Schwarze Punkte bei der Verarbeitung von PC
GeR
Mittwoch, den 12. Januar, 2005 - 10:34 Das Wort "crack" kommt vom Englischen und bedeutet "aufbrechen" oder "zerschlagen". Als "Crackprodukte" bezeichnet man ein Sammelsurium von Verkohlungsprodukten, die aus den Bruckstücken einer Polymermolekülkette gebildet werden unter Einwirkung von thermischer Energie = Hitze (ggf. bei gleichzeitiger Sauerstoffeinwirkung) oder mechanischer Energie = Scherung.
Den Prozeß kann man in etwa vergleichen mit der Herstellung von Holzkohle.
Anonym
Mittwoch, den 17. Dezember, 2003 - 22:08 Bei der Verarbeitung von transparentem PC treten
beim Anlaufen der Maschine ständig schwarze Punkte auf.
Wer kann mir die Ursache dafür nennen?
johann
Dienstag, den 23. Dezember, 2003 - 18:39 Reinige die Einheit mit Reiigunggranulat zB. TORO-ASA-von der Fa. GfK 0049 9134 90839 10.
ev. sollte die Zylindereinheit auf Verschleiss geprüft werden
mokka
Dienstag, den 30. Dezember, 2003 - 17:40 es hat sich bestimmt ein belag an der schnecke gebildet z.b. von pa 6.6 der vom zähen PC gelöst wird. am besten einen zylinder nur für pc-glasklar verwenden
GeR
Montag, den 01. März, 2004 - 11:20 Polycarbonat besitzt eine starke Haftneigung zu Metallen, d.h. eine wenige Mikrometer dünne Schicht setzt sich ab (insbes. an Heißkanälen und Rückströmsperre, aber auch am Schnecken-/Zylindersystem) und wird mit der Zeit thermisch "ver-crackt". Das Crack-Produkt besitzt diese Haftneigung nicht und löst sich mit der Zeit, insbesondere wenn sich die Metallteile in der Wärme dehnen (Aufheizen beim Anfahren). Dies geschieht auch dann, wenn auf einer SG-Maschine ausschließlich PC glasklar verarbeitet wird.
Als Abhilfe muß das gesamte System gereinigt werden, z.B. mit hochpolymerem Plexiglas oder einer PS-Extrusionstype. Bei besonders hartnäckigen Fällen ist z.B. TORO-clean ASA als Reinigungsgranulat zu empfehlen.
Anonym
Samstag, den 13. März, 2004 - 13:12 Es hilft auch schon wenn man die Düsen und Spritztemperaturen möglichst heiß fährt, mit wenig rückstaudruck und schnelle einspritzgeschwindigkeiten verwendet.
Anonym
Samstag, den 13. März, 2004 - 13:41 Was auch noch eine Möglichkeit ist beim Anfahren der Maschine mit hohem Staudruck und schneller Dosiergeschwindigkeit ein paar mal ins leere Spritzen.
Jürgen
Donnerstag, den 15. April, 2004 - 10:46 Hallo zusammen,
die Ursache ist eine Verbindung die PC mit der Schneckenoberfläche eingeht.
Dieses wird vermieden, wenn man PP oder ähnliches durch den Zylinder spült bevor die Heizung ausgemacht wird. Ansonsten über das Wochenende die Zylindertemperaturen auf 160°C absenken und das Problem tritt nicht auf.
Gruß Jürgen
Lemi
Donnerstag, den 22. April, 2004 - 08:08 Wer hat Erfahrung mit spritzgießen von optischen Linsen aus PC(Vicat182°C)bei einem Schußgewicht von 3,8g auf 32-fach Heißkanal verteilt(Artikelgewicht=0,12g)??
Amerimolde, Lda
Donnerstag, den 29. April, 2004 - 17:24 Setzen ie sich mit mir in verbindung
Mit Freudlichen Grüsse
Pedrosa Ricardo
anonym
Mittwoch, den 22. Dezember, 2004 - 14:32 hallo.
Was sind Crackprodukte [ein Crackprodukt]?
Kann mir da jemand helfen?
Dankeschön.
anonym
Mittwoch, den 22. Dezember, 2004 - 14:36 ps: Ich bräuchte Info dafür [Crackprodukt], für ein Schulthema. Ich brauche eine genaue Erklärung darüber, was das ist.
Es wäre sehr nett, wenn sie mir helfen könnten.
MFG schülerin...