• Hallo Leute

    Wenn ich ein PC verarbeite quitscht manchmal die Schnecke bei´m plastifizieren.
    Ich hebe dann die hinteren Temperaturen an, und manchmal wird es besser.
    Weiss einer warum das so ist, und was man gezielt machen kann um es ganz zu unterbinden????
    Gruss Uziel

  • Hallo Uziel.

    Quitschende Schnecken kenne ich nur von KM. Aber auch nur dann wenn die Dosierdrehzahl zu hoch ist, demsofolge wird das Material nicht so schnell aufgeschmolzen und kann dann nicht schmieren.

    8)Was ja deine höheren hinteren Temperaturen erklären würde, wenn diese tw Abhilfe schaffen.

  • Wie du schon vemutest wird es ein zu kalter Einzug sein. Es ist aber nicht die Schnecke, sondern klemmende Granulatkörner. Also nicht Stahl auf Stahl. Eine andere Möglichkeit ist, dass der hintere Bereich der Schnecke auf dem kein Fördergang mehr ist, leicht angerostet ist. Das kommt durch nicht ganz trockenes Granulat. Die Feuchtigkeit entweicht durch den Zylinder nach hinten. Einfach mal die Schnecke nach hinten ziehen und das Stück ohne Fördergang mit der Drahtbürste abschrubben. Hier kann sich auch Staub aus dem Granulat festgesetzt haben.

  • Jooo
    Ist tatsächlich nur bei KM.
    Tragkörpertemp 60° Erste Heizzone 280 - 300°C.(Je nach PC)

    Den Rost haben wir bei Engel, auf denen wir viel POM verarbeiten.

    Nur weiss ich nicht ob ich hinten 320° und mehr einegeben sollte.

    Hat das irgendeine auswirkung (das quirtschen) oder ist es einfach nur gequitsche?

  • hey,
    um stahl auf stahl komplett auszuschließen würde ich die Schnecke am ende des Zylinder mal ein "bisschen" einfetten>>>> hatte das Problem auch schon mal aber mit ABS probier es einfach mal aus, PS: nicht nur bei KM kommt das vor :smiling_face:

  • Quote

    Original von Polymann
    hey,
    um stahl auf stahl komplett auszuschließen würde ich die Schnecke am ende des Zylinder mal ein "bisschen" einfetten>>>>

    einfetten? :face_with_rolling_eyes:
    na, ich bin ja lehrnbereit! wie verhält sich das Fett denn wenn es warm wird(kapillarwirkung)? :winking_face:
    und dann bezug auf heißkanal, werkzeug und das formteil?

    ich wünsch schöne weihnachten und ein frohes neues jahr! =)

    Edited once, last by plaster (December 25, 2009 at 11:13 PM).

  • Hallo leute
    Ich werde auf keinen Fall Fett auftragen. Egal welcher Art.Es quitschst nur bei PC. Alle anderen 132 Sorten laufen einwandfrei. Mir ging es eigendlich nur um das "Warum".
    Ich glaube das das was petersj gesagt hat,ist für mich plausibelsten.

    Quote

    Wie du schon vemutest wird es ein zu kalter Einzug sein. Es ist aber nicht die Schnecke, sondern klemmende Granulatkörner. Also nicht Stahl auf Stahl. Eine andere Möglichkeit ist, dass der hintere Bereich der Schnecke auf dem kein Fördergang mehr ist, leicht angerostet ist. Das kommt durch nicht ganz trockenes Granulat. Die Feuchtigkeit entweicht durch den Zylinder nach hinten. Einfach mal die Schnecke nach hinten ziehen und das Stück ohne Fördergang mit der Drahtbürste abschrubben. Hier kann sich auch Staub aus dem Granulat festgesetzt haben.

  • Hallo, aufgrund Deiner Beschreibung, dass es bei erhöhen der Temperaturen besser wird, bin ich sicher, dass die Temperaturen allgemein sehr niedrig gefahren werden. Sicher um ein gutes Produkt zu bekommen. Da wir auch PC verarbeiten, und das bei uns auch so ist, würde ich mir hier keine Gedanken machen. Das einzige, was helfen würde ist, mit der Massetemperatur hochzugehen. Musst aber schaun, was mit Deinem Produkt dann wird, kenne Eure Qualitätsanforderungen nicht!

    gruss
    Miche

  • Ja, wir haben das auch gelegentlich. Wie schon gesagt: Bein Einziehen in den Zylinder reiben die Granulatkörner aneinander. Zusätzlich werden sie zunehmend komprimiert und müssen erst Wärme annehmen um schmierfähig zu werden. Da PC kalt recht hart und nicht sehr gleitfreudig ist, fängt es an zu quietschen.
    Das gleiche haben wir auch bei einigen PMMA-Typen.
    Einen Verschleiß haben wir dadurch noch nicht festgestellt.
    Und nicht vergessen: Ein Großteil des Wärmeeintrags in das Polymer geschieht in der zweiten Heizzone durch Friktion, also Reibung (der Molekülketten aneinander). Dei Wärmeeintrag nur durch die Beheizung ist bei Kunststoffen auf Grund der schlechten Wärmeleitfähigkeit etwas eingeschränkt. Deswegen kann bei zu hoher Drehzahl und zu hohem Staudruck die Temperatur in dieser zweiten Heizzone schnell über den eingestellten Wert steigen. Dann sollte die Drehzahl gesenkt und die Zone 1 heisser gestellt werden.

  • Hallo,

    also das ist ein bekanntes Problem, wie ja schon vieel dargelegten.

    Da hilft nur ein wärmerer Einzug...
    Aber aufpassen: wenn man da deutlich über 80°C gehen will, würde ich das nicht über das Vebtil machen.
    Bei einer Temperatur von bspw. 100°C im Einzug, was dem material gut tut, kommt es bei stehendem Wasser zu starken Kalkablagerungen...
    Irgendwann sind die Bohrungen zu.

    Wenn man diese hohe Temoeratur bracuht, sollte man über ein kleines Temperiergerätfür die entsprechende Anwendung nachdenken.

  • Sollte das Quietschen so gewaltig sein, dass die Büroleute im 3. Stock noch eine Gänsehaut bekommen, kann man es evtl. noch mit einer Aussenschmierung des Granulates versuchen. Ich formuliere das hier ganz bewusst ganz vorsichtig. Diese Aussenschmierung besteht aus einem Wachs, das in homöopatischer Dosierung (evtl. 0.15g pro Kilo) gründlich aufgemischt wird. Und ich meine wirklich gründlich(nicht reinschmeißen, und einmal kurz drehen lassen). Und das muss wirklich genau ausprobiert werden, um Farbänderungen und mechanische Abweichungen zu erkennen.
    Das funktioniert aber nicht bei GF-gefüllten Sachen, weil die Oberfläche da zu rau ist. Aber die quietschen sowieso nicht.

    Edited 4 times, last by petersj (January 26, 2010 at 8:20 AM).

  • Hola

    Also das Anheben der Temperaturen und das Einbringen zusätslicher Staudruckstufen hat schon einen Erfolg gebracht.Es ist nicht immer ganz weg, aber schon wesentlich besser.
    PMMA quitscht bei uns am lautesten.Lässt sich aber leider nicht verhindern,weil wir die Temperaturen extrem niedrig fahren müssen.Sonst gibt es keine Qualität.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!