3D-Scanner für Ersatzteile

  • Hallo Zusammen,


    3D-Scanner gibt es mittlerweile wie Sand am Meer - vor allem im untersten Preissegment. Wer sich ein wenig mit Technik auskennt, merkt schnell, dass diese Geräte vielleicht dem angebotenen Preis entsprechen, allerdings für z.b. Formen und Werkzeugbau eher zu ungenau sind. Dennoch ist es eine Technik welche sich rasch verbessert.

    Es gibt z.b. den Einstar Handscanner der für knapp 1.000€ schon eine 3D-Genauigkeit von 0,1mm schaffen soll.

    Habt ihr bereits solche Geräte irgendwo im Einsatz (nicht speziell den Einstar :smiling_face: ), oder ist wenn dann nur ein Profigerät für zehntausende Euro sinnvoll?


    Wir sind auf der Suche nach einem Scanner um z.b Ersatzteile für Uraltwerkzeuge aufzubereiten, bei denen keine Daten vorhanden sind. Eine Externe Ausmessung gibt das Budget in den meisten Fällen nicht her, da der Weg zum Neuwerkzeug meist Sinnvoller ist.

  • Wir haben vor ein paar Jahren mal einen Satz Kavitäten von einem Dienstleister auf einem stationären 3D-Scanner vermessen und abgleichen lassen.

    Die Ergebnisse wirkten Plausibel und schienen recht präzise, im Falschfarbenmodell, gemerged mit dem 3D-Modell, sah mann dann auch in blau oder rot deutlich die Abweichungen, die ziemlich genau auch dem entsprachen, dass man z.B. an mechanischen Beschädigungen wie Schlagstellen am Original sieht und fühlt.

    Aus Mangel an aktuell akuten Usecases und komplizierter Logistik für größere Werkzeuge wurde das Projekt vorerst nicht weiter verfolgt

    Die Frage der benötigten Genauigkeit ist natürlich auch abhängig davon, was später mit den Daten geschehen soll

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!