Anschnittpunkt und auswerfer auf einer Seite möglich?

  • Hallo

    Beim Beschäftigen mit Spritzgusswerkzeugen ist mir aufgefallen, dass der Anschnittpunkt und die Auswerferstifte fast immer auf den gegenüber liegenden Seiten der Formteile angeordnet sind und sich nie zusammen auf einer Seite befinden.

    Wieso ist das so?

    Aus Schönheitsgründen wäre es doch besser, beides auf der optisch unwichtigeren Seite zu haben. Ist es aus Platzgründen nicht möglich?
    Und wie kann man dann überhaupt einwandfreie Oberflächen erreichen, wenn immer entweder die Auswerfer oder der Anschnittpunkt Spuren hinterlassen?

    Oder bilde ich mir das nur ein und es ist möglich?

    Danke schonmal für die Infos

    Grüße
    Silvio

  • Hi silvio
    Nein es gibt auch andere möglichkeiten.Z.b durch einen Auswerfer einspritzen.Im Auswerver ist eine Vorkammer eingesetzt.Dann gibt es Bananenanschnitte.Die greifen auch teilweise hinter die Sichtfläche.Oder ein Anguss dessen läufer seitlich an das Teil sticht.Es ist halt simpel und günstig den Anguss einfach gerade in das Teil laufen zu lassen.Manchmal lässt es sich konstruktiv anders nicht lösen.Du must ja die Fliesswege einkalkulieren etc.

  • Kann mich nur anschließen, es gibt fast nichts was schon als Werkzeug existiert.
    Aber auch wenn Anspritzpunkt und Auswerfer auf der selben Seite liegen ist das nicht wirklich schön, da man wieder Kompromisse eingehen muss (Stange, PP), meist bekommt man einen Kreis beim langsamen, gestuften einspritzen, wenn man schneller spritzt, dann prallt der KS gegen die Gegenseite und es wird nochmehr unschöner.

    Wie sieht es aus, wenn Rippen oder Hinterschnitte im Weg sind, da wird es ganz eng mit Stange, wie will man die noch entfernen? Rippen zum Beispiel müssen weitgehent auf der Aw-Seite geplant werden, da sonst durch Schwindung das Teil nicht mehr entformt werden kann und auf der DS hängen bleibt.

  • silvio

    es gibt nix was es nicht gibt.

    warst du noch nie auf einer kunststoffmesse?

    z.b fakuma in friedrichshafen oder K in Köln

    das ist wirklich zu empfehlen, da gibts wirklich viel intressantes zu sehen und man kann sich alles schön erklären lassen von den herstellern direkt.

  • Es geht auch ohne Kaltverteiler. Wir haben das eine oder ander Werkzeug bei dem das Auswerferpaket samt Heißkanal in der Düsenseite sitzt, betätigt wird das Auswerferpaket hier aber über Klinkenzüge. Somit hat man weder Kaltverteiler noch Anspritzpunkte auf der Sichtfläche.

    Edited once, last by KVL (March 9, 2010 at 6:53 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!