Flüssigfarben

  • Flüssigfarben

    Plasti
    Mittwoch, den 01. Februar, 2006 - 20:33 Hallo Kurt,

    fertige seit Jahren Telefonteile aus ABS in diversen Farben. Habe viele Versuche mit Einfärberei gemacht. Einzig wahre Lösung ist die Einfärbung durch einen Compoundeur. Hat leider den Nachteil von höheren Rohstoffkosten. Fa. Treffert macht das Einfärben sehr gut.

    Gruß Plasti


    brummi
    Dienstag, den 31. Januar, 2006 - 15:06 Moin Moin

    Haben das früher auch gemacht mit Haftmittel inne Tonne und dann eine stunde auf den Mischer und wie Peter schon sagte riesen Sauerrei. Auch beim umfärben immer Probleme mit Farbresten im Einzug. Konstante Einfärbung war auch ein Problem. Dosiergeräte konnten wir immer nur für eine Farbe nehmen weil diese immer zugesaut, und schlecht wenn nicht gar unmöglich zu reinigen waren.

    MFG Brummi


    kurt
    Dienstag, den 31. Januar, 2006 - 14:31 Danke für die Info.
    Bei uns wird dies auf der Maschine direkt mit Dosiersystem versucht.
    Bin aber vorsichtig, was die Qualität betrifft.


    kurt
    Dienstag, den 31. Januar, 2006 - 14:06 Danke für die Info.
    Bei uns wird dies auf der Maschine direkt mit Dosiersystem versucht.
    Bin aber vorsichtig, was die Qualität betrifft.


    Peter
    Dienstag, den 31. Januar, 2006 - 11:42 Wir haben früher unser Material mit Flüssigfarbe eingefärbt. Da wir aber unser Material von Hand mischen, war das immer eine sauerei und wir hatten probleme mit Farbschlieren.


    Kurt
    Dienstag, den 31. Januar, 2006 - 10:53 Wir wollen Flüssigfarben anstelle von Batch testen. Wer hat Erfahrung auf diesem Gebiet? Was sind die Nachteile von diesem Verfahren? Die Flüssigfarben werden in erster Linie für ABS eingesetzt, d.h. Natur-ABS wird mit Flüssigfarben angepasst.
    Vielen Dank.

  • Wir machen momentan noch sehr viele Teile aus PC (Lexan) mit Flüssigfarbe stellen aber uns um auf Granulatfarbe sobald der Restbestand aufgebraucht ist.

    Ich kann zur Flüssigfarbe leider nur NACHTEILE nennen:

    Farbechtheit:

    Wird das Material zu lange vorgetrocknet verändert sich die Farbe in einen Dunkleren Ton

    Wird das Material zu kurz getrocknet hat man Farbschlieren oder Feuchtigkeitsschlieren

    Fährt man mit dem Material zu heiß wird es zu dunkel fährt man zu kalt wird es zu hell

    Von 10 Freigabe-Musterteile haben alle einen anderen Farbton als eigentlich sein sollte. Trotzdem ist der Kunde zufrieden :confused_face:

    Einmischen:

    Die größte Sauerei was es gibt :winking_face: Wir machen das in einer Schleudertrommel trotzdem sieht man aus wie ein Schlumpf wenn man was abbekommt.

    Umspritzen oder Schnecke spülen:

    Man bekommt das Zeug fast nimmer aus dem Zylinder am besten immer von Hell nach Dunkel fahren da hat man weniger Ärger und Ausschuss.

    Daher wenn es geht und der Chef zuläßt, laßt die Finger davon

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!