Formenbau - Ist es Eurer Ansicht nach möglich.....

  • Formenbau - Ist es Eurer Ansicht nach möglich.....

    Tobias L.
    Montag, den 10. April, 2006 - 14:34 Hallo Stephan,

    habt Ihr schon mal in Betracht gezogen Eure Teile bei einem auf Prototyping speziallisiertem Unternehmen anzufragen und fertigen zu lassen. Sind meisten recht schnell und die Kosten sind auch überschaubar (--> z.B. Please login to see this link.).

    Bei dem Gedanken die Teile in Eigenregie zu fertigen sehe ich eher die Probleme im nicht vorhandenen Spritzgiess-Equipment (SG-Maschine + Perepherie) und der notwendigen Fachkenntniss.
    Rein vom Formenbau her gesehen, sollte es möglich sein eingene Formen (wie Du sagts Maschinen vorhanden) zu fertigen.

    Gruß
    Tobias L.


    Stephan
    Samstag, den 08. April, 2006 - 20:54 Wir - das ist ein kleines innovatives Unternehmen im Bereich der PC-Kühlsysteme - würden gerne in den Bereich Kunststoffspritzguss für die reine Eigenfertigung vordringen.

    Unsere bisherigen Kentnisse: wenig. Einige Bücher mit Grundlagen und was mann hier so lesen kann.

    Was wir wollen: Kleine Serien (ca. 5000-10000 Stück) von kleinere Kunststoffteilen aus z.B. Polycarbonat fertigen. Teilfläche maximal. 70cm², Volumen max. 500cm³. Es werden eigentlich nur zweiteilige Formen benötigt, Gewinde können per CNC geschnitten werden.

    Wir haben eine eigene CNC-Fertigung aber keine Möglichkeiten der Errosion. Wie gesagt, wir wollen nur eigene Teile fertigen und können da beim Design entsprechend einwirken. Es können also kleine Radien und nicht fräsbare Formbereiche vermieden werden.

    Die Anforderungen an die Genauigkeit der Teile sind nicht sehr hoch.

    Jetzt aber zu den Fragen:

    1. Wie komplex ist es Formen für einfache Teile selbst zu fräsen ?

    2. Muss es generell gehärteter Werkzeugstahl sein oder gibt es für kleinere Serien auch Al-Legierungen die nutzbar sind ?

    3. Haltet Ihr es für möglich ohne Erosion zu arbeiten ?

    4. Welche Formwinkel benötigt man - ist überhaupt bei Kunststoff ein solcher erforderlich ?

    3. Welche Maschine (am besten gebraucht - also ältere Modelle) ist zu empfehlen ?

    Schreibt bitte, ob ihr es überhaupt für möglich haltet die Formen selbst zu fertigen. CAM-System und CNC-Maschinen sind wie gesagt vorhanden.

    Viele Grüße,
    Stephan

  • Servus, Stephan

    Das schwierigste in unserer Branche ist der Formenbau

    das Sprizen ist überhaupt kein problem und erst recht nicht
    bei den genannten Stückzahlen.
    wenn es beim ersten mal nicht hinhaut
    was solls, ein par parameter ändern (Kühlzeit,nachdruck...) und nochmal
    spritzen. Irgendwann klappt es dann schon.
    Bei diesen Stückzahlen mußt du die Maschine nicht (optimal) ausreizen.

    Was den bau der Formen angeht ist das schon etwas anderes , hier hast du nur einen Versuch. wenn bei der letzten Bearbeitung was in die hose geht, mußt du neu machen oder mühsam nachbessern.

    Werkstoff für Formen ist eigentlich egal : Alu, Baustahl,
    kommt immer auf die Stückzahl an
    natürlich sagen unsere Spritzer "muß gehärtet sein und bla,bla,bla
    aber die wollen ja nur das Ihre Sooooo TEUER bezahlten Formen
    recht lange Halten.
    Ich habe schon einige Formen aus normalem Werkzeugstahl (1.1730, 1,2312) für private Zwecke gebaut und die laufen selbst nach 20000 Schuß noch einwandfrei.

    Natürlich braucht mann nicht zu erodieren wenn mann es auch Frästechnisch herstellen kann ansonsten wäre eine Erodiermaschine eine Sinnvolle anschaffung. Wie gesagt wenn mann es fräsen kann und die anfordeungen an die Oberfläche dementsprechend passen

    Mit Formwinkel, meinst du sicherlich Entformungswinkel
    Kommt immer auf den Artikel an.
    Wenn die Flächen (Kanten) relativ Flach sind brauchst du keine
    Hast du aber tiefe Steege oder hohe Kanten ist es schon sinnvoller Entformungsschrägen schon beim Konstruieren anzubringen

    Ich bin Werkzeugmachermeister und weis wovon ich spreche

    würde euch bei weiteren Fragen behilflich sein

    viel Spaß beim Formenbau

  • Hallo Spänsche,

    Was stellst Du dir eigentlich unter Spritzguss vor?
    und überhaupt, was ist schon eine Stückzahl von 20.000 ??
    Ich möchte mal ein Wz. sehen, wenn es 200.000 Schuss hinter sich hat mit PA6 GF ( bei uns gängige Stückzahl )

    Spritzguss ist nicht einfach hier ein bischen drehen und da ein bischen stellen und voll ist die Form.

    Ich denke dass diese Denkensweise ja wohl etwas Oberflächlich ist.

  • Servus,

    Die 20.000 Schuß waren nur ein Beispiel mit dem ich versucht habe
    die Frage von Stephan " Ob ein Werkzeug immer gehärtet werden Muß"
    zu beantworten.

    und bei diesen Stückzahlen von 5000 - 10.000 Stück kann mir doch keiner erzählen das es einen Sinn macht eine Form Härten zu lassen
    vielleicht sogar noch die Form Hart zufräsen . Also mann sollte ja "die Kirche im Dorf lassen".

    Sicherlich erfordert das Spritzen auch fachliche Kompetenz , das bestreitet ja auch keiner.

    fortzetzung folgt....

  • Also über Sinn und Unsinn im Formenbau, kann man ja genug diskutieren, allerdings ist Das hier ja nicht das Thema. Wenn wir über Wkzmacher und Spritzgießer diskutieren wolllen, sollten wir ein Extra Thread aufmachen.

  • Wir bauen Prototypen Formen die für 200Stück ausgelegt sind
    und gehärtet werden. Das Kommt ganz drauf an welche Anwendung und Anforderung der Kunde stellt.
    Selbsterverständlich werden mit dieser Form mehrere Teile als 200 abgespritzt, ziel ist es einfach 200 "Serienreife" Teile aus der Prototypenform zu bekommen.
    Sinn macht dies besonders bei geplanten Mehrfachformen oder bei sehr aufwendigen Teilen bei denen es fraglich ist ob diese überhaupt Spritztechnisch gefertigt werden können. Und zum Thema
    Spritzen ist ja so einfach, ich hab nun doch schon einige Jahre Erfahrung im Bereich Formenbau und Spritzguß, meine Meinung dazu ist das das Spritzen bei einer guten Form keine Kunst ist, die Kunst darin liegt aber das man als Spritzer die Formen optimieren muß, immerhin sind es die Spritzer die die Ideen dem Formenbauer geben, wie er seine Form zu optimieren hat. Das ist das schwierige an der ganzen Sache.

    Edited once, last by HIMA (June 16, 2006 at 1:21 PM).

  • Quote

    Original von HIMA
    meine Meinung dazu ist das das Spritzen bei einer guten Form keine Kunst ist.

    Na da hab ich schon so manches erlebt.

  • Der Satz ist aus dem zusammenhang gerissen worden. Ich geh natürlich von einer gewißen Kompetenz aus. Sicherlich gehört einiges an Wissen und Erfahrung dazu, was ich damit meinte ist, dass jeder der eine halbwegs vernünftige Vorgehensweise beim abmustern hat und ein wenig Erfahrung, in der Lage ist eine gut laufende und einfache Form zu spritzen. Bei Auftretenden Fehlern scheidet sich dann Gut von Böse, hier kann man den Unterschied zwischen guten und sehr guten Spritzern sehen. Aber der sehr gute Spritzer veranlasst dann Werkzeugoptimierungen und Prozessoptimierungen, so dass auch eine schwierige Form irgendwann so "idiotensicher" läuft dass auch der Azubi aus dem 2.Lehrjahr keine Probleme beim umlassen haben wird. Das dies nicht immer funktioniert ist auch klar. Aber Ziel sollte dies allemal sein

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!