Unser Betrieb ist auf der Suche nach Erfahrung u. Beratung im Bereich: "Spritzguss von gefülltem PVC" (Grossteile: 4,5kg/Stk, bzw. auf 1'000T Maschine gefertigt). Wir spritzten bereits über Partner Teile deren Qualität uns noch nicht 100% befriedigt u. suchen nach Hilfestellung, um die Qualität zu optimieren. Problem scheint am Werkzeug oder Heizkanal zu liegen. Wir sprechen von 1/10mm Präzision... Ihre Meldung ist unverbindlich! Besten Dank im voraus!
PVC-Spritzguss Erfahrung?
-
-
Also habe zwar bei Verarbeitung von PVC im Spritzguss noch keine Erfahrungen gemacht, hab aber ein Buch gefunden, dass vll helfen kann.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Mir fällt eigentlich zu PVC nur ein, dass man es thermisch nicht zu sehr Belasten sollte, da ja bei der Zersetzung Chlor frei wird und dann in der Luft zu Salzsäure wird. Deswegen sollte das WZ auch dementprechend gestaltet werden --> Besondere Legierung usw......
Welche Mängel weisen denn die Teile auf? Vll kann man so das Problem noch ein bisschen eingrenzen.
MfG
Summer Please
-
Hallo, besten Dank für Ihren Beitrag.
Wir hinterspritzen eine 2 x 600 x 600 mm PVC-Dekorfolie mit Mahlgut der selben Rezeptur und erzeugen somit einen bündigen Sockel von +8mm. Die unterschiedlichen Dicken ergeben natürlich schon von sich aus einen unterschiedlichen Schwund. Dies ist jedoch i.O. da wir dieses Problem im nachhinein mit einem anderen Verfahren im Griff bekommen. Allerdings ist seltsam, das wir laut unserem Lieferant über zwei genau gleiche WZ (Heisskanal) verfügen und wir trotzdem bei gleichen Spritzparameter:
a) ein anderes Füllbild haben b) die Richtung des Schwunds im Randbereich unterschiedlich ist, bzw auf einem WZ zieht es zwischen Kante 1 u. 3 (Nord/Süd) und auf dem anderen WZ zwischen Kante 0 u. 2 (Ost/West). Irgend etwas muss unterschiedlich sein.... aber wonach müssen wir achten???
P.S. Das Thema PVC/Chlor u. entsprechendes WZ-Stahl wurde beim WZ-Bau schon beachtet u. entsprechend realisiert. MfG. -
Hmmmm 2 WZ sind wirklich nur sehr sehr schwer gleich hinzubekommen. Es müsste ja theoretisch alles gleich sein von Anschnitte, Oberfläche, Temperierung usw. Vll ist ja mal bei einem der Heißkanal ein bisschen zu lange im Stillstand gelaufen und schon hat man eine "schöne" Isolierschicht auf dem Heißleiter im Heißkanal (Durch Füllstoffe). Hatte das mal mit Glasfaserverstärktem PA. Vll ist auch der Heißkanal unterschiedlich eingebaut worden. --> Es braucht die Düsenspitze nur minimal andere Position haben und der Ringspalt an dem das Material austritt ist drastisch unterschiedlich.
Am besten vll mal folgende Grundlegende sachen testen.
Füllstudie mit gleicher Einstellung --> Wenn sich da schon grosse Unterschiede zeigen, sind die Anschnitte bzw Kanäle unterschiedlich.
WZ-Temperaturen nach Einlaufphase messen, an mehreren stellen der Kavität (Grosse unterschiede darf es ja nicht geben. --> Wenn doch stimmt was an Kühlbohrungen evtl nicht.)Frohes schaffen
Summer
-
Hallo,
ich arbeite in einer Firma, wo ausschließlich PVC verarbeitet wird (Schußgewicht bis 6,6 Kg), haben auch ein Werkzeug mit Heißkanal (Gott sei Dank nur eines ;)) mit 3 Heizzonen.
Meiner Erfahrung nach wirken sich schon 2-3 Grad sehr auf das Füllverhalten aus, könnte also durchaus sein, das bei 2 äußerlich identischen Werkzeugen unterschiedliche heißkanaleinstellungen nötig sind, aber darauf werdet Ihr ja auch gekommen sein
Summer Please: Feine Sache, wenn das Staudruckventil bei 40 bar hängenbleibt, und nur noch Rauch, verkohltes Material und niesende Mitarbeiter übrigbleibt
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!