PC/ABS weisse schlieren??

  • hallo leute ich hätt da mal ne frage bezüglich eines materials das wir verabeiten

    und zwar spritzen wir ein teil aus T85 (PC/ABS) in 3 verschiedenen farben, in schwarz, grau und weiss.

    das material wird schon eingefärbt geliefert.

    bei der umstellung von schwarz auf grau waren jetzt an der oberfläche des teils 2 bis 3 längliche weisse schlieren zu erkennen.

    das material muss gleich am anfang einen kern umfließen und im fließnaht bereich erscheinen diese "schlieren"

    diese schlieren haben die farbe wie von t85 natur.

    heisskanal ist bei 280 grad, das ist nötig um das teil vollzukriegen, staudruck 200 bar (spezifisch).

    ich hab alles versucht was möglich ist, aber nix hat geholfen

    liegt es an dem grauen farbbatch??

    oder was kann das sein


    mfg vdüse

    Edited once, last by vdüse (November 26, 2009 at 1:39 AM).

  • 1.) Du sagtest, dass das T85 schon eingefärbt sei. wofür dann noch ein Farbbatch?
    2.) Wenn ihr vorher das Grau gefahren habt, können natürlich, wenn nicht ausreichend gereinigt und gespühlt wurde, noch graue Schlieren auftreten. Die werden aber nie an der gleichen Stelle sein!
    3.) Wer fährt eine Farbfolge von schwarz nach weiß?
    4.) Wenn zu brutal gespritzt wird, kann es zum so genannten Weißbruch kommen, ohne dass die Teile gebogen werden. Es passiert durch eine zu hohe Einspritzgeschwindigkeit oder zu hohen Nachdruck mit dem erkaltenden Kunststoff das Gleiche, als wenn man das Teil scharf umknickt. An der Knickkante erscheint eine weiße Linie, der Weißbruch. (Ich habe durch ND ein dunkelblau mal bis zu fast weiß bekommen. Die Schlagzähigkeit war im Keller und die Kugeldruckhärte ging Richtung Stahl).
    5.) Bleibt noch eine unzureichende Trocknung. Wie schon oft besprochen, die Restfeuchte soll kleiner als 0,02% bei ABS/PC-Blend sein.
    6.) Die Kerne wurden ausgetauscht oder nachgearbeitet. Der Werkzeugbauer hat zum einbauen eine weiße Paste zur Schmierung verwendet, die jetzt langsam aus den Fugen gedrückt wird und im Material landet.

    Alles schwer zu sagen ohne diese "Schlieren" selbst zu sehen.

  • Diese Temperaturen für das Material sind aber auch extrem grenzwertig.

    Tipp: Hier anmelden und registrieren (kostet nichts, keine Werbung)
    https://plastics.bayer.com/plastics/emea/…ics%2Femea%2Fde

    Die Vicat-Temperatur für T85 liegt bei 120°C. Wenn ihr Pech habt ist das Spritzteil noch gar nicht ausgehärtet wenn ihr es entformt. Es war vermutlich tatsächlich Weißbruch durch zum Teil noch festsitzende Spritzteile!

    Edited once, last by petersj (November 27, 2009 at 8:04 AM).

  • Mir war so als hätten wir schonmal übers T85 gesprochen, wenn ich "T85" in die Suche eingebe, dann kommen fast nur Themen von vdüse zu dem Material.

    Wäre nicht schlecht zu erfahren ob es wirklich das Bayblend ist, da es auch Recyclate gibt, wie Weroblend.

    Ich gehe davon aus, dass ihr viel mit dem Mat. arbeitet, da muss doch mal einer hinter die "Kniffs" steigen und max. + min Werte Inne haben, deine erste Frage zu dem Mat. gab es schon 30.06.2008

  • Hallo vdüse,

    man kann an dieses Problem durch Ausprobieren herangehen, oder aber versuchen den Prozess wirklich zu untersuchen und zu verstehen.

    Schau doch mal auf: Link durch Moderator entfernt!

    Ich bin gerne behilflich.

    Mit besten Grüßen

    Edited once, last by qs (February 4, 2012 at 4:14 PM).

  • Hallo,

    wir benutzen bei uns ein Bayblend T65 xf, wir spritzen damit 2 Werkzeuge, eins mit Heißkanal eins ohne, das ohne Heißkanal läuft problemlos, bei dem mit Heißkanal hatten wir auch probleme mit weißen Schlieren, nach vielen Versuchen haben wir dann die Werkzeug Temperatur auf 105°C und die Trocknertemperatur auf 110°C erhöht, das hat bei unseren Teil zum besten Ergebnis geführt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!