Schrottwerkzeuge

  • Hallo Forumfreunde,

    ich habe mit großem Interesse das Thema um Anfahrklumpen verkaufen/regranulieren verfolgt. Hier mal der Link dazu, für alle die nicht wissen welches Thema ich meine. :grinning_squinting_face:

    Seit längerem stellt sich mir dann die Frage: Wie ist es mit ausrangierten Werkzeugen, welche nicht mehr gespritzt werden und normaler Weiße verschrottet werden.

    Kann man die zum Beispiel einem Wz-macher als Stammform verkaufen? Weiß da jemand was?

    Weil einerseits finde ich es meist schade um manche Werkzeuge, welche noch gut in Schuß sind. Andererseits weiß ich um die Problematik ein Wz umzubauen, verändern ist denke ich schwieriger als ein neubau. Aber vllt kann man auch einzelne Platten verwenden.

    Vielleicht bekomm ich auch vom Schrotthandel mehr pro kg, als ein Wz-bau jemals zahlen würde.

    Oder ist es schon wie bei einer SGM: eine neue Maschine, kostet das selbe wie eine gut gebrauchte.

  • Hi Kuka,
    ich habe in der Vergangenheit mitbekommen, das die Werkzeuge verschrottet wurden und im Altmetall gelandet sind. Dies hatte mehrere Gründe.

    Wie du schon angemerkt hast, muß man schon sehr viel Glück haben, genau das aus einem alten Werkzeug ausbauen zu können, was man gerade in einem Neuwerkzeug benötigt. Das meiste wird für ein Werkzeug extra angefertigt. Dies gilt nicht für einige Normteile. Das Problem hierbei ist jedoch der Verschleiß. ( Du würdest ja auch nur in ausnahmefällen in ein neues Auto einen alten Motor einbauen.)

    Desweiteren gibt es Probleme mit den Formeinsätzen. Diese sollten nicht unbedingt den "Mitbewerbern" (Technologieklau) oder anderen Firmen in die Hände fallen. Die Gefahr von billigen Imitaten auf dem Markt währen zu groß. Ich habe schon gesehen, das vor dem Verschrotten die Leute mit der großen Flex in den Formeinsätzen rumgeschliffen haben, so daß die Form " unreparabel" beschädigt war. Diese Bilder wurden dann den Firmen geschickt, um zu beweisen das man das Werkzeug wirklich verschrottet hat und kein "Unfug" mit den Werkzeugen /Formeinsätzen gemacht werden kann.

    Mfg
    tech-freak

  • Ähnlich habe ich mir das schon gedacht.

    Aber fragen kostet ja nix :winking_face:

    Unbrauchbar machen wir unsere Kavitäten nicht unbedingt extra. Generell stehen unsere alten Werkzeuge ca. 1/4Jahr im Freien, um schon vor sich hin zu rosten, teilweiße sprühen wir die Kavitäten auch mit Salzsäure ein(damit es ein bißchen schneller rostet, aber nur bei Werkzeugen bei dem ein kopieren/nachspritzen zu erwarten wäre.

  • Hallo Kuka,
    wir haben mal 2 alte Formen als Stammform umgebaut. Haben ungefähr ein Jahr gehalten, dann traten immer mehr Probleme mit den alten Alt/Neuen Formen auf.

    Mit neueren Werkzeugen (speziell auch die Konstruktion) lassen sich auch die Zykluszeiten verringern, was bei den alten Schätzchen nicht unbedingt möglich ist, je nach Art des Umbau.

    Wir haben es versucht und daraus gelernt.

    Alle alten/ausrangierten Werkzeuge gehen bei uns auf den Metallschrott!

  • Hi HK,

    an solche Probleme habe ich garnicht gedacht oder besser garnicht in Erwägung gezogen.
    ???Selbst sonstige Schäden: Planheit usw werden wahrscheinlich entweder nicht geprüft oder nachgearbeitet. Wobei beim nacharbeiten, wahrscheinlich die Kosten enorm werden!!

    Edit:
    OK, gut, jetzt weiß ich warum das für die Katz ist....

    Edited once, last by Kuka (August 16, 2008 at 1:14 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!