Unterschied zwischen Zuhaltekraft und Schließkraft

  • Unterschied zwischen Zuhaltekraft und Schließkraft

    der Stift
    Sonntag, den 22. Mai, 2005 - 23:29 Die Schließkraft ist die Kraft, die die Säulen nach dem Schließvorgang beansprucht und dehnt, sowie die beiden Werkzeughälften zusammendrückt.

    Beim einspritzen ensteht durch den Werkzeuginnendruck eine Auftriebskraft, die eine weitere Zugbeanspruchung und Dehnung der Säulen verursacht.
    Die Summe der Kräfte, die die Säulen beim Einspritzvorgang belastet wird als Zuhaltekraft bezeichnet.

    Die Zuhalte Kraft ist deswegen stets höher als die Schließkraft.


    Volker
    Sonntag, den 22. Mai, 2005 - 14:56 Hallo,

    wer kann bitte helfen:

    Worin besteht der Unterschied zwischen Zuhaltekraft und Schließkraft?
    Zuhaltekraft ist doch projizierte Fläche * mittl. Werkzeuginnendruck * evtl. Kavität = ... KN
    In den Daten der Maschine sind unterschiedliche Werte für Schließkraft und Zuhaltekraft angegeben. Die Zuhaltekraft ist ca. 10% höher als die Schließkraft.

    Viele Grüße
    Volker

  • Hallo,

    die Schließkraft wird aber auch des öfteren fälschlicherweise als die Kraft verstanden, die die Form benötigt um auf den Nullpunkt zu gelangen. Also die Zufahrkraft.

  • Hallo,

    Maschinenhersteller sind sich bei diesem Begriff leider nicht einig und es
    gibt keine Norm dafür.

    Ob "Schließkraft" oder "Zuhaltekraft". Gemeint ist das gleiche.

    Nun beim Einspritzen, muss das Werkzeug ja zugehalten werden, damit die Masse nicht austreiben kann. Demnach ist der Begriff "Zuhaltekraft"
    richtig !!!

    BEISPIEL: KRAUSS MAFFEI
    Dieser Hersteller hat auf der Seite für Werkzeug Schließen den letzten oder ersten (je nach Steuerung) Einstellparameter "Schließkraft" genannt. Gemeint ist aber "Zuhaltekraft".

    Denn physikalisch gesehen und logisch betrachtet, ist die Schließkraft die Kraft, die man braucht, um das Werkzeug, bzw. die Maschine zu schließen.

    Gruß,
    Heiko

  • Berechnung der Schließkraft:

    F=A.P.10

    F(N) = A (Projizierte Fläche in cm²) . P (Forminnendruck in bar) . 10

    Der Form innen Druck ist Wanddicken- und Fließwegabhängig sowie von der Teilegestalt.

    Tja Ich muss jetzt eine Präsentation Vorbereiten, diese sollte genau erklähren wie ein bestimmtes Spritzgußteil hergestellt wird mit sämtlichen daten wie zb.

    Material und menge, form, einspritzdruck, schließkraft, mittlerer werkzeug innen druck und die passende maschiene dazu natürlich mit erklährung warum.

    Wenn mir hier jemand ein Beispiel geben könnte währe ich sehr sehr glücklich.

    lg shadow141

  • Hierzu vielleicht noch eine kleine Definition der Begriffe, dann wird´s klarer:

    Die Schließkraft ist die notwendige Kraft zum Bewegen der Aufspannplatte.
    Die Werkzeugauftriebskraft ist die Kraft, die im Augenblick des Einsspritzens der Formmasse in das Werkzeug entsteht.
    Die Zuhaltekraft ist definiert als die Gesamtheit aller Kräfte, die beim Einspritzen auf die Holme wirken. Sie muss so bemessen sein, dass ein Auftreiben der Werkzeughälften durch die Schmelze verhindert wird. Hierbei muss die Federkonstante der Holme (elastisches Verhalten) durch eine Vorspannung berücksichtigt werden.

    Quelle: Vogelfachbuch

  • hallo zusammen ich habe mir ein k teil ausgesucht für meine präsentation es besteht aus ABS und hat eine projetzierte fläche von 120 cm²,
    kann es sein das ich für ein Kunstoffteil von 8x15 cm eine
    Schließkraft von 600KN brauche.
    Bin ich da am hozweg ?


    Hilfe! Hifle!

    Edited once, last by shadow141 (October 29, 2006 at 2:57 PM).

  • Hallo,
    wie schon erläutert hängt die benötigte Zuhaltekraft vom Werkzeuginnendruck
    ab.Bei ABS liegt man mit 400-800 bar als Berechnungsgrundlage ganz gut.
    Somit sind 600KN voll im Rahmen.

    Grüße,
    ODO

  • Also ich will ja ned pingelig sein aber...
    "F(N) = A (Projizierte Fläche in cm²) . P (Forminnendruck in bar) . 10"
    ist die Formel für die Auftriebskraft. Bei Zuhaltekraft ("Schließkraft") kommen da noch 5-10% zur Sicherheit hinzu :winking_face:
    So wurds uns beigebracht zumindest beigebracht.

    Baba

    Edited once, last by Summer Please (December 8, 2006 at 7:10 PM).

  • Hallo,

    da scheint in der Praxis einige Unklarheit zu herrschen, was ich aus meiner Erfahrung auch betätigen kann.

    Nach DIN 24450 ist definiert:

    Zuhaltekraft
    Summe der Kräfte, die die Säulen oder Rahmen der Schließeinheit beim Herstellen des Formteils beanspruchen.
    Sie ist die Summe der Kräfte, die die Säulen (oder der Rahmen) beim Einspritzen in dass Werkzeug beanspruchen. Ihr entspricht eine Säulen (odr Rahmendehnung). Die beim Einspritzen wirkende Zuhaltekraft hängt von der Steifigkeit der Maschine und des Werkzeugs ab.

    Schließkraft
    Summe der Kräfte, die die Säulen nach vollzogenem Schließvorgang beanspruchen.
    Bemerkung:
    Bei säulenlosen Schließeinheiten (z.B. Engel HL) werden diese Kräfte vom Rahmen aufgenommen.

    Mann sollte auch noch wissen, dass die Zuhaltekraft bei Kniehebelmschenen um ca. 10% grüßer ist als die Schließkraft.

    Gruss
    Zauberer

    Edited 2 times, last by Zauberer (March 17, 2007 at 8:05 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!