Hallo Kunststoffspritzer,
hier geht es nur um die Frage "welche HK Systeme (Hersteller)" und welche Probleme es damit gibt.
Ganz einfach
Gruß
Peet
Hallo Kunststoffspritzer,
hier geht es nur um die Frage "welche HK Systeme (Hersteller)" und welche Probleme es damit gibt.
Ganz einfach
Gruß
Peet
Verwendet hier niemand Heißkanalsysteme mit Nadelverschluss??
Hallo,
wir verwenden Komplettsysteme mit Multikuppkungen. Da sind keine offenen Anschlüsse. Alle Systeme werden vom HK Hersteller vorher geprüft und dann verbaut.
Gruß
Peet
Hallo an Alle,
mich würde gerne Interessieren welche HK Systeme mit hydr. Nadelverschluß ihr verwendet und welche aktuellen Probleme es damit gibt.
Danke für viele Anteworten
Grüße
Peet
Hallo Miteinander,
hab da mal ne Frage
Wir haben immer wieder Probleme mit ungleichmäßiger Füllung bei Erstbemusterungen.
Systeme sind hydraulischer Nadelverschluß. Druck ist Maschinenseitig fest eingestellt auf 45bar. Material PC/ABS, PC/ABS GF20, PMMA
Alle Systeme sind balanciert. Temperaturen sind immer passend eingestellt und die Antriebskühlung der Nadelzylinder steht auf ca. 30°.
Die ungleichmäßige Füllung beginnt schon bei wenig Materialvolumen und setzt sich dann durchs Bauteil fort. Unterschiede ca. 15 - 20%
Die Problematik ist auch bei Systemen mit mehreren Nadeln (Kaskade).
Die ganze Geschichte begann vor ca. einem halben Jahr. Der HK Hersteller sagt, damit er nix an seinen Systemen geändert hat.
Vorher hatten wir diese Problematik äußerst selten.
Danke für Informationen euererseits.
Gruß
Peet
Hallo,
habt ihr schon mal eueren Materialtrockner überprüft.
Eventuell ist der Maschinendurchsatz größer als derTrocknersurchsatz.
"Feuchtes Material" wird auch sehr schlecht weitergefördert.
Gruß
Peter
Hallo Dima,
in den meisten Fällen haben Oktabins unten eine Öffnung an der Du die Folie rausziehen und öffnen kannst.
Dann könntest Du den Oktabin auf oder in ein Regal oder ähnliches Stellen und unten ein Auffangtrichter anbringen von dem du dann absaugst. Dies dürfte auf jeden Fall eine bessere Entleerung bringen als mit Saugrüssel.
Heb mal den Oktabin hoch und schau nach.
Gruß
Peet
Hallo Kuka,
es kommt auf den Verschmutzungsgrad durch den Einleger oder den Kunststoff an. Bei normaler Beanspruchung fällt die Wartung der Federstifte meistens in den Rahmen einer "normalen" Werkzeugwartung.
Es sollte natürlich hier eine ein- bis zweimalige Werkzeugreinigung pro Schicht Voraussetzung sein.
Gruß
Peet
Hallo CS,
wir hinterspritzen flache Einlegeteile und halten diese mit gefederten Stiften auf Position. Der Ansteigende Spritzdruck drückt dann die Federstifte zurück und die Anlagestelle der Federstifte wird mit Kunststoff ausgefüllt (funktioniert sehr gut).
Das gleiche ist auch mit hydraulisch bestätigten Stiften möglich die mit der Kernzugsteuerung nach einem bestimmten Volumen bzw. nach einer bestimmten Zeiten zurückgezogen werden.
Gruß
Peet
Hallo CS,
welches System nehmt Ihr da?
Ich bräuchte ein einfaches System zur Überwachung (Laser, Kamera, etc.) ob das Teil aus dem Werkzeug ist und die Maschine weiterfahren kann.
Kannst Du mir da weiterhelfen?
Danke
Plastikpeet
Hallo Rafi,
wir hatten dies in einem separtem Konditionierofen gemacht.
Es war ein großer Edelstahlbehälter der im unteren Bereich mit destilliertem Wasser gefüllt und beheizbar ist.
Im oberen Bereich standen Gitterkörbe mit den zu Teilen.
Das destillierte Wasser wurde auf 60° beheizt und die Teile standen ca. 4 - 6 Stunden im Wasserdampf.
Anschließen wurden die Teile zum trocknen lose aufgeschüttet und anschließend verpackt. Teilweise kam sogar noch ein "Schuß" Wasser in die Polybeutel.
Plastikpeet
Hallo Zusammen,
suche einen Dienstleister der externe Unterstützung im Bereich "Einlegeteile Hinterspritzen" mit ABS/PC anbietet. Insbesondere geht es darum, unsere eigenen Fachleute dabei zu unterstützen Werkzeuge in kurzer Zeit einzufahren und an die Produktion zu übergeben.
Hoffe auf viele Antworten
Peet