• Halllo,
    bin neu in Forum und habe folgendes Problem.
    Beim Spritzen eines Trichters aus HD-PE entstehen nach der entformung risse am Auslauf des Trichters. Temperaturem im Zylinder wie im Materialdatenblatt empfohlen - hat da jemand Erfahrung woran es liegen könnte.
    MFG
    zwockel

  • Hallo qs,
    was für ein MVR unser Material hat habe ich im Moment keine Information drüber . Werkzeugtemperatur fahren wir Kerne 12 Grad Mantel 30 Grad um einen kurzen Zyklus zu erreichen.Meld mich wieder sobald ich den MVR hab.
    Gruß Zwockel

  • Hallo,

    - müsst ihr einen so großen Temperaturunterschied der Form fahren?
    - Wie hoch ist Einspritzzeit?
    - Fließweglänge und Wandstärke?

    Am besten wäre es ein paar Bilder zu machen und die Einstelldaten ins Netz zustellen.
    Eine pauschale Aussage lässt sich schwer treffen!

    Mit freundlichen Grüßen:
    Micha

  • Hallo Michael
    den Temperaturunterschied brauchen wir für die einhaltung der Maßtoleranzen,einspritzen machen wir langsam ca. 17 sec für ca 200 gr. Material. Unser Trichter ist ca- 17 cm hoch und hat eine Wandstärke von ca. 2 mm und verjüngt sich von 15 cm auf 3 cm.
    MFG Zwockel

  • Hi,
    ich denke mal, dass 17 Sekunden für dieses Teil mit der Wandstärke schon eine lange Einspritzzeit sind; Habt ihr schon mal den Siegelpunkt bestimmt?
    Eventuell habt ihr an der Stelle, an der das Material zusammenläuft schon kalte Fließnähte, die dann beim Entformen brechen.

    gruss
    Miche

  • Hallo,

    die Einspritzzeit ist deutlich zu langsam!
    Wenn die Form ordentlich stabil ausgeführt ist würde ich vorschlagen, den Einspritzdruck zunächst auf maximal einstellen und langsam die Geschwindigkeit herab setzen.Wkz. Temperatur Unterschiede weglassen. Tricksen sollte man erst wenn es gar nicht mehr geht.
    Für eine ideale Einspritzzeit empfehle ich nicht mehr als 5 Sekunden, oder falls sich Gratbildung vor dem Umschaltpunk zeigt (Teilefüllung ohne Nachdruck), den Wert bei dem kein Grat entsteht einstellen. Danach den Siegelpunk bestimmen. Nun mit dem Spritzdruck bis auf den Wert herab gehen bis eine Zunahme der Einspritzzeit erkennbar wird und diesen Wert um 10 % erhöhen.
    Sollte mit Nachdruck ein Grat auftreten, den Umschaltpunkt zurücksetzen.
    Treten jetzt Maßabweichungen auf, könnt ihr mit der Wkz. Temperatur diese ausgleichen, was aber vermieden werden sollte, da sich auf diese Weise innere Spannungen im Teil bilden können.

    Mit freundlichen Grüßen:

    Micha

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!