Ja, es wird ein langer Prozess, der aber ein paar Abkürzungen bietet, wenn man sich drauf einlässt. Im Großraum Stuttgart starten wir demnächst ein Projekt, wo genau das angegangen werden kann.
Sieht so aus, dass erstmal die Betriebskosten, die sich schnell senken lassen, auch gesenkt werden, damit die Mitarbeiter gehalten werden können mittels mehr Lohn und weniger Fehlerwiederholung. Die frisst viel Motivation. Nächster Schritt ist dann die Weiterentwicklung der Mitarbeiter, weil schlecht ausgebildete Mitarbeiter mehr kosten als gut ausgebildete Mitarbeiter, die auch mehr Gehalt kriegen. Mehr Fehler sind in Summe teurer als weniger Fehler und teurere Mitarbeiter, die nur noch schlecht abgeworben werden können. Wer geht schon für weniger Geld und mehr Frust woanders hin?
Und letzter Schritt ist die Nutzung der Potentiale und mehr Eigenverantwortung. Das Thema Schichtarbeit wird angegangen bzw. wie das Arbeitsleben so gestaltet werden kann, dass oben beschriebene Szenarien eintreten kann. Es ist keine Utopie, weil der Initiator des Projekts seinen eigenen Werkzeugbau umgestaltet hat und seine Mitarbeiter weitaus mehr leisten können als vorher und mehr Spaß dabei haben. Mit richtiger Automatisierung ist Schichtarbeit in dem Maße unnötig.
Wir sind gerade dabei die ersten Unternehmen zu sammeln, die diese Schritte gehen wollen. Ein paar haben wir schon. Und sobald das läuft, wird es deutschlandweit aufgezogen.
Falls also ein Spritzgießer im Großraum Stuttgart dabei sein will, meldet sich bei mir. Ich leite die Kontaktdaten an den Initiator weiter.
Das klingt erstmal sehr positiv!