoden sollte jedoch der entstehende Gummi nachgetempert werden. Daher ist das bei beiden als Nachteil anzusehen

    Gruß
    Chris

    Edited once, last by seratul (November 20, 2009 at 1:51 PM).

  • Danke für die schnellen antworten,

    vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Was ich kennengelernt habe bzw. mit extrudieren + vulkanisieren meinte war folgendes:

    Ich extrudiere den Gummi, schneide ihne direkt in Scheiben und bekomme meinen "Gummirohling".
    Dieser wird dann in die Maschine (siehe anhang) eingelgt und dann vulkanisiergepresst.
    Damit sind Hinterschneidungen auf jeden Fall möglich.

    Die Vor- und Nachteile beziehen sich auf eine Menge von 10 Maschinen und Teile mit einem Maximaldurchmesser von 40mm. Pro Zyklus werden 16-60 Teile Vulkanisiert.

    Vorteile/Nachteile im Bezug auf SGM habt ihr ja bereits genannt, gibt es auch noch signifikannte bei der Methode "Gummirohling"+Vulkanisieren?

  • Naja, der Zeitaufwand beim Vulkanisieren ist nicht unerheblich. dazu kommt noch der Aufwand des Portionierens. Das entfällt natürlich bei einer SGM. Die Zykluszeit für einen Schuß ohne den Vulkanisiervorgang liegt - egal wie viele Teile entstehen bei einem Schuß - bei der von dir angegebenen Größe der einzelnen Teile bei max 40sec. Das Vulkanisieren dauert mit Sicherheit länger.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!