gravimetrische Dosierung

  • Servus,

    ich hätte gern gewusst, ob jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit einem gravimetrischen Dosiervorrichtung in Form eines Trichers hat, für Farbgranulat, Treibmittel usw.
    Bis jetzt haben wir nur volumetrische Dosiervorrichtungen und das ist ja schon lässtig, jedesmal (je nachdem) kalibrieren oder 3x auswiegen.

    Mit einer gravimetrischen soll das überflüssig sein..

  • Hallo Kuka,
    wir setzen seit einiger Zeit gravimetrische Dosieranlagen an unseren Spritzgussmaschinen ein (ab 600t).

    Haben einen Haupttrichter, mit teilweise bis zu vier weiteren Nebentrichtern (Standard sind ein Haupt- mit zwei Nebentrichtern). Es funktioniert sehr gut. Du brauchst nicht mehr abwiegen, die Durchmischung ist besser.

    Ich kann die gravimetrische Dosierung ab einer Zugabe von zwei Komponenten nur empfehlen.

  • Habe ich gestern vergessen,

    es sollten dann alle Dosierung auf grav. umgestellt werden. was bringt es mir wenn ich weiß ich gebe genau so und soviel Masterb. hinzu aber nicht wieviel Hauptmaterial.

    Michael W

  • Quote

    Original von Michael W
    Habe ich gestern vergessen,

    es sollten dann alle Dosierung auf grav. umgestellt werden. was bringt es mir wenn ich weiß ich gebe genau so und soviel Masterb. hinzu aber nicht wieviel Hauptmaterial.

    Michael W

    Ist meiner Meinung nach selbstverständlich, wenn ich so ein System einsetze.

  • Hallo,

    sehe ch auch so: bei einer gravimetrischen Dosierung sollten beide materialie gewogen werden:
    Ausnahme: direkt auf dem Einzug, wenn man genau weis, wie schwer dsa teil ist. Problematisch hierbei das anfahren und manuelle abpumpen der Shcmelze, da kann es dann mal zu einer Über- oder Unterpigmentierung kommen!

  • Hi,

    danke für die zahlreichen Antworten.

    Quote

    Original von Zauberer
    Problematisch hierbei das anfahren und manuelle abpumpen der Shcmelze, da kann es dann mal zu einer Über- oder Unterpigmentierung kommen!


    Das kommt darauf an wie die einzelnen Komponeten (Nebentrichter) geschalten werden. Bei einigen Maschinen dosieren die Nebentrichter mit bei anderen, wieder nicht... ...egal, auf jedenfall hat man das Problem auch für volumetrische Dosiervorrichtungen.

    Quote

    Original von HK
    Es funktioniert sehr gut. Du brauchst nicht mehr abwiegen, die Durchmischung ist besser.


    Genau das ist meine Antwort...

    Von welchem Hersteller wären denn eure Anlagen, wir haben vorzugsweise "Motan" bei uns gewählt.

  • Quote

    Original von Kuka

    Von welchem Hersteller wären denn eure Anlagen, wir haben vorzugsweise "Motan" bei uns gewählt.

    Hallo Kuka,
    wir haben Dosiersysteme von Please login to see this link. im Einsatz. Bis jetzt nichts negatives zu berichten, laufen einwandfrei.

  • Hi HK,

    Sorry, aber bei Digicolor hab ich immer gedacht, dass sei Billigkram - wie man sich irren kann. Hab mich mal ein bisschen umgeschaut...

    Haben nur alte Geräte in Verwendung - Drehzahl & Dosierzeit.

    OK, dann werd ich mal schauen ob die von Please login to see this link. auch so gelobt werden können.

  • Hallo,
    also der Einsatz von Gravimetriken ist auf alle Fälle zu empfehlen, schon wenn ich nur 2 Kompnenten brauche und grosse Schussgewichte habe!

    wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Gravimetriken von der Firma Koch gemacht, da diese sehr einfach zu bedienen sind, sehr einfach und was natürlich am aller wichtigsten sind, ohne jegliche Stillstände!
    Laufen ohne Probleme!

    gruss
    Miche

  • Hallo.

    Ich habe mir gestern mal die Station (mit 4 Einheiten) angeschaut, da ich ein Materialwechsel vornehmen musste.

    Das erste was mir auffiel, waren die langen Zeiten ehe das Touchdisplay ansprach?! Aber OK damit kann ich leben. Das nächste war, das umständliche säubern - ne halbe Katastrophe - noch ein Teil was ich hätte entfernen müssen und es wäre ne vollständige...

    (Bei einem volumetrischen, klar da muss ich nur die Schnecke entfernen und kann dann den Nebentrichter runter nehmen und leeren/säubern.)

    Bei der gravi. Dos. hat es keine Nebentrichter, sondern nur 4 Haupttrichter die dann jedesmal per Waagschale das Material und MB und sonstiges neu auswiegen und anhand der unten rotierenden Mischblätter, das Material mischen.

    Hört sich ganz einfach an, aber dies erfordert Übung!
    Aber was exakteres gibt es doch nicht, welches bei jeder Dosierung den genauen Prozentsatz auswiegt. Die Mischung bleibt ja dann über die gesammte Produktion konstant.

  • Hallo nochmal,

    wir haben jetzt 4 große Trichter die wirklich super funktionieren. Dennoch haben wir jetzt ein Problem. Ich gehe davon aus, dass alle Gravimetriken eine Steuerung mit Betriebssoftware enthalten. In meinem Fall haben wir ein Touchpanel.

    Jetzt mein Problem: Wir wollen die einzelnen Mischungen dokumentieren, nur leider funzt das nicht so wie wir das brauchen. Der "Computer" / das Panel zählt 3 Mischungen als einen zusammen, das Gerät gibt nur einen Durchschnitt als Mischung an.

    Ist das bei euren Geräten auch so?

  • Hallo,

    wollte auch mal meinen Senf dazu geben.

    1. Koch ist zum reinigen ein Problem!!!
    2. Motan ist ok aber die Programierung mag ich gar nicht.
    3. Digicolor baut gar keine!!! (kommen aus der USA von der Firma Maguire)
    4. Maguire sind im Trichteraufbau sehr klapperig
    5. TSM (teuer und schlechte Programmierung)

    usw.

    Was sollte bei einem solchen Gerät wichtig sei?

    1.Genaues Dosieren
    2.leicht zu reinigen
    3.leicht zu programmieren
    4.Individuelle Trichter (Mahlgut und Pulverförmige Aditive)
    5.Abnehmbare Trichter
    6.Stabiler aufbau der Trichter (habe eben bei Spritzmaschinen eine Dynamik durchs abheben der Düse.

    Leider ist es immer wieder so, dass immer nur das gekauft wird, was in den Zeitschriften beworben wird. Dieses hat nichts mit guter Technik zu tun. Wir sollten uns einmal von Markennamen lösen und endlich wieder die Technik in den Vordergrund rücken.

    Im lieben netten Holland ist eine Firma, die als erste in Europa eine Produktion von Gravimetrischen Dosieranlagen aufgebaut hat und eine sagenhafte Erfahrung hat, da sie sich auch nur damit befassen, und kein Bauchladen sind. Diese Firma hat bis ca. 1999 oder 2000 die anlagen für Colortronik mit gebaut, die heute diese Anlagen selber bauen.
    Ich habe noch keine bassere Gravimetrie gesehen als von dieser Firma namens Ferlin!!! Please login to see this link. Ferlin.nl
    Haben sogar die Möglichkeit 180°C PET zu Mischen (meines erachtens das einzige)

    Der Vertrieb leuft in Deutschland über Blomoco Please login to see this link.

    Ich habe mir eine solche Anlage, für 3 Wochen zum Test, kommen lassen und inzwischen haben wir 5 Stück. Alle anderen werden nach und nach ausgetauscht!!!


    Test the best!!!

    Edited 2 times, last by sebi (August 7, 2008 at 9:48 PM).

  • in der firma inder ich jetzt Arbeite wurde vor kurzem auf Gravimetrieen von Colortronic umgestellt, die dinger sind sehr gut einfach in der programierung (Teilgewicht einstellen und % reinstellen)
    sollen aber auch seeehr teuer sein, aber die sind aufjedenfall sehr genau und nicht klapprig

    Grüße

  • Hallo zusammen,

    habe vor ca. 2 Jahren 7 solcher Geräte intensiv studiert und dabei 4 Geräte für ca. 2 Wochen jeweils leihweise (kostenlos) als Testgeräte auf Herz und Nieren direkt in unserer Fertigung geprüft.

    Es gab hierbei nur zwei Hersteller, die ihre Angaben zur Genauigkeit auch wirklich in der Praxis unter Beweis stellen konnten.

    MacQuire und Motan

    Haben uns dann für Montan entschieden, weil

    - Kompakte Bauweise
    - leicht bedienbares Touchscreenpanal am Gerät
    - sehr gutes Preis/leistungsverhältnis
    - hochpräzise auch bei niedrigem Farbanteil (0,8 % Masterbatchanteil ohne Probleme)
    - guter Service

    Ich hoffe, das meine Info`s waren.

    Gruß KuFo

  • Weil ihr das beste bestimmt nicht hattet!!!

    Ich kenne kein besseres als Ferlin

    das FGB Mini mit 50kg/h wiegt 35kg (es gibt kein leichteres )
    Zudem sind die Trichter an einer Schweißkonstruktion verschraub. Da Wackelt auch nix!

    Seht es euch einfach an und tested, dann wird man es merken!!!

    Edited once, last by sebi (November 17, 2008 at 9:33 PM).

  • Soso Ferlin ist also das Beste?

    Mmh, was ich total Schei.. finde sind bei Motan die "Deckel" bei denen man immer Zwei Trichter gleichzeitig aufmachen muss.

    Wie ist das bei Ferlin?

    Oder auch bei anderen....

    Edited once, last by Kuka (November 17, 2008 at 9:48 PM).

  • Sind alle einzelnt zu öffnen und verschraubt.

    sehe die mal denen ihre Homepage an. Please login to see this link.
    oder Please login to see this link. da siehst du Bilder.
    Und wenn ich lese das bei anderen Geräten das Teilegewicht eingeben muß ist es sehr fragwürdig, WARUM?

    Bei Ferlin nimmst du den Touchscreen in die Hand, tippst auf den Trichter und gibst die Prozentzahl ein. FERTIG

  • Hallo sebi,

    die Ferlin-Geräte sehen nicht viel anders aus als Motan-Geräte, wobei diese Geräte sich alle nicht viel unterscheiden.

    Teilegewicht eingeben? Kenne ich nur von Volumetrischen Geräten.
    Bei Motan muss man auch Hauptmaterial zB 99,00% und MB zB 1,00% eingeben.
    Wenn man bei anderen Herstellern das Teilegewicht eingibt anstatt den prozentualen Anteil, dann komme ich am Ende auf das selbe hinaus, wobei aber Gewichtsschwankungen dann eine Rolle spielen, zwecks Mischverhältnis.

    Ich hab letztens in einer KS-Zeitung was über PIOVAN gelesen, aber selbst dieses Gerät unterscheidet sich nicht viel, nur der Schieber zum verschießen verfährt diagonal?!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!