Hallo, ist jemanden ein solches Fehlerbild bekannt? Der Hof um den Anspritzpunkt baut sich bei längerer Laufzeit auf. Anfangs ist noch nichts zu sehen. Das verarbeitete Material ist ein TPE. Heißkanal mit Nadelverschluss von Mold-Masters. Heißkanaltemperatur 220 Grad
Hof um den Anspritzpunkt
-
-
Ist der Hof erhaben? Evtl. durch zu viel Nachdruck überladen?!
Alle Kavitäten betroffen?
Würde ich einfach mal mit weniger Nachdruck oder auch längerer Restkühlzeit testen. -
Alle Kavitäten sind nicht betroffen.
Der Fehler in der Größe tritt auch meistens erst nach mindestens 5h auf
Müsste der Fehler dann nicht immer da sein wenn die Teile durch den Nachdruck überladen wären?
-
Sieht für mich nach einer Kaltverschiebung aus.
Temperaturen von der Heißkanal Düse prüfen. Nicht nur was die Maschine anzeigt sondern mit einem Fühler in die Nadel messen. Eventuell liegt hier ein Problem vor.
Schließt und öffnet die Nadel auch richtig?
Wie ist das L/D Verhältnis?
Haben Änderungen am Prozess Einfluss auf das Fehlerbild?
Ist das Fehlerbild ohne Nachdruck auch vorhanden?
Wie sieht die Füllstudie aus wenn das Fehlerbild vorhanden ist?
-
Ich sehe das auch als eine Kaltverschiebung an. Entweder durch den (gestuften) Nachdruck (letzter ND zu hoch) oder gar durch eine zu kurze ND-Zeit, so dass beim Dosieren der Staudruck noch Material in die Kavität drückt. Das bedeutet dann, das entweder der Staudruck zu hoch ist oder dass das Formteil noch nicht ausreichend hart geworden ist und dass ggf. die Nadel im HK nicht ausreichend schließt. Möglich ist zudem auch noch, dass das Werkzeug mit der Zeit immer wärmer wird und dadurch das Material zunehmend plastisch bleibt (vor allem in der Seele des Spritzteiles). Da können schon wenige Grad eine Auswirkung erzielen.
Wichtig bei der Formgebung bei TPU bzw. TPE (welches Material wirklich?) ist nicht die Höhe eines Nachdruckes, sondern die Zeit die er wirken kann. Aus falsch verstandener Kreativität werden Zeiten beim Spritzgießen gerne gekürzt, weil schnell theoretisch ja immer bedeutet, mehr Produktion. Bei einigen Werkzeugen und Materialien muss man sich aber von diesem Glauben verabschieden und die Zeit investieren, um qualitativ hochwertige Teile herstellen zu können.
-
Alle Kavitäten sind nicht betroffen.
Der Fehler in der Größe tritt auch meistens erst nach mindestens 5h auf
Müsste der Fehler dann nicht immer da sein wenn die Teile durch den Nachdruck überladen wären?
Das kann durchaus mit einer leicht ungleichmäßigen Temperierung der Kavitäten zusammenhängen.
Die Theorie der Werkzeugerwärmung über die Zeit, könnt ihr ja auch mal provozieren, indem ihr die Form testweise 20K wärmer fahrt. Dann müsste das Problem früher eintreten.
Wie bereits im ersten Post geschrieben, unbedingt erstmal prüfen, ob der Hof erhaben ist.
Falls ja: überladen!
Falls nein: Kaltverschiebung o.ä.! -
Vielen Dank für die vielen interessanten Antworten und Tipps. Wir hatten heute ein Gespräch mit dem HK Hersteller und dieser meinte, das evtl. die Temperatur zu gering ist. Ich werde dies überprüfen. Vielen Dank an alle beteiligten
-
Halt uns mal auf dem Laufenden, was es dann letztendlich war. 😅👍
-
Die Hofbildung ist durch die Erhöhung der Temperatur am HK nicht mehr aufgetaucht. Aber jetzt bildet sich nach längerer Laufzeit 36 Stunden ein Belag im Einsatz um den Anspritzpunkt herum. Ich vermute das hier im laufe der Produktion das TPU ausgast. Am HK habe ich eine Temperatur von 230 Grad eingestellt. Die Temperatur vom Zylinder ist beginnend mit 225 Grad bis zur letzten Zone mit 200 Grad eingestellt. Ist dies in Kombination mit der Verweilzeit evtl. ein Problem.
-
Moin,
wir hatten vor einigen Jahren bei POM- Teilen das Kuriosum, dass nur eine gewisse Dicke des Belages vom Kunststoff in der Form Gutteile hervor brachte. Die Oberfläche der Form hatte eine grobe Erodierstruktur!
Der Ablauf war dann so: 1. Das Werkzeug war neu gestrahlt, kein Belag in der Form = Ausschuß. 2. Nach etlichen Stunden Produktion hatte sich ein Belag gebildet = Oberfläche i.O. 3. Nach einigen Tagen Produktion wurde der Belag zu dick = Ausschuß!
Das Werkzeug wurde ausgebaut und gestrahlt: Beginn bei Punkt 1!Das Problem wurde nie endgültig gelöst. Der Kunde hat seine Ansprüche an die Oberfläche drastisch reduziert!
Lutz aus dem Oberharz
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!