Angusskanal welche Form und Fräser

  • Hi alle miteinander,

    mich interessiert es mal welche Form ihr normalerweise für euren Kanal im Angusssystem wählt. Nach der Theorie sollte man ja Parabelform oder Konisch mit 10° Steigen an den Seitenwänden nehmen.

    Gibt es spezielle Fräser dafür (hab keine gefunden) oder lasst ihr das über die Programmsteuerung berechnen. Welche Geometrie ist eurer Meinung nach Sinnvoller?

    Danke
    Philipp

  • Guten Tag phammer,

    in meinen über 40 Jahren Werkzeugbau und Kunststoffspritzen , haben wir 99% unserer Angußkanäle mit einem Kugelfräser je hälftig in die Formtrennung eingearbeitet.

    Wobei dies für Werkzeuge bis max. 800x1200 und Teilegewicht bis 4 kg angewandt wurde. Nur wenn es einmal nicht anders ging, wurde der Kanal einseitig mit einer Schräge von 10 ... 15 Grad / Seite und einem Radius im Grund ausgeführt.

    Die Parabelform. die Du ansprichst ist mir in meiner Praxis nie untergekommen.

  • Hallo phammer,

    so schwarz-weiß sollte man dies nicht stehen lassen.
    Es gibt sicher Spritzgießprozesse, sprich Teile, wo man alle Register ziehen muß, um eine gleichbleibende Qualität auf hohem Niveau sicherzustellen.

    Fakt ist auch, dass dem Anguß-System in der Praxis oft nicht die Wertigkeit zugeordnet wird, welche erforderlich ist.

    Und die Mädels und Jungs, die sich in den Versuchslaboren mit der Optimierung von Angußsystemen beschäftigen sind sicher auch nicht "auf der Brotsuppm" dahergeschwommen, wie ein Franke sagen würde.

    Die heutigen Möglichkeiten der 3-D-Konstruktion, der Datenübergabe an die Fräsmaschine usw. lassen natürlich ganz andere Möglichkeiten der Gestaltung zu.

    Dennoch kann ich mich an keinen Fall aus meiner Praxis erinnern, wo wir tatsächlich alle strömungstechnisch erdenkbaren Optima im Werkzeug umsetzen mußten.

    In der Regel ging man eben den einfacheren Weg, in dem man den Querschnitt des Angußkanales von z.B.: 5 mm Dmr eben auf 6 mm Dmr vergrößert hat.
    Meist hat es dann funkioniert und man hat gar nicht weiter untersucht, ob es nicht auch einen anderen Weg zur Optimierung gibt.

  • Hallo, ich meine schon einen Anguss in Parabelform gesehen zu haben.

    der Unterschied liegt ja nur am Anfang und ob dies so große unterschiede macht?

    Ist wohl auch Geschmackssache.
    Jemand der mit seinen Angüssen erfahrung hat wird nicht einfach auf ein neues system umsteigen nur weil es irgentwo steht das dies besser sein.

    Bei Neueinsteigern sieht es wohl anderst aus, da hat man sich noch nicht auf ein festes System verbissen.

    eigentlich ist die parabelform ja nur ein Kompromis: großer Anguss kleine Bohrung in der Angussbuchse.

    Welchen Nachteil bringt den eine zu große Bohrung (ohne den anguss zu betrachten)?

    Gruß Micha

  • Moin,

    ich denke nicht das der Unterschied nur am Anguss liegt. Das Problem ist auch die Komplexität der Fertigung. Einen einfachen Halbkreis zu fräsen ist ja nicht das Problem. Parabel oder Trapez ist halt ein wenig komplizierter herzustellen und dauert also auch länger.
    Da muss man sich fragen ob es sich lohnt (Zeit = Geld). Je nach Form hat man auch mehr Materialverlust.

    Aber Hauptsache man kann ordentlich seinen nachdruck übertragen.

    Philipp

  • Hallo Leute,

    ich kann nur eins sagen "im Anguß wird das Teile geboren".

    Dann kommte es eben darauf an ob man einen "Schönling" braucht oder auch mit einer "Missgeburt" leben kann.

    Bevor sich jetzt alle aufregen :Bitte die Aussage Ernst nehmen aber nicht zu Ernst,Okay.
    :smiling_face:

  • Guten Tag PApapst,

    du hast ja so recht.
    Ich bin sicher, wenn ich nach Jahren bei meiner alten Firma vorbeischaue, finde ich immer noch Werkzeuge, bei denen ich den Anguß mit dem Pressluftschleifer auf der Spritzmaschine "optimiert" habe.

  • Also unsere Wkz für die Automobil Industrie haben alle einen Anguss in Parabelform.
    Da ich die Wkz aber gestellt bekomme, kann ich die nicht sagen wie der Kanal gemacht wurde.

  • Hallo phammer,

    1. Eine parabelförmige Querschnittsfläche eines Schmelzekanals, welcher den "erstarrenden Anguss" bildet, habe ich noch nie gesehen.
    Zum meinem Verständniss: Könnte es sich bei der bisher erwähnten "Parabel" evtl. um den Anschnitt, die Anschnittstelle bzw. die sichtbare Anschnittmarkierung am Spritzteil handeln?

    2. Bekannt sind mir für die Angusskanal-Querschnittsfläche nur kreisflächige und trapezförmige Geometrieen.

    3. Zum ["Zeit ist Geld"-Faktor:

    3.1 Angusskanalherstellung
    3.1.a Der kreisflächige Angusskanalquerschnitt wird in beide Werkzeugseiten eingearbeitet. D. h. 2 mal Aufspannen und 2 mal fräsen.
    3.1.b Der trapezförmige Angusskanalquerschnitt ist "nur" in eine Seite einzuarbeiten. = Kostenersparnis! Jedoch ...

    3.2 Die Wandstärke geht in die Formel zur Kühlzeitberechnung als [s²) ein.
    Sie ist somit "der" Zykluszeit bestimmende Faktor (d. h. eine echte Zeitbombe die jeden Teilepreis platzen lässt).
    Die größte Wandstärke hat üblicherweise der Angusskanal (Faustformel: ca. 1,0 bis 1,5 x dickste Teilewandstärke).
    Der trapezförmige Angusskanalquerschnitt hat diagonal eine ca. 30% dickere Wandstärke als der runde! Bestimmt dadurch die Kühlzeit nur bedingt negativ.
    Entscheidender ist, dass aus dem größeren Massevolumen eine größere Wärmeenergie-Menge abgeführt werden muss, was zu Zeitverlusten führen kann (Leistung der Regelgeräte).

    4. Und noch ein weiterer, evtl. hilfreicher Hinweis:
    Detaillierte, umfassende Informationen bzw. Kenntnisse zum Thema Spritzgießwerkzeuge, Werkzeugauslegung = Angießen, Temperieren, etc. sind in den vom SKZ in Würzburg, (http://www.skz.de) angebotenen Lehrgängen und Seminaren zu erhalten.

    Gruß henry

  • Hallo zusammen,

    Es ist mein erster Beitrag, hoffe dass mir vielleicht einer helfen kann!

    Ich habe ein Problem bei der Auslegung des Anspritzpunktes,das Spritzgussteil aus ABS/PC ist ca 20x10x300 also quasi eine Leiste!
    Meine Bedenken sind,dass das Teil eventuel Krum(Bogenförmig) werden könnte.wenn ich das mittig anspritze!
    Um dem engegen zu wirken muß man ja den Anspritzpunkt richtig aislegen,nur wo :confused_face: :confused_face: ?
    Gibt es vielleicht irgenwelche Studien darüber!

    Gruß Maske

  • Hallo Maske,

    wenn du wirklich mittig anspritzt, kommt es darauf an wo mittig.
    1.) Wenn du direkt auf das Teil gehst mittels eines Heißkanal (HK), sehe ich keine Probleme, da können wir als Spritzer schon einiges beeinflussen.
    2.) Wenn du mittig, aber seitlich rangehst - ob mit HK oder Kaltkanal (KK) - wird es problematisch.
    3.) Der Länge lang ist auch nicht unbedingt unproblematisch.

    Und wenn es unbedingt der Länge nach sein soll, dann schaust du halt, was Sichtseite ist und was nicht Sicht ist und dann wird sich schon ergeben, wo der Tunnel hin soll.

  • Also danke für die Info, :winking_face:

    Nur ganz verstanden habe ich deinen Beitrag nicht?
    Wo ist denn jetzt der Anspritzpukt bei dieser Leiste am günstigsten,HK in der Artikelmitte,oder KK(Tunnel) an der Seite,also quasi in die Länge spritzen? :confused_face: :confused_face:

    Momentan ist es mir wichtiger das Teil ohne Verzug zu spritzen,als den Anschnittpunkt zu verdecken! :face_with_rolling_eyes:

  • Das ist Kunststoff.

    3.) Denk mal an ein Lineal aus Kunststoff, das wird an der Stirn angespritz, auf der Seite wo das Loch ist.
    1.) Wenn es ein 30cm Lineal mit 5cm Breite ist und du es in der Mitte bei 15cm Länge und 2,5cm Breite anspritzt, dann kann man was machen "Spritztechnisch", wenn es krumm werden sollte.
    2.) Wenn du jetzt aber (sehr ungünstig) in der Mitte bei 15cm Länge und bei 0,5cm Breite anspritzt, werden wir Einrichter fluchen!

    Ein HK wäre auf alle Fälle sinnvoller...

  • Hallo,
    lange, gerade Teile kannst du eigentlich nur fertigen, indem du diese der Länge nach mit einem Filmanguß über die gesamte Breite füllst. Bei 10 mm Stärke werden wohl Elemente zur Wanstärkenreduzierung eingearbeitet sein. Diese können wenn sie sinnvoll angeordnet sind, durch Hemmung der Schwindung einen Verzug minimieren. Bis das Bauteil erwärmt wird. Dann wird es doch wieder krumm.
    Gruß

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!