Pokerchips selber herstellen

  • Frohe ostern zusammen!
    Ich hab folgende Frage, mein Bruder heiratet in einer Woche und ist leidenschaftlicher Pokerspieler (nicht spielsüchtig :- ) jetzt wollte ich Ihm ein ganz besonderes Geschenk machen und selber Pokerchips pressen.
    In meiner Ausbildung hab ich bereits mit Programmen gearbeitet mit denen ich die Negative ( also die Formen) selber herstellen könnte.
    Kommen wir jetzt zur Frage: ist es möglich sich Kunstoff zu besorgen und mittels Presse, die Kunstoffchips zu pressen? Wenn ja, worauf muss ich hier besonders achten?
    Sollen wirklich ziemlich einfache chips werden, von der beschaffenheit ähnlich wie auf dem Bild!

    Wollte die Chips selber herstellen, damit ich die Negative mit verschenken kann um somit zeigen zu können, dass auch Studenten handwerklich geschickt sind.
    Hier der Link vom Chip:

    http://www.combicraft-de.com/assets/images/Kranich_grun.jpg

    Dank für eure Hilfe
    Heinz

  • Hallo heinz,

    hatte dir zwar bereits auf deine Frage geantwortet, aber zwischenzeitlich wurde hier wohl die Software geändert (Huhu :thumbs_up: :thumbs_up: :thumbs_up: - echt Klasse)


    Nun zu deiner Frage.

    Wir haben in der Berufsschule Chips mittels einer Kolbenspritzgießmaschine gespritzt. Bei dieser Praktik ging es eigentlich darum marmorierte Kunststoffteile herzustellen. Wir haben dann Granulat in verschiedenen Farben genommen.

    Die Chips hatten zwar nur die Größe einer Ein-Euro-Münze für Einkaufwagen, aber die funktionieren heut noch :smiling_face:

    Bei der Kolbenspritzgießmaschine wurde das beheizte Rohr mit Granulat gefüllt und gewartet bis es plastisch ist, dann wurde mittels dem Kolben die Kunststoffmasse in das Werkzeug geladen und dann mit einer Spannvorrichtung verschlossen. Hier war es ein wenig anstrengend die wirklich benötigte Masse in das Werkzeug zu laden, da es entweder zu wenig war oder zuviel, das es überladen war.

    Nachdem die Chips abgekühlt waren, haben wir mit einer Luftpistole die Chips entformt.


    Theoretisch kannst du dir auch mal eine Schäumform bzw das Schäumverfahren näher betrachten. Hier fällt aber dann ein Anguss an.

  • Ich fürchte, dass es für die Eigenherstellung innerhalb einer Woche ein wenig zu spät ist. Denn wenn du dir noch eine Selbstbaumaschine zum Spritzen herstellen musst, wird die Zeit knapp.

    Ich könnte dir zwar Material anbieten für diesen Zweck, aber auch dazu reicht dann die Zeit nicht wirklich. (Wir haben gerade "Schwarze Woche", also keine tollen Farben). Hast du dir auch schon überlegt wie du das Werkzeug und damit den Kunststoff abkühlen willst? Du hast immerhin Temperaturen um die 200 Grad.

    Sollte sich das "Pokerspiel" (Hochzeit) noch ein wenig verschieben lassen - dann soll es so sein.

    (Herstellung des Materials ist auch in Hamburg)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!