**Spritzguss 2025** .... Technik der Technik wegen?

  • #Transformation #Zeitenwende #Qualitätsfähigkeit #KollektivWissen #Fehlervermeidung #Wettbewerbsfähigkeit ...

    ... alles wichtige Begriffe aus dem heutigen Zeitgeist, die auch in der Spritzgusswelt kursieren. Wie gehen die Entscheider in der Branche damit um?

    Wandel durch Technik?

    Technik der Technik wegen?

    Hat Technik wirklich mehr Qualitätsfähigkeit gebracht oder wurden Qualitätssysteme nur weiter aufgebläht?

    Glauben Spritzgießer wirklich noch daran, dass ein wiederholgenauer Maschinenprozess auch ein wiederholgenaues Ergebnis bei der Teilequalität erzeugt? Die vergangenen Jahrzehnte sollten inzwischen auch den letzten Spritzgussmaschinen-Anbeter überzeugt haben, dass dieser Glaube ein Trugschluss ist!

    Glauben Spritzgießer wirklich noch daran, dass der Formteilentstehungsprozess (Ausformung in der Kavität) mittels des Maschinenprozesses reproduziert werden kann? Auch dieser Glaube ist ein Trugschluss, denn warum wären bei den hochpräzisen Spritzgussmaschinen dann überhaupt mehrere Korrekturschleifen nach Musterungen notwendig?

    :exclamation_mark:NEIN, Spritzguss geht anders - nicht Technik, nur Wissen hilft weiter, die notwendige Transformation in die Zukunft zu schaffen!:exclamation_mark:

    Mal Hand aufs Herz: Wieviel Prozesse in den Spritzereien – und mit Sicherheit gibt es Fertigungen vom Feinsten - laufen mit **Maschinen-Prozessregelung mittels Werkzeugsensoren** ? Nein, das ist keine neue technische Möglichkeit, sie ist Jahrzehnte vorhanden! Ich habe viele Schulungen bei Kunden dafür durchgeführt und auch Prozesse dahingehend eingefahren, jedoch ob diese heute noch so laufen ...... ? Ich weiß es nicht! Ich bezweifle es sogar!

    Ja, man hat es sich verharrend in der **althergebrachten technischen Wohlfühlzone** eingerichtet und zum Überleben reicht das Halbwissen ja auch völlig aus! NOCH:exclamation_mark:

    Warum sich ändern, oder ANDERS DENKEN UND MACHEN?

    Der Wettbewerb MACHT ja auch nichts anders, oder doch?!

    Alle dümpeln mit ihrem Halbwissen prozessbastelnd von Reklamation zu Reklamation und von zu hohen Ausschusskosten getrieben weiter und weiter!

    :exclamation_mark:NEIN, das sollte besonders für den Nachwuchs nicht die Perspektive sein, darf es auch nicht! Dafür hat das faszinierende Herstellungsverfahren SPRITZGUSS noch viel zu viel Zukunft vor sich, und dafür bedarf es Nachwuchs mit NEUEM DENKEN!:exclamation_mark:

    Edited once, last by Behrens (April 19, 2025 at 10:52 PM).

  • Hat Technik wirklich mehr Qualitätsfähigkeit gebracht oder wurden Qualitätssysteme nur weiter aufgebläht?

    Teils, Teils. Es gibt Technik die wirklich die Qualitätsfähigkeit steigern. Diese ist allerdings nicht bei jedem Produkt oder Werkzeug sinnvoll da es ja auch immer eine Kostenfrage ist.

    Glauben Spritzgießer wirklich noch daran, dass ein wiederholgenauer Maschinenprozess auch ein wiederholgenaues Ergebnis bei der Teilequalität erzeugt? Die vergangenen Jahrzehnte sollten inzwischen auch den letzten Spritzgussmaschinen-Anbeter überzeugt haben, dass dieser Glaube ein Trugschluss ist!

    Ich für meinen Teil sage Ja! Ich glaube daran mit einem großen ABER: Es ist durchaus möglich das ein wiederholgenauer Maschinenprozess auch ein wiederholgenaues Ergebnis am Bauteil erzeugt. Dafür gibt es Maschinenfähigkeiten usw und das sehe ich auch täglich bei uns. Es geht ja im Endeffekt darum ein Ergebnis zu erzeugen das innerhalb der Toleranzen liegt. Und das ist mit einer gut gewarteten Spritzgussmaschine und einem funktionsfähigen Werkzeug auch ohne viel Technik möglich.

    Glauben Spritzgießer wirklich noch daran, dass der Formteilentstehungsprozess (Ausformung in der Kavität) mittels des Maschinenprozesses reproduziert werden kann? Auch dieser Glaube ist ein Trugschluss, denn warum wären bei den hochpräzisen Spritzgussmaschinen dann überhaupt mehrere Korrekturschleifen nach Musterungen notwendig?

    Auch hier sage ich das es möglich ist. Ich bin selbst in der Bemusterung tätig. Ich habe Werkzeuge wo ich 2 Korrekturschleifen benötige aber ich habe auch Werkzeuge wo ich deutlich mehr benötige. Das liegt in den meisten Fällen aber nicht daran das mein Prozess nicht passt sondern in Nachfolgeprozessen einfach Dinge auffallen die man vorher einfach nicht sehen kann. Wenn komplizierte 4K Bauteile in die Tests gehen und dann beispielsweise nach der Hydrolyse Fehler auffallen, dann benötige ich einfach mehr Schleifen. Und in dem Fall sind Drucksensoren und alles mögliche verbaut. Aber weder im Prozess, noch auf dem Bauteil waren Auffälligkeiten.

    Mal Hand aufs Herz: Wieviel Prozesse in den Spritzereien – und mit Sicherheit gibt es Fertigungen vom Feinsten - laufen mit **Maschinen-Prozessregelung mittels Werkzeugsensoren** ? Nein, das ist keine neue technische Möglichkeit, sie ist Jahrzehnte vorhanden!

    Richtig, die technische Möglichkeit existiert schon lange und wird, zumindest bei uns, bei komplizierten Produkten auch genutzt und sind bei manchen Anwendungen auch unabdingbar. Aber auch hier ist es eine Kostenfrage. Bei einem einfachen Spritzgussteil und einfachen Werkzeug ist es einfach nicht zwingend nötig weil, wie oben schon erwähnt, auch ohne dem ein wiederholgenaues Ergebnis möglich ist.

    :exclamation_mark: NEIN, das sollte besonders für den Nachwuchs nicht die Perspektive sein, darf es auch nicht! Dafür hat das faszinierende Herstellungsverfahren SPRITZGUSS noch viel zu viel Zukunft vor sich, und dafür bedarf es Nachwuchs mit NEUEM DENKEN! :exclamation_mark:

    Über die Schulungsinhalte kann und sollte man sich durchaus Unterhalten. Auch ich bin der Meinung, dass der Nachwuchs nach der Ausbildung viel zu wenig weiß welche technischen Möglichkeiten überhaupt möglich sind. Und hier ist die ausbildende Firma sowie die Bildungsstätte in der Verantwortung.

    Es gibt nur einfach immer weniger Aufträge für "0815" Spritzgussteile da die Mitbewerber aus Billiglohnländern hier schneller und billiger unterwegs sind. Also bleiben nur noch komplizierte Bauteile bei denen es einfach viel mehr Arbeit bedarf hier kostendeckend zu fertigen. Und bei diesen Bauteilen werden in der Regel, zumindest bei uns, auch alle technischen Möglichkeiten eingesetzt die uns zur Verfügung stehen um dabei zu unterstützen.

  • Was bringt mir eine Maschine die eine tolle Wiederholgenauigkeit hat und ein Schuss wie der andere ist wenn der Prozess von Grund auf nicht stimmt.

    Wer sagt dass der gefahrene Prozess i.O. ist? Stelle ich 20 Bemusterer an die gleiche Maschine mit gleichem Werkzeug habe ich sicherlich 20 unterschiedliche Prozesse :thinking_face:

    Was ist Qualität? Wie gut muss ich sein, was kann und was muss den Vorgaben entsprechen.

    Ich schaue immer grinsend wenn neue Mitarbeiter aus anderen Unternehmen kommen und sich in einer ganz anderen Welt wiederfinden und merken, dass alles das was bisher ihr täglich Brot war bei uns nicht funktioniert.

    Wo kann da die Technik das ausschlaggebende Maß der Dinge sein :winking_face:

  • Hallo Zusammen,

    ich musste mir auch ein anderes Verständnis erarbeiten.

    Ich arbeite in einem nicht kunststoffverarbeitenden Betrieb, mit bis zu 70 Spritzgussmaschinen.

    Wir wechseln die Werkzeuge ca. alle 8 h. Es wird i.d.R. Elektronik umspritzt.

    Heißt die Teile müssen noch funktionieren ( über Lebensdauer) und masslich i.O. sein. Nach dem Werkzeugwechsel wird für jedes Teil ein Programm geladen vom Leitrechner und los geht es. Dafür müssen die Maschinen und Werkzeuge entsprechend gepflegt und gewartet sein.

    Die Beanstandungen liegen bei unter 1 % . So haben wir schon über 500 Mill. Teile gespritzt.

    Qualität ist der Maßstab der Kundenzufriedenheit. Es muss nicht immer optimal gespritzt sein. Die Teile müssen einfach tun :smiling_face:

    Aber, wir haben auch Teile die ein extrem stabilen Prozess haben. Im Microspritzguss mit LCP und Einlegeteilen im 6 s Zyklus.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!