Hallo,
wie kann ich die Bindenahtfestigkeit bei LCP (40%glass) erhöhen, könnt Ihr mir Eure Erfahrungen schildern?
Bezüglich:
- Entlüftung
- Einspritztgeschwindigkeit
- Werkzeugtemperatur
Oder gibt es andere Ideen.
Danke...
LCP Bindenahtfestigkeit
-
Bubbelmaker -
14. Mai 2007 um 22:13
-
-
Hallo Bubblemaker,
ich denke, dass man mehr Informationen benötigt bzgl.
Formteil/Wandstärke/Fliessweg usw. um dein Problem zu lösen.Wir fertigen ein Formteil aus LCP, weshalb sich meine Erkenntnisse
bezüglich des Materials in Grenzen hält,wobei der Artikel problemlos läuft.
Unser Formteil wiegt 4 gr.,Werkzeugtemperatur an der Oberfläche 50°C
Kern kalt,Zyl.temp.:240-250°C,mittlere Spritzgeschwindigkeit,
Material vorgetrocknet 2-3h bei 80°C.
So wie du das Problem beschreibst,. müssten erkaltete Massefronten
aufeinander treffen,was auf eine ungünstige Anbindung,d.h. zu langer
Fliessweg hindeuten würde.
Was passiert denn mit deinen Teilen, brechen Sie?
Was hast du schon versucht, um die Bindenahtfestigkeit zu erhöhen?
mfg
Peter -
Bindenahtfestigkeit von Gf verstaerkten Kunststoffen ist vergleichbar mit einen unverstaerkten Kunststoff (oder schlechter wenn mann nicht richtig verarbeitet), diese gilt auch fuer LCP. Nachteil von LCP ist die Sproedigkeit vom (unverstaerkten) Material. Das einzige was sie machen koenen ist:
1) Bindenaht verlegen, das bedeutet aber geometrische Aenderungen oder verlegung vom Anspritzpunkt. Beides kann durch Moldflow Simulationen optimiert werden.
2) Ein anderes Material nehmen wie z.B. Stanyl PA46 von DSM. Polyamid ist zaeher und es gibt das PA46 in Varianten die besser fliessen als LCP. PA46 ist ein hoch Temperatur Polyamid.mit freundlichen Gruessen,
codeps
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!