• Hallo zusammen


    Ich kämpfe seit ner Weile mit einer wandernden Maschine. Es geht um eine Netstal Synergy 1750/600, also 175 Tonnen Schließkraft.

    Eingebaut ist ein Werkzeug mit ca. 500 kg, Sehr schnelle Öffnungs - und Schließbewegung.


    Die Maschine wandert immer mit der Spritzseite seitlich weg, wurde schon mehrmals wieder geradegerückt und ins Wasser gestellt...immer wieder das selbe spielchen...


    hallenboden ist eben, maschine wurde imme sauber ausgerichtet...die form ist symetrisch...krieg noch die krise...

    Hab sonst bei 30 Maschinen kein ähnliches problem...hat wer ne idee woher des kommen kann?

    Die Maschine war gebraucht, das Problem besteht bei uns seit Anfang an...hat wer ne brauchbare Idee woher des kommt?

    Evtl. Dämpfer hinüber?

  • Ich vermute mal die Füße der Maschine sind hinüber. Eine Maschine wandert eigentlich nur wenn sie unsauber eingestellt ist (ganz grobe, rabiate Fahrbewegungen) oder die Maschinenfüße verschlissen sind. Dann fehlt der Maschine den nötige Halt auf dem Hallenboden . 500KG sind für eine 175T Maschine ja nicht unbedingt ein Problemgewicht, daher kann das meines Erachtens auch bei schnellen sauberen Fahrbewegungen nicht vom Werkzeug kommen.

  • Mmmh, da würde ich doch auch glatt auf die "Schuhe" tippen. Da gibt es bestimmt auch Klassifikationen von bis...
    Beim zufahren wird nicht das Problem liegen, außer ihr fahrt schnell auf die Führungen und es wird abrupt gebremst. Probieren würde ich es aber vorher mit einer Rampe beim öffnen, sodass die Maschine "langsam" die letzten Millimeter öffnet.

  • Da deine Maschine eine Kniehebelmaschine ist, solltest du mit den Rampen kein Problem haben.
    Bei der Netstal gib es jedoch ein Problem, wenn du den Öffnungsweg der Schließeinheit nicht ausnutzt.
    In diesem Fall ist die Bremsung zu hart.

    Ansonsten solltest du dir echt neue Schube besorgen und ich kenne Firmen die diese auf der Erde geklebt haben.

  • Unseren Wandersmann haben wir neu justieren lassen.Desweiteren hat sie neue Füsse bekommen. Unser Schlosser hat sie dann nachträglich vorne und hinten am Boden verstgeschraubt.
    Danach wurde die Ausrichtung mehrfach geprüft.

  • Hallo Bajowa,
    denke auch mal, dass die einzige Möglichkeit ist, die Maschine festzuschrauben, bzw. sie wandert ja sicher nur in eine Richtung, stimmts?
    Ich würde dann in dieser Richtung einen "Anschlag" am Boden montieren lassen, dann bleibt die Maschine auch da wo Ihr wollt!

    gruss
    Miche

  • NEEIIN die Maschine wandert nun nicht mehr. Wir haben den Fehler nie gefunden. Regelmässiges abgleichen und ausrichten hat gezeigt das das der Maschine egal ist. Es wird vermutet, das die Maschine ausgeltscht ist, das das Material nachgegeben hat. Dadurch konnten Kräfte anders wirken und die Maschine bewegen. Quasi wie ein ausgenuckelter Stoßdämpfer bei´m Auto.
    Aber wie gesagt es ist nur eine Vermutung!

  • Da bin ich mir nicht sicher, aber die Monti´s haben natürlich nachgefragt weil sie so oft die Maschine nachjustieren sollten. 1 mal im jahr währe völlig ausreichend. So viel ich weis hatten diese aber neue Füsse und festschrauben empfohlen.
    Wir hatten bedenken, das wenn wir die Maschine festschrauben, sich die enstehenden Kräfte aufs Material verteilen. Wir wollten nicht das die Maschine sich selber kaputt macht. Doch die Monti´s sagten das ab einer gewissen Grösse sowiso verschraubt wird. Und wenn die Maschine in Ordnung ist (abgleich) und wir sie nicht vergewaltigen, hält sie schon ihre Zeit locker durch.

  • Alle Maschinen ab 400 Tonnen sind verschraubt. Egal ob Engel oder KM.
    Und eine 300t KM ist verschraubt. Dort legt der HG aber Einleger ein. Und sollte da die Maschine sich verrücken, passt gar nichts mehr.

  • Mit dem festen Verschrauben ist mir auch neu. Bei uns ist keine verschraubt selbst die 2000T Maschine nicht. Hätte ich bedenken, wenn mal eine Abruppte Bewegung zu stande kommt, dass die ganze Kräfte sich nicht ableiten können.

  • Bei uns werden vorne und hinten rechte Winkel angebracht die jeweils mit zwei Schrauben an Maschine und Hallenboden befestigt werden.
    Die Firmen mit Keller werden das wohl ähnlich machen.Schlieslich haben sie Decken die viele Tonnen tragen müssen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!