Kernzug bei 2K Werkzeug

  • Guten Abend,

    wir haben heute in der Firma ein Problem festgestellt, welches uns zum Zähneknirschen gebracht hat und nun den Brückentag versauen wird.

    Folgender Sachverhalt:

    2K Werkzeug auf einer Demag 110ergotech NC4 Maschine. Babyplast Vertikal auf der Form sitzend.
    DS Kernzuggesteuerter Auswerfer
    AS drehbare Platte im Werkzeug über Kernzug Zylinder steuert Zahnstange.

    So unser Problem ist das wir den Werkzeugablauf nicht so hinbekommen das die AS nicht bei jedem neuen Zyklus in Position 0° Schaltet.

    Sprich, wir spritzen ein, Wkz öffnet, AS dreht und beim start des nächsten Zyklus dreht AS wieder zurück, heisst wir spritzen wieder in das gleiche Nest ein in das wir vorher schon gespritzt haben. Eigentlich benötigen wir aber das andere Nest, sprich die AS sollte sich beim Zyklusstart nicht erneut drehen.

    Wir haben schon alles mögliche im Werkzeugablauf der Maschine versucht, aber kommen zu keinem schlüssigen Ergebniss.

    Alle Zylinder werden mit Endlage abgefragt und wenn ich das richtig sehe braucht die Demag ja immer eine Start Position für den neuen Zyklus, wir bräuchten aber ja eine wechselnde Startposition, sprich bei ersten schuss Kernzug eingefahren, beim 2. Schuss Kernzug ausgefahren und beim 3. wieder eingefahren usw...

    Ist das realisierbar? Und wenn ja wie?

    Vielleicht stehen wir auch einfach nur auf dem Schlauch...

    Besten dank
    Frechs

  • Hallo Frechs,

    bei Demag NC4 gibt es verschiedene Ausführungen. Wenn ich richtig liege, ist ein Freiprogrammierbarer Kernzug eine ZE (Zusatzeinrichtung).
    Wenn du die ZE hast, dann solltest du mal nachschauen unter: Werkzeugablauf auf der Werkzeugseite mit Wz-Geschwindigkeiten und Wz-Wege. Wenn du mit "i" die Übersicht aufrufst müsstest du es auch finden.
    Fals du solch eine Seite nicht findest, dann hast du diese ZE nicht und könnte evtl. per Update realisiert werden. Am besten Demag kontaktieren...

  • Danke für die schnelle Antwort.

    Die ZE haben wir leider nicht. Hab mir aber gestern abend schon gedacht, dass das mit der normalen Kernsteuerung nicht funktioniert, hatte da auch sowas im Kopf von nem Demag Vortrag.
    Unser Chef will das ganze am Freitag mit unserem Elektriker abklären, ob der bei den Endschaltern die Maschine überlisten kann, ich denke aber nicht dass das so einfach ist wie er denkt

    Ist leider die erste 2K Form die bei uns gespritztt wird und da treten solche Fragen leider erst immer dann auf wenn es eigentlich schon zu spät ist :winking_face:

    Danke nochmal und nen schönen Vatertag

    Gruß, Frechs

  • Danke.
    Wenn dein Elektriker fit ist, könnte er ein Logo erstellen, wo dann wirklich der Maschine die geweilige Stellung vorgegaugelt wird. Nur wie das hydraulisch aussieht? Angesteuert wird die hydraulik sowieso und in Endlage abschalten wird dann erforderlich sein.

    Dir auch noch einen schönen Vater- oder Männertag :smiling_face:

  • servus,

    da hat Kuka recht, Standardkernzugprogramme sind da bei solchen speziellen Fahrbewegungen nicht oder nur bedingt einsetzbar.

    Überlisten ?

    wenn du die einfahr und ausfahrpositionen nicht frei bestimmen kannst vom programm, denke wird auch eine überlistung durch die endschalter wahrscheinlich nicht funktionieren.

    da sollte dann derjenige schon wissen wie er dann alles zu fahren hat, in bezug auf die überlistung

    lasse mich aber eines besseren belehren

    mfg

  • Dass das mit den Endschaltern nicht so einfach wird wie unser Chef denkt hat ihm gestern der Elektriker am Telefon schon gesagt, der wusste gestern nämlich noch nicht wie er das anstellen soll.

    wie du, Hummel, schon sagst, er müsste die komplette Steuerung aushebeln, denn mit einer normalen Brücke hätte er ja dann irgendwann das Problem das beide Endschalter Signal hätten und ich denke mal die Steuerung würde dann eh in Störung gehen.

    Nun gut, vielleicht kann ich meinen Chef morgen früh gleich überzeugen auch noch nen Demag Techniker zu holen um das Update aufzuspielen, geht wahrscheinlich schneller als wenn unser elektriker 3 std lang rumprobiert und am ende geht es doch nicht. Ich weiss nämlich nicht wie Fitt der im Bezug auf solche Steuerungen ist.

    Wir werden es sehen, wünscht mir glück das es morgen nicht wieder so ein endlostag wird wie die letzten 12+ Schichten wegen diesem Werkzeug...

  • Ich sag doch: ein Logo bzw eine SPS

    Demag versendet auch Updates per Email die dann sehr einfach zu Handhaben sind. Aber ob das wirklich reicht oder geht wird dir Demag sagen. Habt ihr nicht noch eine andere Maschine?

  • Nein leider nicht, haben nur 2 50er 1 200er und 1 110er, alle mit der gleichen Steuerung und ausstattung.

    2K soll bei uns neu eingeführt werden, da der Platz aber im moment nicht ausreicht hwurde eben auf die "Billiglösung" mit Baybiplast und normaler 1K Maschine gesetzt. Angeblich wurde bei Demag auch nachgefragt ob das alles so geht, aber da es schon bei der Baybiplast Probleme gab und gibt kann ich eben nicht einschätzen ob da im Vorfeld wirklich alles ausgelotet wurde.

    Das per Email ist ein guter Vorschlag, würde uns einniges an Zeit sparen, auch wenn Demag mehr oder weniger gleich um die Ecke sitzt.

  • auch wenn Demag mehr oder weniger gleich um die Ecke sitzt.

    Dann würd ich mir lieber direkt ein Monty ins Haus holen anstatt mir da noch weiter den Kopf drüber zu zerbrechen.

    Bei unseren Demags NC5 haben wir auch ständig Montys im Hause. Die sind von der Software her nicht ausgereift.

  • Wenns nach mir ginge wär ständig n Monteur von Demag und Baybiplast da, bis das Zeug läuft. Aber mich fragt ja niemand :frowning_face: Überstunden sind eben billiger als 2 Monteure.

    Denn ehrlichgesagt ist das Handbuch was bei der Baybiplast dabei ist, etwas dürftig ausgefallen

  • servus frechs,

    inwieweit habt ihr schon mal versucht in den normalen ablauf, ein oder zwei unterprogramme zu instalieren, um euren ablauf so zu definieren. kenne leider die demag nicht so genau mit den programmieren, und was ihr programieren könnt.

    meißt auf arburg, km oder ferro schreibe ich diese selbst nach anforderung und bewegungsablauf.

    wenn du ein oder zwei unterprogramme einfügen könntest wäre das ev. schon die lösung deines problems.

    mfg

  • So, wieder zuhause.

    Also, Monteur und Elektriker habens beide auf die schnelle nicht hinbekommen. Elektriker meinte SPC dauert zu lange, das würde heute nichts mehr werden und Demag meint das se da n komplett neues Programm dafür schreiben müssten. Selbst mit dem erweiterten Ablauf würde es nicht so gehen wie wir das haben wollen bzw. brauchen.

    Schlussendlich haben wir die kompletten Kernzüge weggelassen und alles mechanisch von Hand gefahren. Uns tut alles weh aber Chef hat seine Teile und Kunde ist nächste Woche hoffentlich auch zufrieden.

    Hummel, unterprogramme gibts da leider nicht, sonst wäre das denke ich mal kein Problem.

    Danke für eure Hilfe, war mir eine gute Argumentationsbasis beim Chef. Er hat recht schnell eingesehen dass das doch nicht so geht wie er das meint.

  • servus,

    ist halt manchmal so, das dann doch alles per hand spricht handzyklus gefahren werden muß, hauptsache ihr habt teile herausbekommen, jetzt habt ihr ein wenig luft, bis zum nächsten mal und könnt das problem in ruhe angehen.

    mfg

  • Die Demag-Maschinen bei uns mit Farbdisplay haben alle diese Zusatzfunktionen. Man kann zwischen:
    1. Basis-Ablauf
    2. Flexibler-Ablauf ohne Mehrfachbewegeung
    3. Flexibler-Ablauf mit Mehrfachbewegung
    auswählen. Seite 199 war das glaub.
    Aber irgendwie denke ich, dass diese Maschinen auch 2 Pumpen haben um die Mehrfachbewegung ausführen zu können.

  • richtig und unsere haben alle nur den Basis Ablauf.

    in ein paar Wochen bekommen wir aber von Demag ein neues Programm wo wir dann sozusagen mit Indexplatte fahren können. Laut Demag genügt bei uns nämlich der normale Werkzeugablauf nicht aus, wir brauchen 2 wechselnde Ablaufmuster mit nem hinterlegten Zähler damit wir wirklich abwechselnd die Kavitäten nutzen können.

    Scheinbar gabs da bei der Projektplanung ein paar Komunikationsschwierigkeiten, denn Demag wusste nur das wir 2 Kernzüge und die Baybiplast haben. Von einer "Indexplatte" war scheinbar nie die rede.

  • @ Kuka
    Die 3 verschiedenen Abläufe haben unsere NC5 Maschinen auch, habe aber bisher aber nur mit 1 & 2 gearbeitet. Gut das du das mit der zweiten Pumpe ansprichst!
    Werde bald mal versuchen ein Programm so zu schreiben das ich eine Mehrfachbewegung brauch.

  • Schade das ich das erst heute lese. Ich stand schon mal vor der selben Aufgabe.
    Die Lösung, beide Stecker vom Kernzug Ventil ab, an den Stecker für "Kern ein" kommt ein Stoßstrom Relais (einmal drücken Licht an, nochmal drücken Licht aus) mit einem Wechsler. Die 24V vom "Kern ein" gehen auf A1 und an den Sammelkontakt vom Wechsler, die beiden Abgänge (Öffner, Schließer) jeweils mit neuem Stecker und durchgeschleifter Masse auf das Ventil.
    Die beiden Positionsschalter werden parallel auf einen freiprogr. Eingang gelegt.
    Einstellungen bei Demag NC4:
    Seite 46 progr. Eingänge, Wzg. schließen (verhindert das zufahren wenn Zahnstange nicht in einer der Endlagen ist)
    Seite 16 Kernablauf (bei mir musste erst Kern1 (Drehscheibe raus) dann Kern2 (Zahnstange hoch/runter)
    Seite 14 Kerne, Fahren über Zeit (da ja über diesen Kern keine Endlagen kommen)

    mfg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!