• Hallo,
    kann mir jemand Erfahrungswerte geben? Wie schnell kann man einen Hasco Klinkenzug (Z174..)zufahren bzw. auffahren. Es handelt sich um relativ kleine Formen im Reel- to- Reel bereich mit geringen Entformungskräften. Hasco hat mir keine Anhaltswerte gegeben, meinten nur man soll es gefühlsmäsig einstellen. Hoffe daß mir jemand einen Anhaltspunkt geben kann.

    Gruß Hansjörg

  • Kenne jetzt deine Dimensionen der Züge nicht.
    Würde an deiner Stelle mal mit langsamer Geschwindigkeit anfangen, in dem Bereich wo sie ineinander fahren.
    Dann langsam steigern, mit dem Gefühl meinen sie wohl, das keine mechanischen geräusche zu hören sein sollten.
    Ich stelle bei meinen Formen die Geschwindigkeit so ein, das beim zusammenfahren keine Unatürlichen Geräusche zu hören sind, genauso wie beim öffnen.
    sonst kann ich dir auch nicht weiter helfen.
    Mechanische Belastung geht meist zu lasten der Züge.
    mfg

  • Hallo Hansjörg,
    im Bereich der Klinkenzüge musst Du langsam Fahren. Wie schnell die Definition für "Langsam" ist hängt vom Werkzeug ab, wie die Züge verbaut sind, welche Lasten sie ziehen müssen, welche Mechanik (Werkzeug) dahinter steckt. Am besten einfach ausprobieren. Als Hersteller kann man das schlecht pauschalisieren, daher einfach testen.

  • Hallo,

    ich hab jetzt nicht nachgeschaut, aber die Klinkenzüge von Hasco sind doch die, die aussehen wie Führungsbolzen und haben vorn einen Knuppel dran?
    Fals nicht, dann würde ich nur solche verbauen da man auch relativ schnell auffahren kann, aber unter Vorbehalt der Wz- und Teilegeometrie. Und auch wird ein vorraussichtliches Verkanten der Wz-Platten minimiert.

  • Hallo HK,

    genau diese Klinkenzüge meine ich nicht. :grinning_squinting_face:

    Ich meine richtige Bolzen welche im Wz platziert sind um meist Düsenseitig zu entformen. Düsenseitig hat es dann sowas ähnliches wie Klammern, welche sich an den Knuppeln bis zuletzt festhalten.

  • Hallo,
    bei uns handelt es sich um Flachklinken (Typ Z174) und teilweise um Rundklinken (Typ Z173). ich bin gerade dabei unsere Prozesse zu überarbeiten und zu optimieren. Bei einer Zykluszeitanalyse ist mir aufgefallen, daß wir an baugleichen Werkzeugen verschiedene Geschwindigkeiten fahren. Es handelt sich um Formen die teilweise schon längere Zeit im Einsatz sind, und wir haben bis dato noch keinerlei Ausfälle gehabt, die auf Klinkenprobleme schließen lassen. Wir fahren mit Geschwindigkeiten zwischen 150 bis 200 mm/sec., was ist das max. was bei euch gefahren wird?

    Grüß Hansjörg

  • Quote

    Original von Kuka
    Hallo HK,

    genau diese Klinkenzüge meine ich nicht. :grinning_squinting_face:

    Na gut, hätt sein können :smiling_face_with_sunglasses:

    Hansjörg
    Wie gesagt, Geschwindigkeit richtet sich immer auch nach dem Werkzeugaufbau. Wir haben Werkzeuge, wo wir im Bereich des Klinkenzuges 260mm/sec. fahren anderseits haben wir auch Werkzeuge, wo wir nur 80mm/sec. fahren. Daher gilt es immer die höchstmögliche Geschwindigkeit unter Beachtung der Werkzeug- und Bauteilschonung herauszufiinden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!