Werkzeuganschlüsse

  • Hallo zusammen!

    Wie versprochen, hier direkt meine nächste Frage - habe jetzt auch ein bisschen mehr Mut geschöpft, nachdem meine letzte Frage so ausführlich beantwortet worden ist!

    Es geht um die Anschlüsse, die vor dem Ausbau des Werkzeugs von diesem entfernt werden müssen. Welche gibt es da genau? Im englischen Text heißt es "Kühlwassereitungen (= water lines) und - wortwörtlich - Formkernleitungen (= core lines) entfernen". Macht das Sinn? Gibt es denn Leitungen, die direkt an den Formkernen angeschlossen sind? Welche Leitungen gibt es an dem Werkzeug denn noch?

    Wäre ganz toll, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Vielen, lieben Dank!

    XX

  • Um ein Wkz zu kühlen, muß wohl oder übel Wasser angeschlossen werden.
    Diese Wasserschläuche müssen nach dem einbau eingesteckt und vor dem ausbau ausgesteckt werden. Genau so Hydraulikschläuche oder Heißkanalkabel.

  • Hallo Ayla,

    Ein Werkzeug enthält Kühlkreisläufe, durch welche Wasser oder Öl fließt, um das Werkzeug auf der gewünschten Temperatur zu halten!!
    Die Anschlüsse dieser Kreisläufe ( Ein.- und Ausgang ) enden aussen am Werkzeug in Schläuchen!!
    Das sind die Anschlüsse, die du wahrscheinlich meinst!
    Weiter gibt es noch u.a. Luftanschlüsse und / oder Anschlüsse für eventuelle Kernzüge im Werkzeug!
    Aber diese ( bzw. deren vorhanden sein !!! ) sind von der Art des Werkzeuges abhängig !!!

  • hallo Alya,

    wie die beiden Kollegen schn schrieben, handelt es sich in Deinem fall um die Anschlüsse vom hydraulsichen kernzug und den Schlüchen für die Werkzeugtemperierung.
    Darüber hinaus müssen dann auch noch, sofern vorhanden, die Stecker der Endlagenabfrage vom Kernzug entfernt werden.

    Darüber hinaus können, wie teilweise schon beschrieben, noch Anschlüsse für:
    - Luft (Pneumatik)
    - Stickstoff (Gasinnendrucktechnik)
    - Wasser (Wasserinnendrucktechnik)
    - Heißkanal
    - hydraulische, peumatische (Luft) oder Elektrische Anschlüsse für die Bewegung von einem nadelverschlußheißkanal

    vorhanden sein.

    Damit sind die wesentlichen Punkte genannt. Alles andere ist sehr exotisch.

  • Ach, da fällt mir noch was zu den Kernzügen ein:

    Müssen die denn zwangsläufig immer hydraulisch sein oder gibt's auch welche, die elektrisch angetrieben werden?

    Soweit ich bisher durchblicke, handelt es sich nämlich um eine vollelektrische Maschine und ich habe bisher noch kein einziges Hydraulikelement entdeckt ....

    Okay, danke schonmal vorab!
    XX

  • Hallo Alya,

    klar, es gibt pneumatisch, elektrisch sowie hydraulisch betätigte Kernzüge.

    An einer vollelektrischen Maschine wird ein hydraulischener Kernzug meistens über ein externes Hyldraulikaggregat betrieben. Die Signale wann der Kern zu fahren hat, kommen aber von der SGM. Dort gibt es eine Option: externer kernzug", der dann die Signale der Mashcine umsetzt.

  • Es gibt auch Servomotoren die Kernzüge antreiben, steckt aber noch in den "Kinderschuhen".
    Weißt Du mittlerweile welcher Maschinentyp?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!