Standzeiten von Spritzgusswerkzeugen

  • Hallo

    Ich möchte ein Spritzteil aus ASA-PC in einem Ein-Kavitätenwerkzeug herstellen. Letztlich sollen 5000 Stück hergestellt werden.
    Meine Frage ist nun, ob eine Werkzeugform ausreichen würde, oder ob die Standzeit des Werkzeuges zu gering ist und noch ein Zweites notwendig werden wird?
    Wie hoch sind denn im Allgemeinen so die Standzeiten bei Spritzgusswerkzeugen?

    Grüße
    Silvio

  • Hi,

    bei der Geringen Stückzahl (welche Größe hat das Spritzteil) ich geh mal von klein aus , wäre sogar denkbar, das WKZ aus alu zu fertigen um den Kostenaufwand zu minimieren.
    Bei der Hälfte der Produktion mit Trockeneis reinigen.
    Brauchst du Schieber für die Herstellung ?
    Dann muss man umdenken.

  • Quote

    Original von silvio
    Hallo

    Ich möchte ein Spritzteil aus ASA-PC in einem Ein-Kavitätenwerkzeug herstellen. Letztlich sollen 5000 Stück hergestellt werden.
    Meine Frage ist nun, ob eine Werkzeugform ausreichen würde, oder ob die Standzeit des Werkzeuges zu gering ist und noch ein Zweites notwendig werden wird?
    Wie hoch sind denn im Allgemeinen so die Standzeiten bei Spritzgusswerkzeugen?

    Grüße
    Silvio

    Ach ja wir haben a-molds bei uns am Standort das heist dauerläufer.
    Die machen mehr als 6000 Betriebsstunden im Jahr.

    Die eine Form wird auf 2 Milliarden Stückzahl geschätzt.

    aber des Ding is echt schon fertig alles ausgelutsch und wenn man sie umbaut, hat sie immer spritzhaut also kann man meist direkt ein paar hundertstel folie reinlegen

  • Hallo,

    grundsaetzlich ist alles was bei einem Stahl Werkzeug moeglich ist, auch beim Alu Werkzeug moeglich. Viel haengt von der Teilegeometrie ab, und natuerlich von dem zu verarbeiteten Kunststoff.
    Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Qualitaet der Werkzeugherstellung und -konstruktion eine sehr grosse Rolle spielt.

    Gruss
    HK 60

  • In wie Fern brauchst du denn Schieber?
    Möglicherweiße kann man den Artikel auch so ins Werkzeug legen, dass keine Schieber gebraucht werden.
    Aber wie schon gesagt wurde, kommt es auch auf den KS an, ist es zB nur ein PP dann wäre ALU machbar, ist es aber ein PP GF20 (Glasfaseranteil 20%) dann würde ich abraten.

  • Auch wir haben uns mal ein Werkzeug für einen Werbeartikel aus ALU machen lassen. Eine Kavität, Ziel waren 5000 Schuß, Material PPS GF45, keine Schieber. Mittlerer Weile hat das Stück gut 15000 Schuß gelaufen. Es gräuchte jetzt eine kleine Kosmetik, funktioniert aber noch. Leichte Gratbildung in der Trennebene und die Tunnelangüsse sind etwas ausgeleiert.

    Edited once, last by petersj (April 2, 2010 at 10:41 AM).

  • Alu ist ja nicht gleich Alu - kommt halt auch auf die Mischung an :grinning_squinting_face:
    Letztendlich kommt der Anwender hinzu und wenn das Werkzeug auf Teufel komm raus, volle Pulle laufen muss, dann hält es halt dann nicht so lang. Beim Anlauf wird es stets überladen und Faden oder Verunreinigungen werden nicht entfernt, dann kann das nichts werden. Wenn es aber sauber und gleiche Prozesse sind, dann kann es auch länger halten.

    Beim Stahl kann man ein wenig grober rangehen.

  • Wir haben eine Aluform mit Stahlschiebern.Ich kann leider nicht sagen wie lange die Standzeit ist.Es laufen keine grossen Mengen.Die Formen ohne Schieber laufen schon seit 5 jahren.Eigendlich sollte aus ihnen nur gemustert werden.Aber sie halten immenr noch.30000 Schuss pro Jahr.

  • Hallo, ich würde auch auf ein Alu-Werkzeug tendieren, 5000 Schuss da ist bei uns ein Werkzeug noch nicht mal serienreif :winking_face:
    Wg. den schieberelementen würde ich mir keine Gedanken machen, ein guter WB kriegt das locker hin!

    gruss
    Miche

  • Bei uns sind die Werkzeuge standartmäßig auf 1 Million Schuss ausgelegt, wenn gewünscht bzw. bezahlt auch mal auf 1,5 oder 2.

    Ein anderes Projekt hat mittlerweile 8 Millionen Schuss hinter sich und das noch mit demselben HK. Hier wurde hin und wieder optimiert und ab auf die Maschine.

    Für 5.000 Stck. würde ich allein aus Kostengründen ein Alu-WKZ vorziehen.

  • Ich würde bei 5000 Schuss ebenfalls Alu einsetzen.
    Da gibt es mittlerweile recht anständige Legiereungen.
    Wir haben auch Kombiwerkzeuge aus Alu uns Stahl. da sind die Schieber bzw. die Schieberführungen halt aus Stahl ausgeführt.
    Das wäre auch noch eine Möglichkeit.

  • Hallo Silvio,

    sende mir doch mal das Modell. Ich schaue es mir an und nenne dir einen ca. Preis bei einem durchschnittlichen Werkzeugbau. Das ist seit 15 Jahren ein Teil meines Jobs. Mit dem Preis kannst du dann in Verhandlung mit einem WZB gehen. Die einzelnen, wichtigen Punkte die mir zur Konstruktion einfallen werden mitgeteilt .

    Im Nebenerwerb erstelle ich Konstruktionen für Spritzgußformen :winking_face: :kissing_face:

    Gruß

    derda

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!