Materialtrockner Drucklluft /Trockenuft Vor- und Nachteile

  • Ich würde mal wieder Euer Schwarmwissen benötigen.

    Bei der Materialtrocknung gibt es ja verschiedene Prinzipien wie das Granulat getrocknet wird (Drucklufttrockner, Trockenlufttrockner, ... )
    Gibt es dazu irgendwo was Schriftliches mit Pro und Kontra der einzelnen Systeme?

    Ich habe mir mal nen Wolf gegooglet aber nichts aussagekräftiges gefunden.

  • Hallo Streetforce,

    das kenne ich. Ist aber von so vielen abhängig. Als ich bei uns angefangen habe gab es nur Thermolifts von Arburg. Dann sollte eine neue zentrale Trockenanlage beschaftt werden. Da wurde ein Trockenluftanlage gewählt, da ich nur oder ein paar wenige einen Trockenlufterzeuger brauche. Wurde aus Kostengründen alles gestrichen.

    Wir haben ein dezentrale Trocknung mit Drucklufttrocknern. Soll für uns das optimale sein. Wir haben sehr saubere und trockene Druckluft, Keine Stromkosten, Kleinen Raumbedarf.

    Wir sind aber auch kein normaler Spritzgießer.

  • Du wirst keine großen Pro und Contras festgehalten finden. Aussagen dazu kommen meist nur aus dem Vertrieb und da hat logischwerweise jeder das beste System.

    Das physikalische Prinzip mit expandierter Druckluft zu arbeiten bringt die Prozessluft auf jeden Fall auf einen energetisch sinnvollen Taupunkt, da übertreiben es Absorbtionstrockner grundsätzlich.


    petersj hat recht, DL ist definitiv das teuerste Medium. Aktuell am Markt erhältliche DL- Trockner kann man aber gut einstellen und der Verbrauch ist (denke ich) mittlerweile vertretbar.


    Fazit: Trocknen können alle! Hol dir Testgeräte und erfasse die Verbräuche (oder jemand kann dir bereits Benchmarks zur Verfügung stellen). Betrachte mit, dass DL- Trockner weniger Wartunsaufwendig sind (kein Trocknungssilikat, keine Regenerationsheizung) und entscheide anhand eurer DL- und Stromkosten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!