Definition Einrichtbetrieb

  • Hallo zusammen,
    ich hatte gestern etwas Stress mit einem Maschinenhersteller über die Funktion "Einrichtbetrieb". Weiss jemand woher ich die genaue Definition der Funktion herbekomme und was genau eine Maschine in der Funktion machen darf und was nicht ?

  • Hallo,
    die genauen Funktionen weichen etwas untern den Herstellern ab.

    Fakt ist aber: Der Einrichtbetrieb ist die Reduzierung der Drücke und Geschwindigkeiten auf den vorher festgelegten Einrichtwert (kann man im Menü selbst bestimmen, sollte aber nur so hoch wie nötig sein). Schaltet man also den Einrichtbetrieb ein, fährt die Maschine nur mit dem festgelegten Einrichtdruck- und geschwindigkeit. Dies soll das Werkzeug vor Beschädigung schützen.

  • Hallo,
    das ist korrekt.
    Meiner Meinung nach darf eine Maschine im Einrichtbetrieb aber auch nur die Funktion ausüben, die per Hand (Knopf drücken) angewählt ist, also z.B. nicht Wekzeug auffahren und am Ende der Fahrbewegung auswerden, richtig ?

  • Quote

    Original von Ralf
    Hallo,
    das ist korrekt.
    Meiner Meinung nach darf eine Maschine im Einrichtbetrieb aber auch nur die Funktion ausüben, die per Hand (Knopf drücken) angewählt ist, also z.B. nicht Wekzeug auffahren und am Ende der Fahrbewegung auswerden, richtig ?

    Richtig, nicht im Einrichtbetrieb. Das was Du hier gerade beschrieben hast, ist der Manuellbtrieb. Hier wird dann die Öffnungs- oder Schließbewegung incl. Auswerfer komplett abgefahren. Dient dazu sich den Ablauf mal anzuschauen.

  • Genau, exakt das funktioniert aber bei der neuen Engel Steuerung mit Hilfe eines Sicherheitsschalters den man(n) permanent auf "ein" stellen kann. Ich halte das für eine sehr unglückliche Lösung, denn kein Maschinenbediener geht davon aus das sich im Einrichtbetrieb mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen lassen.

  • Ja, dass ist das was ich schon erwähnte, jeder Hersteller hat das so seine eigene Umsetzung. Bei dem einen ist es besser gelöst, bei den anderen nicht so gut. Hier müssen die Mitarbeiter über Schulungen halt an die Sache rangebracht werden. Ich weiß, das ist unglücklich aber da mit muss man wohl leider leben. :loudly_crying_face:

  • Ich finde die unteschiedlichen Lösungen der jeweiligen Maschinenhersteller nicht sehr glücklich gewählt...bei Engel zum Beispiel kann man weder den Druck noch die Geschwindikeit beim Einrichten selber verstellen! Bei Demag oder KM hingegen kann man das alles frei einstellen!
    Finde ich eine etwas unnötige Funktion den wenn man beim Einrichten sowiso die Geschwindigkeiten und Drücke auf ein Maximum setzten kann dann kann man ja auch gleich im Handbetrieb fahren!

    Ralf:
    Kann es sein das du mit diesen Funktionen KM ansprichst?
    Dort ist es so das wenn man im Einrichtbetrief auffährt und Auswerfer und Kerne hat die gleich mit ausfahren!
    Finde ich eine gefährliche Sache! Bei uns ist so schon der eint oder andere Auswerfer kaputt gegangen!

  • Quote

    Original von Ralf
    Genau, exakt das funktioniert aber bei der neuen Engel Steuerung mit Hilfe eines Sicherheitsschalters den man(n) permanent auf "ein" stellen kann. Ich halte das für eine sehr unglückliche Lösung, denn kein Maschinenbediener geht davon aus das sich im Einrichtbetrieb mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen lassen.

    Läuft dieser Schalter über einen Schlüssel, oder ist es tatsächlich ein einfacher Schalter?

  • Wenn s ein Schlüsselschalter ist, dann istes doch kein Problem.
    Auf Einzelablauf stellen und Schlüssel raus.
    Den Schlüssel dann nur an geschultes Personal geben.
    Dann sollte nix passieren. ( Ok. nur in der Theorie. Bei uns fliegen auch mal Auswerferstifte durch die Gegend, weil die falsche Taste gedrückt wurde)

  • Hab heute erst unsre neue Engel abgemustertund angefahren.
    Kann den vom TE beschriebenen Fehler nicht bestätigen.
    Sobal am Touchscreen Hand oder Einrichten angewählt ist, fürht die SGM wirkklich nur Funktionen aus die man über Kurzhubtastatur auch ansteuert.
    Vllt ist das aber auch eine Frage des berechtigungslevels der Magnetstreifenkarte.

    Ich hab am Samstag Lehrgang zur Steuerung und werd den Dozenten mal darauf ansprechen...

  • Ich würde Sascha da zustimmen
    das Berechtigungslevel auf der Magnetkarte bestimmt, vieviel du auf der Maschine anstellen kannst.

    Bei uns hat der Schlüsselschalter aber keine Einrastfunktion, er geht immer in ausgangsstellung zurück wenn man ihn losläst.
    Das man den Schlüsselschalter auf der Betätigungsposition feststellen kann ist mir unbekannt.

    Die Fahrwege die man bei Hand oder Einrichten fahren kann, sind aber auch Programm Abhängig soweit ich weis.
    Wir haben im Werkzeug 2 Kernzüge.
    Ich kann das Werkzeug von Hand nur in der Reihenfolge auffahren wie es auch im Programm programiert ist.

    Wenn der Auswerfer nach dem auffahren fährt, dann kann es sein das du eine Paralell funktion im Programm hast?
    musst du mal nachschauen, ich bin mir nicht sicher und werde es bei unseren Werkzeugen nicht einfach mal so ausprobieren.
    Kann mir das praktisch und theoretisch nicht vorstellen, das sowas im Einrichtbetrieb möglich ist.
    Aber es kommen immer neuere Maschinen mit neuen Softwares raus die frei programmierbare Sachen haben und ohne vernünftiger Schulung viel offen bleibt.

  • Quote

    Original von Dima


    Bei uns hat der Schlüsselschalter aber keine Einrastfunktion, er geht immer in ausgangsstellung zurück wenn man ihn losläst.
    Das man den Schlüsselschalter auf der Betätigungsposition feststellen kann ist mir unbekannt.

    Das ist bei uns auch so, hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.
    Mir ist a aber gerade noch ne Idee gekommen.
    Irgendwo gibts ne Seite wo man den Funktionsablauf einstellen bzw manipulieren kann.
    Vllt hat da irgendwer irgendwas "rumgespielt".

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!