Transparent, aber wie??
qs
Sonntag, den 13. November, 2005 - 10:44 Hallo,
erst einmal Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Richtig, wie transparent, trotz Butadien??
( Die Info von Tobias L. war deswegen aber nicht weniger interessant, also. bitte weiter diskutieren ).
Ist es denn nun so, das dass Butadien mikroskopisch klein und auch eventuell im geringeren Maße beigefügt wird ( ich denke, das wenn der Butadienanteil zu hoch ist, die transparents leidet ) und die Schlagzähigkeit durch das PMMA erhöht wird!!!
MfG
qs
Spc
Freitag, den 11. November, 2005 - 15:09 Schön, aber ich glaube die Grundfrage war warum transparent trotz Butadien?
Tobias L.
Freitag, den 11. November, 2005 - 12:54 Bei Raumtemperatur besitzt MABS eine hohe Transparenz, die ab 450 nm größer 85% ist und bei höheren Wellenlängen bis über 90% reicht. Stärkere Temperaturerhöhung führt durch die unterschiedliche Temperaturabhängigkeit der Brechungsindices von Matrix und Elastomerphase zur Eintrübung. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur geht diese Trübung vollständig zurück. Bei Kontakt mit heißem Wasser kommt es zur irreversiblen Eintrübung von MABS.
Nähere Infos unter: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Gruß
Tobias L
Spc
Freitag, den 11. November, 2005 - 12:36 Hallo,
wenns submikroskopisch ist dann wird das Butadien vielleicht durch Diffusion eingemischt.Die Erklärung wär halt dass Diffusion die Bewegung von kleinsten Teilchen, insbesondere von Atomen oder Molekülen, aufgrund der Energie, die diese bei genügend großen Temperaturen haben ist. In Flüssigkeiten und Gasen wechseln sie ständig den Ort, in Festkörpern erfolgen gelegentliche Ortswechsel. Im engeren Sinne versteht man den Ausgleich von Konzentrationsunterschieden bis hin zum selbständigen Durchmischen, der durch diese Bewegung entsteht. Mehr weis ich nun wirklich nicht mehr
Hoffe hat geholfen
gruß
qs
Donnerstag, den 10. November, 2005 - 12:53 Hallo,
Ich habe inzwischen ein nahezu klares ABS gesehen
und tatsache,es basierd auf Methylmetacrylat!!
quasi ABS mit PMMA ( MABS )???????
Währe noch die Frage des Butadiens zu klären. Wie ich jetzt gelesen habe, ist es "submikroskopisch" ( hoffe es hieß auch wirklich so!! )eingearbeitet!!
MfG
qs
Spc
Donnerstag, den 10. November, 2005 - 12:10 Hy,
also soweit ich weiß ist ja transparent nicht gleich transparent, von einem klarsicht ABS hät ich jetzt noch nix gehört, aber von einem auf Methylmetacrylat - basierenden ABS das dann natürlich "aufgehellt" wird.
qs
Dienstag, den 08. November, 2005 - 12:41 Mit dieser Antwort habe ich gerechnet!
MfG
qs
qs
Dienstag, den 18. Oktober, 2005 - 15:27 Ich habe von einem transparenten ABS gelesen,
Bei PS ist es ja so, das Reines Polystyrol glasklar ist, gibt man Butadien dazu, ist es schlagfest, aber
milchig ( naturfarbend )Bis hierher ist ja auch alles klar, aber...
ABS besteht ja aus 3 verschiedenen Monomeren
Acrylnitril, Butadien und Styrol.
Wenn ich nun das Butadien weglassen würde, hätte ich ein sehr sprödes Material, das transparente ABS soll
aber angeblich eine sehr hohe Schlagzähigkeit haben......... Nun frage ich mich, wie ist hier die Zusammensetzung oder besser: Worin besteht mein Denkfehler ???
Ist zufällig ein Chemiker an Bord ?
qs