• Hallo,

    hat jemand erfahrung schon mit PEEK Granulat? Wir haben gerade zwei Werkzeug von unseren Werkzeugmacher bekommen, aber da sind innen die Dichtigkeit mit Teflonband gelost (wie im normalen Werkzeug), aber es sieht so aus, es ist nicht ausreichend da... Das Öl kann dias Teflon kaputt machen, und kann leicht im Formfach einfliessen.. Was koennte man da statt Teflonband nutzen?

    viele Gruesse
    Antocian

  • HALLO!!

    Also ich rate davon ab, Teflonband zu benutzen, das kann gefährlich werden.
    Ich selber Würde eher Kupferringe unterlegen und vllt bei Hasco fragen welcher Dichtstoff so hohe Temperaturen aushält.
    Wir selber fahren bei PEEK WKZ-Temperaturen von bis zu 210°C.

    Aber PEEK ist ein extremer Werkstoff, wo viele Problem auftretetn werden wenn Ihr damit keine erfahrungen habt.

    GRUß

  • Nimm Heizpatronen,
    mach Isolierplatten ums Werkzeug und stell so 400°C ein ,dann gehts ganz gut.

  • hört sich gut...:)
    wie kann man die Heisspatrone steuern? Wir haben mit den Werkzeugmacher besprochen,, und sie haben gesagt, da aufheissen ist kein Thema, aber die gut Patrone gut regeln...
    Hasco hat Heisspatrone und Steuergeraete auch.. die Kombination gut, oder hat jemand bessere Idee?
    Scön ist, ich habe die PEEK Verkaufer auch gefragt, und sie könnte nicht vorschlagen.

  • Hallo antocian,

    hast du kein Heisskanalregelgerät?

    Du musst dann natürlich auch Temperaturfühler an dem Werkzeug

    anbringen,musst ja schliesslich wissen, wie warm dein Werkzeug ist,

    das ganze lässt sich dann z.B. mit einem Heisskanalregler steuern.

    @fwb, woher weiss deine Heizpatrone denn,wann sie 400°C erreicht

    hat?

    Edited once, last by peri (November 15, 2007 at 10:06 PM).

  • Hallo.
    Wir verarbeiten PEEK und temperieren teilweise mit Heizpatronen und teilweise mit Hochtemperatur-Temperiergeräten.
    Wichtig ist die Isolierung des Werkzeuges mit Platten zur Maschine hin und die sorgfältige Auswahl beim Werkzeugstahl. Ohne korrekte Temperaturführung kommt kein Hochleistungsteile sondern Blätterteig dabei heraus.

  • Hallo zusammen.
    Nochmal auf die Isolierung von Werkzeugen für PEEK zu sprechen zu kommen.
    Wir versuchen jetzt um die Wärme besser im Werkzeug zu halten und ein besseres Gleichgewicht zu bekommen, nicht nur das Werkzeug zu den Aufspannplatten hin zu dämmen sondern auch außen herum um das Werkzeug Dämmplatten anzubringen. Bis jetzt sieht die Sache ganz Gut aus.
    Malsehen wie die Resultate sind.
    Oder fällt jemanden noch was ein um die Wärme besser im Werkzeug zu halten. Angemerkt sei, wir temperieren mit ÖL.

    MFG

  • Hallo Alle,

    Ich bin Yoyo aus China.
    Ich bin kein Experte mit formenbau Ingenieur.
    Ich bin ein marketing person in TOPS MOULD ENGINEERING LTD.
    Können Sie sich an mich, wenn Sie wollen, Import aus China.
    Ich hoffe, ich kann etwas lernen, in diesem Forum, danke.

    Mit freundlichen Grüßen,

    yoyo@tops-mould.com

  • Hallo,

    wir verarbeiten unter anderem auch Peek welche sehr hohe Werkzeugtemperaturen benötigen.
    Bei uns werden diese Werkzeuge zum Gröstenteil mit Öl geheizt die neuen Werkzeuge Wahlweise mit Öl oder Heizpatronen, da wir selbst noch am Testen sind.
    Abgedichtet wird hauptsächlich mit Kupferringen teilweise auch mit PTFE Dichtringen, welche ich aber nicht mehr nutze.
    Von "normalen" Teflon-Dichtband oder Hanf rate ich ab da es sehr schnell zu Undichtigkeiten führen kann da meist starker Überdruck in den Kanälen herscht.

    Teflonband oder Dichtpaste für die KFZ-industrie nutze ich nur wenn der Anschluss für den Kanal tief im Werkzeug sitzt wo man keinen Kupferring setzen kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!