Dosierprobleme bei PS

  • Hallo zusammen,

    hab Probleme beim dosieren von Polystyrol bei meinen Arburg Maschinen. Die Dosierung läuft mal ordentlich ab, dann fängt sie wieder zum stocken an. Hab jetzt die Dosierüberwachung hoch gesetzt, aber das kann ja nicht die Lösung sein da meine Zykluszeiten von 17 bis 35 Sekunden schwanken und selbst das reicht oft nicht aus. War letztens bei einer benachbarten Spritzerei und der Einsteller hat die gleichen Probleme, konnte mir aber auch nicht sagen woran es liegt.
    Hat jemand eine Idee? Bin für jede Hilfe sehr sehr dankbar, da ich in der nächsten zeit sehr viel PS verspritzen muss...

  • Hallo einfachd,

    erstmal willkommen hier im Forum =)

    Redest du von PS, also glasklar, oder vorn SB, sprich milchig?
    PS ist härter/spröder, da kann es sein, das du die Zylindertemperaturen ein bischen anheben musst, oder ist das Material feucht?

  • Hallo gs,
    ersmal vielen dank! PS glasklar Total Polystyrol 1160 Material verspritzen wir direkt ausn Sack bei 220 - 220 - 210 - 200. Sind am Einzug schon auf 220 hoch gegangen und es ist ein wenig aber wirklich nur wenig besser geworden.

  • Hallo,

    Thema Feuchtigkeit!
    Zum einen, können, wenn das Material/Granulat sehr feucht ist, die einzelnen Körner aneinader kleben.
    Außerdem können sich im Zylinder Gase bilden!

  • Hallo,
    mal ein paar Fragen zur besseren Verständlichkeit:
    Wie alt ist denn die Einheit Schnecke und Zylinder?
    Wie lange besteht das Problem schon?

    Durch Verschleißerscheinungen kann sich dieses Problem bei älteren Plaztifiziereinheiten ergeben. Der Spalt zwischen den Schneckenstegen und der Zylinderwand ist dann zu groß, das Material kann dann beim Plaztifizieren nach hinten über die Schneckenstege zurück strömen und somit erhälst Du einen sehr schlechten bzw. gar keinen Einzug.

    Um das Auszuschließen mal die Schnecke ziehen lassen und die Bauteile Schnecke Zylinder vermessen lassen (oder selber machen).

  • Hallo einfachd,

    dass mit den Dosierproblemen bei PS ist nicht ganz unbekannt.

    Ich würde die temperierung von der Zylinderaufnahme einmal ptüfen: ist der Flansch auch wirklich kalt? Sonst bekommt man bei PS die beschrieben Probleme. ebenso, wenn die SGM eineige Zeit gestanden hat.

    Wenn gar nichts mehr gaht gibt es eine Trick:
    Streifen von einem materialsack schneden und einziehen lassen, wird funktionieren! Dann bekommst Du die Ablagrungen runter!

    DerTipp vn HK mit dem Schnekce ziehen und vermessen alssen ist auch nicht schlecht, denn ist ds Schneckenspiel zu gross, funktioniert der ganze Aufschmelzvorgang nicht korrekt!

    Gruss
    Z.

  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für all die Antworten.

    Zauberer Schnecke ist 3 Jahre alt und ist zwei Jahr davon nur mit ABS gelaufen, müsste also in Ordnung sein.
    peri Sind mal mit und ohne Staudruck gefahren, es hat nichts gebracht.
    Michael W Kühlung in der Einzugszone ist in Ok Rückstromsperre auch
    qs Auch das trocknen vom Material blieb ohne Ergebnis... :confused_face:
    Hab noch Edistir PS N2380 ausprobiert, doch es bleibt beim gleichen Problem. Es ist ja nicht nur bei der Maschine sonder bei den anderen auch... Hab noch mal bei der benachbarten Spritzerei nachgefragt, leider ist er selber noch nicht draufgekommen woran es liegen könnte.

    Hab mal den Trichter und den Stutzen abgeschraubt um zu sehen was am Einzug passiert. Mir kommt es vor als würde das Granulat manchmal anfangen im Greis zu zirkulieren!? Ich bin total überfragt!?!? :confused_face: :confused_face:

  • Hallo einfachd,

    sehr seltsam, wir verarbeiten viel PS, aber solche Probleme hatten wir eigentlich noch nicht.
    Merkwürdigerweise sind ja mehrere Maschinen bei euch und der Nachbarfirma betroffen!!!
    Verarbeitet ihr denn die gleichen Materialtypen?????

  • Quote

    Original von einfachd
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für all die Antworten.

    Zauberer Schnecke ist 3 Jahre alt und ist zwei Jahr davon nur mit ABS gelaufen, müsste also in Ordnung sein.

    Hallo,
    das ABS war das nen reines ABS oder ein ABS Glasfaserverstärkt? Bei nem reinen ABS ohne Zusätze müsste die Schnecke noch i.O. sein. Wurde aber ABS Glasfaserverstärkt eigesetzt, kann es schon sein, dass die Schnecke und der Zylinder Verschleiß aufweist.

  • Ist reines ABS gewesen ohne irgendwelche Zusätze.

    qs welches PS verarbeitet ihr? u.a. verarbeiten sie die gleiche Type aber auch mit anderen Typen hat er seine Probleme. Er ist jetzt auf größere Maschinen gegangen mit dem entsprechenden größeren Schneckendurchmesser aber die Möglichkeit hab ich leider nicht. Es ist echt zum Haare raufen... :confused_face:

  • Hi einfachd,

    über die Typen die wir im Einsatz haben, darf ich leider nichts sagen, sorry!
    Es sind jedoch verschiedene!

    Hier nochmal meine Frage

    handelt es sich bei Euren Typen um wärmestabile Typen?? ( Schmelzindex niedrig/ Hochmolekular!!!! )
    Dann würde ich mal auf eine Massetemperatur von 240°C ( ca. ) gehen!

  • Hallo einfachd,

    da sind wir wieder beim Querdenken (an anderer Stelle schon diskutiert).

    Wenn Dein Bekannter mit einer größeren Maschine besser zurecht kommt, so hat das für dich zur Folge, dass Du, an die SGM gebunden, mit der Temperatur hoch gehen musst! Stichwort ist hier dei Verweilzeit.
    Es ist nun einmal so, dass man in gewissen Grenzen die Schmelzehomogenität bei einer niedrigeren Verweilzeit mit einer etwas höheren Temperatur ausgleichen kann, aber alles muss im Rahmen bleiben.

    darüber hinaus ist es immer von Vorteil, wenn man sich von dem Material ein Verarbeitungsdatenblatt beschafft, dieses worde ich über den Einkauf versuchen. dann braucht man nicht immer so im Nebel herum zu stochern!

    Gruß
    Z.

  • Hallo

    Daten.-und Verarbeitungsblätter bekommt man, zumindest bei den " Großen" Materialherstellern auch auf deren Interneseite, nicht immer, aber immer öfter!
    Die Erfahrung zeigt, der Einkauf ist nicht immer der schnellste :winking_face: , da ist das http://www.doch häufig schneller!!

  • ...

    Zum PS:

    hochmolekulares PS, also mit einem hochviskosen Fließverhalten muss halt mit einer höheren Temperatur gefahren werden, da die Molekülketten länger sind und schwerer voneinander abgleiten, da sie stärker verknäult, NICHT VERNKÜPFT !!! sind

    Edited once, last by qs (June 14, 2007 at 7:45 PM).

  • war da nicht mal was mit kleinen Mengen Talkum als Einzugshilfe?
    Ein Kollege hat früher bei Luran immer dieses Problem gehabt. der hat etwas talkum in der apotheke geholt und pro sack eine fingerspitze verteilt...kein schimmer obs wirklich nen wert hat....

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!