Restfeuchtemessgerät

  • Hallo zusammen,

    die GL hat endlich die Anschaffung eines Restfeuchtemessgerätes freigegeben.
    Natürlich unter Einschränkungen, und zwar:

    - es muß einfach zu bedienen sein.
    - es darf nicht zu viel kosten ( is ja klar )

    Welche Geräte habt ihr denn im Einsatz und was kosten die?
    Am besten sollte das Ganze ohne ein CHemiestudium zu bedienen sein.

    Gruß Alex

  • Hallo Alex,

    wir setzen das Aquatrac von Brabender ein!!!
    Damit haben wir nur Gute Erfahrungen gemacht. Einzige Nachteil ist, das es mit Calciumhydrid arbeitet, also die UVV beachten!!
    Aber ansonsten, sehr robust, schnell, zuverlässig, laufende Kosten sind sehr gering, da das Calciumhydrid sehr ergibig ist.

    Es gibt auch noch andere Verfahren, diese arbeiten mit Infrarot?!? hier ist der Nachtei, soweit ich weis, das man die Probeschälchen ständig nachkaufen muss, diese Geräte sollen aber auch sehr gut sein!

    Ein weiterer Vorteil vom Aquatrac ist, wie bereits erwähnt die robuste Art des Gerätes, das kann man auch mal in der Produktion stehen lassen, ohne das gleich etwas kaputt geht!
    Die Bedienung ist denkbar einfach!!

    Das Gerät kannst du u.a. über karg-industrietechnik bekommen ( siehe Link!! ), ich glaube aber, das es bei Brabender auch Gerbrauchte und Vorführgerate gibt, bin mir aber nicht ganz sicher!!
    Die neuer Geräte liegen etwa zwischen 8000 € - 12000 € bin aber nicht mehr auf dem aktuellsten Stand!!

    Please login to see this link.

  • Hi wir benutzen eine waage von sartorius

    Please login to see this link.

    was so ein teil kostet weiss ich allerdings nicht

    waage tarieren

    deckel hoch

    material rein

    deckel runter

    nach 25 min messergebnis ablesen

  • Hallo Alex,

    zu diesem Thema stand schon einmal was im Forum.

    Ich kann qs zustimmen und Brabender empfehlen.
    die genannten preise sind von der Hausnummer har so i.O.

    das System von Satorius kenne ich auch. es kommt darauf an, was ihr verarbeitet. Sollten einmal auch LCP angedacht sein, so wird kein Weg am Brabender vorbei gehen, gut, es gibt da auch noch Alternativanbieter, aber
    Brabender ist, meiner Meinung nach dass mass der Dinge!
    Bei Brabender direkt sind gelegendlich auch Gebrauchtgeräte erhältlich, muss man aber schon Glück haben!

    wenn ich mich recht erinnere, dann kostet das ystem vn Satorius 8Miniofen mit Waage) ca. 5 - 6 T€.

    Edited once, last by Zauberer (July 23, 2007 at 11:55 AM).

  • Hallo Alex,

    Du bist in einer Firma wo es nicht so ein gerät gibt????? ich kann das kaum glauben, was ich da lese,...... was Für Materialien verarbeitet ihr den???? Lg Polymann

  • An Alle!!

    Ich denke, das Thema

    " WAS??? IHR HABT KEIN RESTFEUCHTEMESSGERÄT 8o8o8o "


    Hatten wir schon an einer anderen Stelle zu genüge ausdiskutiert!!

    Nichts für ungut =)

  • Hallo,

    wie genau soll die Restfeuchte bestimmt werden.
    Es gibt die zwei Grundarten der Meßgeräte.
    Eine bestimmt den Gewichtsunterschied vorher -nachher und errechnet daraus den "Feuchtigkeitsanteil" Nachteil: falls irgendwelche Additive enthalten sein sollten die leichtflüchtig sind werden diese mitgemessen, das Resultat ist ein höherer Feuchtigkeitsgehalt.
    Die zweite Methode reagiert mit dem freiwerdenen Wasser und setzt ein Gas frei über das freiwerdende Gasvolumen wird der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt, -> genauer.

    Michael W

  • Hallo Michael W,

    stimmt genau! das Aquatrac arbeitet nach der zweiten Methode!
    Wenn ich mich nicht irre, verfahren die meisten Geräte nach der von Dir beschriebenen ersten Methode!

  • Quote

    Original von Michael W
    Hallo,

    wie genau soll die Restfeuchte bestimmt werden.

    Michael W

    Wenn ich mich auskennen würde, könnte ich dir eine Antwort geben.
    Aber dein 2. Vorschlag hört sich besser an.

  • Die Restfeuchte sollte so genau wie möglich bestimmt werden. Dafür eignen sich die Geräte, die das Ergebnis über das Gasvolumen ermitteln am besten.

    Gerade bei technischen Kunststoffen wie z.B. Polycarbonart ist eine niedrige Restfeuchte (0,02%) sehr wichtig. Daher sollte dann auch Verlass auf die Messergebnisse sein.

  • Quote

    Original von HK
    Gerade bei technischen Kunststoffen wie z.B. Polycarbonart ist eine niedrige Restfeuchte (0,02%) sehr wichtig. Daher sollte dann auch Verlass auf die Messergebnisse sein.

    Hallo HK,

    dass stimmt, aber bitte 0,02% am Einzug gemessen, unnd das ist schon der oberste Wert. Der Trockner muss noch trockneres material liefern!
    Gerade bei PC und den Blend mit PC sollte man Verweilzeite vn mehr als 5 min ausserhalb des Trockners vermeiden!
    das ganze ist u.a. auch vom Förderkonzept des Materials abhängig, welche Restfeuchte ds Mat. am Trockner haben muss!

  • Quote

    Original von Zauberer

    dass stimmt, aber bitte 0,02% am Einzug gemessen, unnd das ist schon der oberste Wert. Der Trockner muss noch trockneres material liefern!

    Schon klar, sollte ja nur ein Beispiel sein und da hab ich den Wert aus der Trocknungstabelle genommen.

  • Quote

    Original von Zauberer
    hallo HK,

    sollte kein Kritik sein, wollte nur die Zusammenhänge klar stellen, denn den meisten Lesern sind diese vielelicht nicht so ganz klar...

    Hab ich auch nicht so aufgefasst.

    So nun aber zurück zum eigendlichen Thema

  • hallo qs,

    ja das stimmt die erste Methode ist die bis jetzt am meisten verbreiteste, weil man nichts nachkaufen (Chemikalien) muß, außer den Probeschälchen und die Bedienung ist zu ca. 99% "Idiotensicher", es gibt aber immer welche die das fast unmögliche schaffen.
    In den meisten Fällen ist diese Technik auch ausreichend.

    Sartoriius arbeitet nach Methode 1 und das Aquatrac nach Methode zwei, wie qs schon geschrieben hat.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!