• Hallo Forengemeinde,

    da ja bekanntlich alle Firmen an irgendwelchen Kennzahlen gemessen

    werden, würde mich interessieren, wie das bei Euch so abläuft.

    Als Ziel haben wir uns am Anfang des Jahres auf 500 ppm

    geeinigt und das werden wir auch erreichen, ist das gut/schlecht

    oder Mittelmass?

    Die ppm intern ist dabei nicht berücksichtigt, da wir die vergangenen

    Jahre doch recht viel Kundenreklamationen hatten, wollten wir erst mal

    versuchen etwas Ruhe nach aussen zu schaffen, was intern natürlich

    mit viel Aufwand verbunden ist.

  • Hallo peri,

    500 ppm würde ich als sehr hohen Wert bezeichnen. Über 100 ist eigentlich schon zu hoch, unter 50 kann man einigermaßen zufrieden sein, unter 25 ist gut. Das ist zumindest mein Empfinden, mal sehen, was andere dazu meinen.

    Ich kann euch nur empfehlen, zu versuchen, von vornherein keinen Schrott zu produzieren. Solange ihr versucht, das Qualitätsproblem nur über Nachkontrolle in den Griff zu bekommen, werdet ihr hohe Qualitätskosten haben (hoher Kontrollaufwand, hohe Ausschussquoten und trotzdem Reklamationen). Die einzige Nachkontrolle, die annähernd Sicherheit bietet, ist die 100%-Kontrolle und die kann sich niemand leisten. Deshalb gucken, dass die Teile beim Anlaufen in Ordnung sind und der Prozess danach stabil läuft.

    Gruß,
    FLYpe

  • Hallo Perry,

    hierbei kommt es darauf an, welche Losgrößen Du hast und wie anspruchsvoll deine Teile sind.

    Wenn Du eine Maschine täglich umrüsten musst ( kleine Stückzahlen) dann sind 500 ppm über das gesamte Produktspektrum ein stolzer Wert. Wenn Du den unter den o.g. Bedingungen einhalten kannst, ziehe ich vor Dir den Hut.

    mfg opa

  • Das mit den ppm Zahlen ist immer schwierig.
    Ein Kunde legte bei einer reklamation eines Teiles die ppm Zahl auf alle um.
    Wir lieferten eine GB mit 10 000 Teilen. Eines davon war schlecht, ergab dann automatisch eine ppm Zahl von 10000.
    Somit waren wir ab dem ersten Tag C Lieferant.
    Solche Werte sin absoluter blödsinn. Hat der Kunde dann auch schnell eingesehen und umgestellt. Nun pro. Reklamation ein ppm.
    Und das ist auch okay.

  • Hallo,

    irgendwie bin ich gerade erschrocken über die 500 ppm.
    Unsere Ziele sind da echt sehr hoch.

    für 2007 sind 4 ppm angesetzt und eine Termintreue von 99,70 %.

    Ist ein echt hohes Ziel, aber nicht unmöglich :winking_face:

  • Ich kann euch nur empfehlen, zu versuchen, von vornherein keinen Schrott zu produzieren

    FLYpe,

    ist mit nem Maschinenpark der grösstenteils die 20 Jahrmarke überschritten hat nicht immer einfach.

    opa,

    anspruchsvoll sind doch heutzutage selbst Haushaltswaren :winking_face: ,

    wobei wir grösstenteils für Elektroindustrie und Automobil

    produzieren,die dann schon einen gewissen Anspruch an die Artikel

    stellen.

    Bei 20 Maschinen rüsten wir täglich zwischen 5 und 8 Maschinen.

    Alex

    unsere Kunden stört das überhaupt nicht, die grösste

    Verpackungseinheit beinhaltet 30.000 Teile, wehe da ist eins nicht i.O.

    Ein ppm pro Reklamation hat dann aber mit ppm-Auswertung nichts

    mehr zu tun.


    Dirk Triphan,

    also wenn ihr die 4 ppm erreicht könnt ihr echt stolz auf euch sein, ist

    ein Hammerwert.

  • hallo

    Vielen Dank Opa

    Das hab ich echt noch nie gehört, und auch kein anderer Einrichter von uns.

    Ich fände es ja nicht schlecht wenn man über solche Sachen mal informiert werden würde.

    Mfg V1p3r

  • Hi Dirk

    Ich weiss leider nicht ob wir danach arbeiten, wir Einrichter habe es halt nur noch nie gehört. Bei uns ist alles möglich. :grinning_squinting_face:
    Ich frage am Montag aber mal nach.


    Mfg V1p3r

  • Hallo Dirk Triphan,

    Nicht jede Firma unterrichtet seine Mitarbeiter so darüber wie es wünschenswert wäre!
    Ich glaube, wenn du den " Normalen Arbeiter" ( NICHTS GEGEN DEN BERUFSSTAND!!! )
    fragst, " was bedeutet ppm ?? " wirst du viele Antworten erhalten aber selten eine Richtige!!

    Häufig ist es doch nur einem Erlauchten Kreis bekannt, was eigentlich genau gewollt ist. Die MA werden nicht immer soweit mit den Unternehmenszielen vertraut gemacht, wie es sein sollte sondern nur mit dem Nötigen, damit diese Auf die Frage " Was sind die Unternehmens- ziele dieser Firma??? " des Auditors bei der Zertifizierung antworten können!!
    Traurig aber Wahr!

    Die andere, ebenso traurige Warheit:

    Manche MA´s interessierts auch nicht!

    Wenn der obige Fall in einem Betrieb ist, sollte schnellstens von beiden Seiten her was getan werden!!

  • Hallo qs,

    bei uns ist es jedem Mitarbeiter bekannt, auch dem "normalen Mitarbeiter". Dafür gibt es mehrmals im Jahr Qualitätisschulungen.
    Zusätzlich sind die derzeitigen ppm-Werte an einer Schautafel dagestellt, wo sich jeder Mitarbeiter jederzeit über den IST-Zustand informieren kann.
    Dies dient sogar zur Mitarbeitermotivation :winking_face:

  • @ Dirk Triphan,

    Ja, auch bei uns gibt es regelmäßig Schulungen, ohne geht es ja auch nicht
    ( zumindest, wenn du Zertifiziert bist!! )

    Aber ein Aushang bezüglich ppm haben wir nicht!!
    Ist aber na Gute Idee!!

  • Hallo.
    Auch wenn es jetzt vielleicht Proteste hageln wird möchte ich Folgendes zum Thema ppm beitragen.

    Ich denke ppm-Zahlen sind relativ und immer im Zusammenhang mit der Komplexität und Fertigungstiefe des jeweiligen Produktes zu sehen.
    Hinzu kommt als Variante, die Anlieferungshäufigkeit. Bei vielen Anliefereungen habe ich auch viele Möglichkeiten, um mir eine Reklamation einzufangen.
    Meine Erfahrung lehrt mich zudem, dass bei den ppm-Zahlen geschummelt wird, dass sich die Balken biegen :winking_face:

    Aber ein schönes Spielzeug für die QS und für den Aushang toller Grafiken ist diese Zahl nun mal ideal... :smiling_face:


    @Triphan

    Sorry, aber eine Forderung von 4ppm halte ich für ein Gerücht.
    Es sei denn, ihr fertigt einfache Teile für die NASA, die zu 100% kontrolliert werden.

  • Also erstens ist das KEIN Gerücht, und für die NASA fertigen wir auch nicht.
    Interne ppm-Werte sind natürlich nicht unter 4ppm zu bekommen. Da Anfahrschrott nunmal überall dazu gehört.
    Wir haben auch noch keine 4 ppm hinbekommen, aber unsere Ziele sind halt sehr hoch gesteckt....und wir arbeiten fleissig dran :winking_face:

  • Hm, bin erst jetzt auf dieses Thema gestoßen.
    Man sagt ja immer: Glaube nur einer Statistik, die du selber gefälscht hast.
    4ppm können 100€ aber auch 100.000€ sein. Also sind diese Prozent- und Promilleangaben immer in irgend einer Relation zu sehen. Dieser Zusammenhang wird den MAs aber oft nicht entsprechend dargestellt.
    Bei uns wird klipp und klar die Summe in Euronen genannt, die versiebt wurde. Da weiß jeder was mit anzufangen. Diese ganzen offenen Statistiken sind im ganzen Betrieb an entsprechenden Chart boards -monatlich aktualisiert- ausgehängt. Im Zusammenhang mit dem Auftragsvolumen und den Umsätzen ergeben sich dann die entsprechenden AAHs und OOHs viel einfacher. Auch für die einfach gestrickten Mitarbeiter.

  • petersj
    Auch ich halte das für die praktikabelste Lösung.
    Obwohl damit oft noch mehr Ausschuss "vertuscht" werden könnte, da man sich der Aussenwirkung bewusst wird.
    Das würde ich aber dafür in Kauf nehmen und dieses Schema durchaus einführen wollen.

    Gruß
    TThias

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!