schwarze schlieren bei muster wz

  • hallo leute

    ich bin gerade dabei 2 neue werkzeuge zu mustern.

    material ist ein T 85 also PC/ABS Blend wird bei 100 C vorgetrocknet

    massetemperatur liegt bei 260 C, auf wieviel würdet ihr den heisskanal einstellen??? das material ist sehr temperaturempfindlich

    wz haben hasco heisskanal und werden in 5 farben gespritzt.

    die teile sind relativ groß und alles sichtflächen .

    probleme habe ich mit der farbe weiss, da dort immer wieder schwarze schlieren auftauchen, erst dachte ich an den heisskanal das da noch irgendwo schwarzes material sitzt, aber das ist eher unwahrscheinlich nach gut 500 schuss.

    wir spritzen auf der maschine auch ein schwarzes pp mit 30 GF, was auch davor gelofen ist.

    meine vermutung ist das die schneckenspitze und rsp so verschliessen sind und sich dort irgendwo material festgesetzt hat.

    kann das sein, was meint ihr dazu???

    das komishce ist das die schlieren eben unregelmässig auftauchen aber schon relativ oft also sagen wir mal 70% der produktion bisher.


    mfg vdüse

    Edited once, last by vdüse (August 30, 2008 at 6:49 PM).

  • Um hier Sicherheit zu haben würde ich Dir raten die Schnecke zu öffnen und manuell alles zu reinigen. Dabei kannst Du dann gleich den Verschleiß kontrollieren.

    Das der Heißkanal nach 500 Schuß sauber ist muss nicht stimmen. Auch hier kann sich in irgendwelchen Hinterschneidungen Material ablagern. Auch hier würde ich nochmal kontrollieren.

    Wir haben auch Artikel die weiß sind und Absolut sauber sein müssen. Wir haben für diese Artikel Produktion ein extra Zylinder, der dann bei anstehender Produktion auf die Maschine gebaut wird. So sparen wir uns umständlich lange Reinigungszeiten.

  • Erstmal ist Hasco nicht ein berümter Heisskanalhersteller.
    Ich denke das es ein standart HK ist und nicht an die Farbwechsel gedacht wurde. Meine erste Wahl währe Synventive, Moldmasters, PSG oder gar Incoe.
    Dann muss man dem Hersteller auch die Anforderungen mitteilen.

    Bei der Schnecke kann ich nur sagen, man kann sie Reinigen aber ich denke dass du nur die düse ausbauen und reinigen solltest.

  • Hallo,

    Sinnvoll wäre das sicherlich, bevor die Schnecke gezogen wird...

    Quote

    Original von sebi
    Bei der Schnecke kann ich nur sagen, man kann sie Reinigen aber ich denke dass du nur die düse ausbauen und reinigen solltest.

    Aber, schau mal ob du die Düse vllt bloß anziehen musst, den Fall haten wir diese Woche. Schlieren in unregelmäßigen Abständen.

    Dekompression vor dem dosieren und Dekompressionsgeschwindigkeit nach dem dosieren anschauen!!! Vllt auch dort fehlerhafte Einstellungen!

    Wie HK schon sagte, es muss nicht vom HK kommen! :smiling_face:

  • düse habe ich schon gewechselt da vorher ne siebdüse drin war mit quasi keiner dichtfläche. das war aber auch das werk von der frühschicht


    dekompressionsweg liegt bei 25 mm bei einer v von 25 mm/s

    dosierweg ist 260

    das kam mir auch bisschen zu viel und zu schnell vor aber der lange dekompressionsweg ist notwendig da sonst material aus der heisskanaldüse läuft

    @ sebi

    es hat doch niemand behauptet das hasco ein berühmter hersteller ist, aber es ist ein hasco heisskanal verbaut, ob dus mir glaubst oder nicht , ist mir auch bums.


    das mit dem xtra zylinder für weisse teile ist ja schön und gut, nur kostet so en zylinder paar tausend bei km sowieso, wenns nach mir gehen würde, hätte ich das auch so gemacht nur mein chef sieht das anders.

    und wie siehts mit der hk temperatur aus, was würdet ihr da einstellen bei t 85, wenn das überhaupt jemand verarbeitet.

    wir haben nämlich schon alles von 210 von 280 probiert


    mfg vdüse

    Edited once, last by vdüse (August 31, 2008 at 7:37 PM).

  • Bei T85 sind 260-280°C normal und vom Hersteller so empfohlen. Kann es sein dass, von den Auswerfern oder Kernen Schmiermittel mitgezogen wird? Oft führt dieses zu entsprechenden schwarzen Schlieren, da Werkzeugbauer oft gerne "schwarze Schmiere" (Graphit oder MOS2) benutzen. Ansonsten kann eine hohe Scherung (kleine Querschnitte oder scharfe Kanten) zu diesem Effekt führen. Überhitzung bringt meist braune Schlieren.
    Evtl. wird durch die Dekompression Luft mit eingezogen => Braune oder schwarze Schlieren.
    Sollte von dem PP noch etwas in der Maschine sein, macht sich das eher als "Feuchtigkeitsschlieren" (sieht so aus wie. . .) bemerkbar, da ABS/PC Blends und PP nicht verträglich sind.

    Edited once, last by petersj (September 1, 2008 at 9:14 AM).

  • ok danke für eure antworten,

    mir fällt grad ein das auf der maschine vorher das andere muster wz drauf war ebenfalls in 3 farben und da haben wir keine probleme gehabt mir schwazen schlieren also kanns die schnecke wohl nicht sein

    unsere schnecken werden "gereinigt" indem einfach pmma oder und pp durchgespritzt wird.

    bei schwarz auf weiss wechsel haben wir einen schneckenreiniger in pulverform der bei uns mit pmma zugemischt.

  • Wenn diese bei der anderen Form nicht waren, wäre gut zu wissen ob dieses auch einen HK gehabt hat. War das WZ ohne HK hast du deinen Fehler ja indirekt schon gefunden.
    Wurde die Düse auch gewechselt ?
    Bei einem HK kann es manchmal sein, das Zonen überheizen und dadurch das Material schädigen.
    Beispiel: Eingestellt 220°C mit Temperaturregelung bleibt nahezu konstant.
    Wurde aber der HK-Regler auf Prozent umgestellt, hast du keine direkte Regelung mehr, sondern er heizt dauernd mit den eingestellten Prozent, und desswegen überheizung.
    Meine empfehlung HK reinigen und überprüfen, und nach toten Winkel schauen.
    mfg

  • das andere werkzeug hatte auch hk und müsste gleiche bauart sein da die beiden wz zusammegehören ist jeweils unterteil und oberteil.

    also kann es nur noch der hk sein.

    achja der heisskanal wird über temperaturregleung beheizt und nicht prozentual

    mfg vdüse

  • Wie gesagt, HK einmal zerlegen und nach verbrannten oder zersetzten Mat. Ausschau halten.
    Wir kamen auch lange nicht dahinter ( Schlieren und verbranntes Mat.), weil die Regler auf Prozent umgestellt wurden von Einrichtern die es nur so kannten. Desshalb meine Frage.
    mfg

  • Quote

    Original von vdüse

    dekompressionsweg liegt bei 25 mm bei einer v von 25 mm/s

    dosierweg ist 260

    das kam mir auch bisschen zu viel und zu schnell vor aber der lange dekompressionsweg ist notwendig da sonst material aus der heisskanaldüse läuft

    Versuch mal den dekompressionsweg und geschwindigkeit zu reduzieren.
    scheint doch recht hoch zu sein.
    Wenn du ein HK hasst, kannst du die Düse ja auch anliegen lassen.
    Wenn du vor dem Dosieren noch eine Dekompression einbaust, kannst
    du den HK entlasten.
    Das reinigen von HK, RSP und schnecke, solltest du auch in erwägung ziehen.


    Nebenbei gesagt, habe ich auch schon mal ein PC/ABS verarbeitet und wir hatten ein ähnliches Problem.
    Bei uns lag die Ursache beim Trocknen, Problem Übertrocknung.
    Lösung: Temp. auf 80°C reduziert. 4h vortrocknen und dann im Standbybetireb.
    Bei uns hat es Abhilfe gebracht, kannst es ja auch mal versuchen.
    Vielleicht ist bei euch ein Standbabetrieb gar nicht notwendig, kenne
    euren Materialdurchsatz und Trocknergröße nicht.


    schönen Abend noch

  • Reinigungsgranulate sind bei einem Heißkanal nicht zu empfehlen und koennen sich negativ auswirken. Jedenfalls bringen sie bei einem standard Heißkanal keine wirkliche Verbesserung.
    Ich weiss das es Hersteller dieser Produkte gibt die damit werben, wir haben diese bei uns im Haus auch schon getestet aber eine wirkliche Verbesserung konnte nicht erzielt werden, in einigen Faellen wurde das Problem sogar schlimmer.

    Die Schnecke wuerde ich mit Reinigungsgranulat reinigen.

    Wenn die Konturplatte von vorne verschraubt ist wuerde ich diese auf der Maschine eben abziehen und nur mal die kappen der HK Duese reinigen.
    Verunreinigungen im Heißkanal sitzen zu 90% vorne in der Spitze, wenn das nichts bringt kann das Heißkanal immernoch komplett gereinigt werden, Spritzereien oder Werkzeugbauer sind nur leider normal nicht dafuer ausgeruestet den HK komplett zu reinigen.

    Desweiteren wuerde ich die HK Temperaturen so weit wie moeglich runterstellen, also kurz bevor es abfriert. Das selbe auch nochmal mit der Schnecke.

  • Quote

    Original von Mrs.Mirage

    Spritzereien oder Werkzeugbauer sind nur leider normal nicht dafuer ausgeruestet den HK komplett zu reinigen.

    Genau das habe ich auch schon gedacht, zumal wenn man nicht weiß wie so ein HK aufgebaut bzw zusammengesetzt ist.
    Dichtungen und Verlauf usw. sind nur ein paar Beispiele...

  • also an übertrocknung hab ich auch schon gedacht, das material war schon paar tage bei 100 C im ofen,

    kann mir aber nicht vorstellen das dadurch schwarze schlieren enstehen, oder etwa doch???

    mfg vdüse

  • Ich weiß ja nicht was mit einem Blend passiert, aber PC, PA, PAGF usw verändern ihre Eigenfarbe (manchmal auch schon im Oktabin wenn es zu warm abgefüllt wird), welche aber meist bei Einfärbungen keine Konsequenzen nach sich ziehen (keine Farbabweichungen zum Referenzmuster).

    Schwarze Schlieren durch Übertrocknung? Bei 100°C, müsste noch akzeptabel sein...
    Naja ein bisschen Restfeuchte braucht das Material (alle hykroskopischen Materialien), da diese ja auch das Wasser als Bestandteil benötigen, nur bei vor der Verarbeitung muss es entzogen werden, da sonst Verarbeitungsschwierigkeiten entstehen.

    Aber schwarze Schlieren - eher nicht - allerhöchstens wenn man in betracht zieht, dass es im Spritzprozess nachträglich zur thermischen Schädigung (durch das zu trockene Mat.) kommt.

  • Mein Vorschlag:
    1.Materialversorgung reinigen und sicherstellen das das Material nicht verunreinigt ist und auch das der Trockner keine verunreinigung hat

    2.Schnecke ziehen und Schnecke u. Zylindersauber machen

    3.Reinigungsmittel durch den Heisskanal spritzen

    Es ist zwar ein großer Aufwand aber es spart Material und Maschinen laufzeit aber danach dürftest du keine Probleme mehr mit Schwarzen Pigment Schlieren haben!!!

    Bei diesem Material solltest du auch auf die verweilzeit im Zylinder achten,
    da es meiner erfahrung nach nicht sehr lang sein sollte ansonsten können deine verunreinigungen auch davon kommen.

    HK-Temp 260-280 Grad sind realistisch durch das ABS würde ich nicht höher
    wie 280 Grad gehen!!!

    Edited 2 times, last by Polycarbonat (September 3, 2008 at 12:59 AM).

  • T85 Trocknungsvorschriften: Der Hersteller schreibt eine Vortrocknung von 2-4H bei 105°C vor und eine Restfeuchte kleiner/gleich 0,05%. Wir verwerfen Muster grundsätzlich, die länger als diese Zeit (4 Stunden) im Trockner waren, da sich tatsächlich eine Übertrocknung ergeben kann. Hier ist weniger zu trockenes Material das Problem als ein Zerfall der Kautschukkomponente des ABS. Auch das kann zu braunen und Schwarzen Schlieren führen.
    Restfeuchtigkeit führt auf jeden Fall zu einer schlechten Mechanik der Fertigteile, da das Wasser in H2 und Sauerstoff aufgespalten wird. Der Sauerstoff führt zu einer Oxidation des PC im Spritzzylinder und damit zur Schwächung der mechanischen Werte. Also zu trocken kann das Material gar nicht werden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!