Hallo ihr Lieben,
Habe ein Problem das mir immer wieder zu schaffen macht.
In der Firma verarbeiten wir ein PA mit Flammschutz V0 oder so. Die Vorgaben des Herrstellers was die Verarbeitungstemperatur angeht 260-290 Grad.
Da wir das Mahlgut vermüllern und wieder in den Prozess einsetzen ist es auch so das wir verstärkt mit Brandstellen, Blasen und Schlieren zu kämpfen haben!
Meine Frage an euch: Wie verhällt sich der Flammschutz überhaupt beim Verarbeiten ist er z.B. anfällig für höhere Temperaturen, Einspritzgeschwindigkeiten u.s.w. Kann es überhaupt eine Ursache für Bläschen,Schlieren oder ähnlichem haben?
P.S. Vor nicht all zu langer Zeit kam zu uns ins Haus der Anwendungstechniker.
Hat gesagt das der Flammschutz eigentlich bei 260 Grad schon anfällig wirkt. Könnt ihr das bestätigen, oder gibt es eine andere Meinungen, Erkenntnisse?