Posts by TThias

    Hallo zusammen.

    Wir haben immer wieder das Problem, Termine und Ressourcen im Werkzeugbau richtig einzuschätzen.
    Was können wir noch annehmen, was müssen wir ablehnen.
    Dies wird meistens aus dem Bauch heraus und spontan entschieden.

    Macht es Sinn, sich mal nach einem Steuerungsinstrument, einer geeigneten Software z.B. MoldManager (IKOffice) o.ä. umzusehen?
    Oder bringt das außer zusätzlichen Pflegeaufwand letztendlich auch nichts?
    Wie seht ihr das?
    Habt ihr Erfahrungen mit solchen Programmen?

    Als Info möchte ich noch hinzufügen, dass unser Werkzeugbau etwa 10 Mitarbeiter hat und wir proJahr ca. 75-100 Werkzeuge bauen.

    Ich würde mich über eure Meinungen, Erfahrungen und Empfehlungen freuen.

    Gruß
    TTHias

    Hallo zusammen.

    Ich suche Informationen rund um das Thema Flüssigeinfärbung beim Spritzgießen.
    Dazu ist ein Termin mit Novosystems geplant.
    Gibt es dazu noch interessante Alternativen?

    Danke im Voraus.

    Gruß
    Mathias

    Hallo zusammen.


    In der letzten Zeit häufen sich bei uns im Haus "größere" Projekte. Ein wirklich geregeltes Projektmanagement gibt es aber noch nicht.

    Wir haben bereits im letzten Jahr Anlauf genommen und Kurse
    zum Thema "Projektmanagement" und "MS-Project" gebucht.

    Dennoch waren wir bisher der Meinung, dass ein derartiges System zu
    aufgebläht für uns sei.

    Nun suchen wir nach geigneten Vorlagen und einfachen Mitteln, wenigstens ein kleines Projektmanagement aufzubauen.


    Vielleicht wollen wir auch einen Studenten für dieses Thema gewinnen.

    Habt ihr eventuell noch Informationen Tipps, Links, Vorlagen zu diesem Thema ?
    Ein Projekt zieht sich bei uns von der ersten Skizze des Kunden bis zur fertig konfektionierten Baugruppe (Kunststoffspritzguss).


    Mir wären jegliche Informationen rund um dieses Thema wichtig.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    TTHias

    Hallo.

    Ich suche Informationen zu Verbundsystemen zum Werkstoff PET.
    Werkstoffe die fest an PET angespritzt werden können.
    Leider finde ich in meinen Unterlagen und im Netz irgendwie gar nichts.
    Könnt ihr mir helfen?

    Gruß
    TThias

    Hallo zusammen.

    Im Werkzeugbau laufen Aufträge in Papierform ein (Reparatur, Umbau, Änderungen, neuwerkzeuge, etc.).
    Es kommt immer wieder vor, dass es zu Prioritätsverschiebungen und somit zu Zeitverlusten kommt.
    Im Wesen des Menschen liegt es halt, häufig zu erst dass zu machen, was am Einfachsten fällt anstatt das eigentlich Wichtige/Dringende zu tun.

    Um eine klare Übersichtlichkeit, welche Auftäge in welcher Reihenfolge durchgeführt werden sollen, bin ich auf der Suche nach einem passenden Wandregister.
    Habt ihr derartige oder sonstige (bessere) Systeme im Einsatz?

    Ich würde mich sehr über eure Rückmeldungen freuen.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    TThias

    Hummel und QS
    Ich halte eure Anmerkungen ehrlich gesagt für nicht passend und *sorry* für ein wenig kleinkariert.
    Denn ich glaube nicht, dass es Coaches im Bereich der Kunststoffverarbeitung gibt, die nicht alle Thembereiche die ihr nennt abdecken.
    Somit verstehe ich eure Anmerkungen nicht ganz. Wenn man die Gebiete isoliert voneinander betrachten würde kommt man sicher nicht zum Ziel,
    da das Gebiet der Kunststoffverarbeitung doch viel zu komplex und die Themnbereiche miteinander verstrickt sind.

    Aber gut...ALLE Bereiche die den Einrichter und seine Arbeit betreffen, sollen analysiert und verbessert werden.
    Dazu zählt selbstverständlich die Maschinen und Materialkunde genauso wie das Gebiet der Verarbeitung und der QS, die systematische Abmusterung unter Serienbedingungen usw.
    Aber das führt eigentlich jetzt und hier zu weit und hat nichts mehr mit meiner Fragestellungh zu tun...

    @ Uziel
    Danke.

    Gruß
    TThias

    Hallo Hummel.
    Was gibt es daran nicht zu verstehen? :face_with_rolling_eyes:
    Beim Workshop ist halt herausgekommen, dass die Meinung über unsere Einrichter in Bezug auf die Fachkenntnis zu gering ist.
    Punkt aus. Und genau an diesem Problem werden wir arbeiten, um es abzustellen und beim nächsten Workshop diesen Punkt als abgehakt zu sehen.

    Ehrlich gesagt besteht meine Intention darin, jemanden hier aus dem Forum zu finden, der In-house Schulungen durchführt bzw. an solchen schulungen bereits teilgenommen hat und einen "Coach" nenen kann.
    Gerne auch per PN.

    Gruß
    TThias

    Hallo zusammen.

    Wir hatten am vergangenen Wochenende einen Workshop mit Coach zur Besprechung unserer gesammelten Probleme der Leitungskräfte.
    Dabei ist unter anderem herausgekommen, dass unsere Einrichter (mittlerweile 10 Personen) eigentlich im Schnitt zu wenig Fachwissen haben.
    Seitdem bin ich auf der Suche nach passenden Schulungsangeboten.
    In der Vergangenheit haben wir Angebote der Maschinenhersteller und diverser Institute genutzt.
    Zufrieden sind wir damit wie man sieht aber eigentlich nicht wirklich.
    Vielleicht wäre es ratsam eine "In-house"-Schulung durchzuführen, so dass auf die tatsächlichen Probleme und Defizite im Haus besser eingegangen werden kann.
    Habt ihr Erfahrungen oder Tipps für eine solche Veranstaltung und Infos zu einem entsprechenden Trainer?

    Ich würde mich über eure Rückmeldungen freuen.

    Gruß
    TThias

    Hallo.
    Im Hinblick auf die Altautoverordnung und die Verpflichtung der Automobilisten einen gewissen Prozentsatz an Rezyklaten einzusetzen macht mir Sorgen.
    Denn wir haben ein aktuelles Projekt mit einem großen deutschen Automobilwerk und da ist das gerade ein großes Thema.
    Wer übernimmt die Verantwortung? Na selbstverständlich der Zulieferer, wir.
    Da es sich um mechanisch belastete Teile im KFZ-Aussenbereich handelt, versuche ich ähnlich wie ein Versicherungsvertreter mit gewissen Szenarien zu argumentieren, die niemand in der Realität benötigt. Bei Abdeckungen oder Zierteilen hätte ich kein Problem.

    Gruß
    TThias

    Hallo.
    Wir haben einen Gerichtsstreit mit einem bekannten Lieferant für Regranulat verloren.
    Begründung des Gerichts ist eine nicht vorhandene schriftliche Regelung über die Toleranz des MVR-Wertes (Volumenfließindex) des Materials.
    Die zweite Lieferung wies einen halb so großen MVR-Wert auf als die erste Lieferung.
    In Zahlen: 1. Lieferung ca. 30 ccm/10 Minuten 2. Lieferung: ca. 15 ccm/10 Minuten

    Ich halte einen doppelten Wert für reklamationswürdig, auch wenn keine schriftliche Vereinbarung vorliegt.
    Wie seht ihr das?

    Gruß
    TThias