• hallo

    da wir bei uns sehr viel pvdf verarbeiten und manchmal auch unsere schwierigkeiten mit dem material haben würde mich interressieren wer von euch erfahrungen mit diesem material hat und vielleicht auch zb welche temperaturen ihr einstellt zylinder od auch werkzeug
    wir haben bei diesem material immer wieder schwierigkeiten mit schwarzen punkten welche bei unserem kunden angeblich nicht sind und wir wissen nicht genau wo diese punkte plötzlich auftauchen manchmal sind es mehr dann wieder weniger

    mfg
    music

  • Hallo music,

    da kommst du ja mit einer guten Frage um die Ecke.

    Laut Litertur liegt die Schmelzetemperatur, in Abhängigkeit vom Materialtyp, zwischen 230°C und 270°C.
    Werkezug zwischen 60°C und 90°C.

    Vor mehr als 10 Jahren habe ich PVDF selber verarbeitet, da lagen die Zylindertemperaturen, wenn ich mich recht erinnere zwischen 200 bis 230°C, aber da kann ich keine gewähr für übernehmen. Zuletzt habe ich mich während meiner Diplomarbeit damit beschäftigt und das War im Frühjahr 1993, und da auch nur am Rande, denn das Hauptaugenmerk galt PSU, wo die meisten Probleme mit bestanden.

    Was die schwarzen Punkte angeht, so wurde dies im Forum schon oft diskutiert, es gibt da auch ein eigenes Thema zu:
    Schwarze Punkte (Forum)

    In Deinem Fall tippe ich auf eine schlechte Zylinderreinigung oder ggf. Wechselwirkungen zwischen dem Metall und der Schmelze.

    Ich hoffe, Dir wenigstens etwas geholfen zu haben.


    Gruss
    Zauberer

    Edited 3 times, last by Zauberer (July 15, 2007 at 4:12 PM).

  • hallo

    dass beim pvdf die schmelztemperatur zw 230 un 270° liegt habe ich schon mal gehört jedoch können wir bei den zylinder temperaturen von 180 bis max 220° fahren da sonst das material verbrennt die werkzeugtemperaturen haben wir meist zw 100° und 140° früher hatten wir auch hier immer so ca 90° jedoch ist bei diesen hohen temperaturen das fließverhalten umso besser

    wegen der schlechten zylinderreinigung könnte nur zum teil stimmen da wir eine eigen maschine für pvdf teile haben mittlerweile sogar mit einer eigenen schnecke speziell für pvdf
    bei der anderen maschine muss ich leider sagen dass wir damit alle materialien fahren also genauso zb pp gf schwarz jedoch wird vor der serie mit pvdf natur immer die schnecke gezogen und der zylinder gereinigt obwohl dabei habe ich schon manchmal meine zweifel ob das wirklich so hilft weil danach genau so schwarze punkte aufgetreten sind
    auch im material ist nichts zu finden

    aber die wechelswirkung zw werkzeug und schmelze hört sich interessant an wird nur schlecht zu vermeiden sein oder?
    die formen sind übrigens alle ohne heißkanal

  • Hallo music,

    da muss ich mich bei Dir entschuldigen, denn ich vergass eine wesentliche Sache, die für mich klar ist und daher immer wieder gerne vergessen wird zu schreiben:
    VERWEILZEIT
    Gerade bei PVDF ein entscheindendes Theme.
    Ich hatte das vergnügen in der Nähe zu sein, als ein 130er Zylinder platzte, dass muss ich nicht ein 2 mal erleben!

    Die von Dir genannten Temperaturen kommen mir auch sehr bekannt vor!

    Schnecke ziehen, dass hat man früher einmal gemacht um den Zylinder sauber zu bekommen, heute gibt es billigere, nahezu gleichwertige Verfahren.

    Auch dazu habe, u.a. ich schon im Forum geschrieben:
    Reinigungsgranulat (Forum)


    Der dort beschriebene Reiniger wurde im letzten Kunststoffberater auch vorgestellt. Bitte bei Interesse4 in der Zeitschrift nachsehen (evtl. in der Firma vorhanden).

    Gruss
    zauberer

    PS: Wenn ihr grosse Probleme habt, müsst ihr euch bei mir melden.

    Edited 3 times, last by Zauberer (July 15, 2007 at 6:39 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!