Oberflächenbeschichtung

  • Wir haben ausschließlich Werkzeuge die Hochglanzpoliert sind, bei de nen die Teile per Vakuumverfahren beschichtet werden,( Für die Leuchtenindustrie) also muss die Oberfläche einwandfrei sein.
    Daher geben wir unsere WKZ. zu einer speziellen Firma die eventuellen Kratzer entfernt. Unser Werkzeugbauer bringt auch manchmal die Oberflächen selbst wieder auf Hochglanz.
    Wir hatten aber auch oft das Problem das die Oberflächen einfach zu gut Poliert sind, daher das Teil sehr schlecht entformt - deformiert ist.

  • Quote

    Original von Stephan
    Wir hatten aber auch oft das Problem das die Oberflächen einfach zu gut Poliert sind, daher das Teil sehr schlecht entformt - deformiert ist.

    Das ist jetzt Dein Problem :confused_face: :confused_face: :confused_face:

    Oder wie soll ich den Beitrag verstehen :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • Hallo Stephan,

    wenn die Oberfläche zu " glatt" ist, kann es schon sein, das es zu entformungsproblemen kommen kann, gerade bei Materialien wie z.B. weichen PE-Typen!

    Was möchtest Du mit Deinem Beitrag erkunden? wie "glatt" oder wie sehr das Werkzeug poliert sein darf :confused_face:

  • Quote

    Original von qs

    Was möchtest Du mit Deinem Beitrag erkunden? wie "glatt" oder wie sehr das Werkzeug poliert sein darf :confused_face:

    Das würde mich auch mal interssieren welche Rauhigkeiten für die Entformung verschiedener Kunststoffe am optimalsten sind und ab wann der beschriebene "Saugeffekt" auftritt.
    Weiss da jamand mehr?

    Gruß
    T.aus S.

  • Achso, ne wollte das nur mal anbringen:-) sorry.
    Sollte nicht als Frage fomuliert sein, sorry. Nur noch eins, wir verarbeiten fast nur Pbt und PC. und lösen das Problem meistens mit denn WKZ. Temperaturen. Oder halt`` die Oberfläche Grober Polieren`` bloß das hat zur Folge das wir dann die Teile Mit Grundlack machen müssen.

  • Schonmal darüber nachgedacht einen Sinterkern o.ä. an entsprechender Position zu setzen, durch den kurz vor dem Ausstoßen Druckluft ströhmt? Obwohl ich bei der Verarbeitung von PBT tendenziell davon abraten würde einen Sinterkern zu setzen (Ausgasungen). Der Kern wird sich schnell zusetzen und hat keinerlei Wirkung mehr. Die andere Möglichkeit ist ein eingesetzter Kern. Der Spalt zwischen Kern und Einsatz ist dann abhängig von dem verwendeten Kunststoff. Ich schätze 0,05 bis 0,10 mm. Reicht aus meiner Sicht vollkommen aus um a) keinen Grat am Formteil zu haben und b) um den beschriebenen "Saugeffekt" vergessen zu können. Dann muss auch die Oberflächenstruktur nicht geändert werden.


    Gruß le_inc

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!