Thermische Auslegung Werkzeugkühlung

  • Hallo Gemeinde,
    gibt es eine Übersicht in der die thermische Auslegung Werkzeug > Wandstärke des Artikels zur Kühlkanalentfernung zur Kavitätenoberfläche < dargestellt ist? Konnte im WWW nicht wirklich was finden.

  • Es gibt eine Berechnung der Kühlkanalabstände (zueinander) in Relation zum Abstand von der Kavität (Stichwort Biot-Zahl)
    Ziel der Berechnung ist es, den "Temperierfehler", d.h. die Temperaturdifferenz an der Werkzeugwand innerhalb zulässiger Toleranzen zu halten.
    Die Artikelwandstärke geht in die abzuführende Wärmemenge ein, diese wiederum bestimmt die Menge des Kühlmediums, d.h. große Masseanhäufungen => mehr Temperierbohrungen (mehr Wasser), aber nicht unbedingt geringerer Abstand zur Werkzeugwand.
    Mir ist keine direkte Relation in dieser Hinsicht bekannt.
    Kann es eigentlich auch nicht geben, da sonst bei großen Wandstärken die Bohrungen immer dicht hinter der Werkzeugwand liegen müßten, um den Temperierfehler nun auch noch gering zu halten, wäre ein kleiner Abstand zwischen den Kühlbohrungen nötig.
    Etwas viele Forderungen für ein Gutteil.
    Alternativ zum geringen Abstand (Wand-Bohrung) fährt man eben das Wasser kälter, ergibt den gleichen Effekt bei kleinerem Temperierfehler.

    Gruß
    Hans

  • Mit zunehmendem Bohrungsdurchmesser muss der Bohrungsmittenabstand zur Oberfläche zwangsläufig zunehmen, weil der Kühlkanal sonst zur Form hin offen währe. Oder sehe ich das verkehrt?


    Richtig!

    Der Abstand zur Kühlenden Oberfläche sollte zwischen 1 Kd und 4 Kd liegen. In der Tabelle sind die optimalsten Werte zueinander aufgeschrieben.

    Mit “Kd“ wird der Durchmesser des Kühlkanals angegeben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!