Guten Morgen und ein gesundes neues Jahr in die Runde!
Mich beschäftigt seit längerem, wie Lunker in der Produktentwicklung sinnvoll prognostiziert werden können.
Wir führen selbst Moldflows im Unternehmen durch und können natürlich die Positionen der höchsten volumetrischen Schwindung bestimmen, aber ab welchem Grenzwert Lunker tatsächlich entstehen und ob sie bspw. groß- oder feinporig sein werden, das fällt uns schwer zu bewerten.
Weiß jemand von euch einen Ansatz / Kennwert, nach dem man die Lunkerbildung halbwegs präzise vorhersagen kann?
Wir möchten mehr als nur die Aussage treffen: "Da ist die höchste Schwindung, also wird es da wahrscheinlich irgendwo Einfallstellen oder Lunker geben"!
Wie wird das bei euch gehandhabt?