Abmustern

  • Abmustern

    Malte
    Donnerstag, den 03. März, 2005 - 18:30 Hallo zusammen,
    wir sind eine Projektgruppe innerhalb der Technikerausbildung. Wir haben die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Säubern von Spritzgusswerkzeugen
    (Horizontal) zu entwickeln. Leider kommen wir alle aus anderen Bereichen und wenden uns mal an euch. Habt ihr vielleicht Vorschläge (Bürsten, Luft etc.) und "Links" für brauchbare Anregungen?!
    Danke im Voraus.


    Anderl
    Dienstag, den 26. März, 2002 - 20:49 Hallo miteinander,
    bin neu in der Branche und möchte zum Thema Abmustern mehr info haben .
    Kann mir einer eine WWWseite oder Bücher emfehlen oder anderes !!!!!!!!!
    Danke
    Anderl


    Mister (Mister)
    Mittwoch, den 27. März, 2002 - 07:19 Hallo,

    mehr als 40 Fachbücher zu diesem Thema gibt es hier: Please login to see this link.
    Hast Du zum Thema Abmustern konkrete Fragen ? Geht es um Material, Werkzeug oder Maschine ?
    Bei einzelnen Fragen kann hier im Forum sicher weitergeholfen werden.


    Anderl
    Freitag, den 29. März, 2002 - 10:15 Danke Mister ,
    ja ich da eine Frage .
    Wie ich beim Abmustern einstelltechnisch an der Maschine anfange ,bei meinen Kollegen gibt es unterschidlich Auffassungen z.B.erst wenig dosieren und mit der Schnecke bis auf anschlag fahren oder erst viel dosieren und dann früh umschalten und und ......?? Könnt ihr mir ein bisschen weiter helfen ????
    Ich habe mir schon einpaar Bücher angeschaut,
    kann mir einer bei dieser fülle von Büchern einen Tip geben welches vielleich am Besten für mich währe. Vielen Dank


    Mister (Mister)
    Samstag, den 06. April, 2002 - 18:57 Wenn ich davon aus gehe, daß mit einem Werkzeug noch nie gespritzt wurde und auch kein Musterteil oder Teilezeichnung vorhanden ist. Wenn ich also das Schußvolumen nicht genau bestimmen kann. Dann muss ich zuerst an Hand des Werkzeuges prüfen, ob bei zu kleinem Volumen noch ausgeworfen werden kann. Es ist dann besser viel zu dosieren und sehr früh auf den Nachdruck umzuschalten. Ich muß dann auch den Spritzdruck entsprechend nieder einstellen um keinen Schaden anzurichten. Schlimmstenfalls bleibt die Masse beim füllen stehen und ich bekomme das halbe Teil nicht aus dem Werkzeug.
    Heute sollte aber bereits durch die CAD Zeichnung des Teils das Volumen bekannt sein. Fragen Sie vorher nach, es wird meist nur vergessen weiterzugeben. Gute Werkzeugbauer haben am Werkzeug ein Hinweisschild auf dem unter anderem das Spritzvolumen draufsteht.
    Über die Bücher kann ich nichts sagen, aber vielleicht gibt es andere im Forum die eine Empfehlung abgeben können.


    BeKuTec 75239 Eisingen
    Dienstag, den 14. Mai, 2002 - 08:26 Schauen Sie bitte unter Please login to see this link.
    oder rufen Sie mich an 07232/383400
    MfG Bereswill


    Sven
    Freitag, den 02. August, 2002 - 22:46 hallo zusammen
    mein problem: volumenbestimmung bei unsymetrischen
    kleinst teilen, teilgewicht unter 0,5g.
    bin über jeden tip froh.


    Ralf
    Montag, den 05. August, 2002 - 23:05 Zum Thema Abmustern kann ich nur sagen, schau doch mal auf die Homepage http:Please login to see this link.
    Auf dieser Homepage wird zur Zeit viel gebaut, falls etwas nicht geht, muß du es den anderen Tag noch mal probieren.
    Du findest dort Beispiele wie man die Werkzeug-Zuhaltekraft und das Volumen ausrechnet.
    Material Info u.s.w.


    Tiubel
    Donnerstag, den 08. August, 2002 - 23:27 Hallo !

    Seit einiger Zeit richte ich bei uns in der Firma Spritzgußmaschinen ein.Um auch ein besseres Tehoretiches Wissen zuerreichen, möchte ich mich von selbst weiterbilden.Währ hätte intresse mich dabei zu unterstützen und mir einige fragen zu beantworten.Zum Beispiel wie errechnet man die nötige Schließkraft von Spritzgusswerkzeuge.


    Mister (Mister)
    Freitag, den 09. August, 2002 - 08:07 Hallo Tiubel !
    Fragen kannst Du hier im Forum beantwortet bekommen.
    Die Schließkraft errechnet sich aus Nachdruck mal projizierter Fläche. Wenn zum Beispiel ein Deckel eine Fläche von 100 Quadratzentimeter hat und der spezifische Nachdruck 500 bar ist, so ergibt das 100x500 = 50.000 kg oder 500 kN oder 50 Tonnen Schließkraft.
    Die Schleißkraftberechnung kannst Du aber auch online hier im Kunststoffspritzer.de auf der Info-Seite berechnen lassen.
    Hier Schließkraftberechnung: Schließkraftberechnung
    Hier Kühlzeit- und Nachdruckzeitberechnung: Kühlzeit/Nachdruckzeit


    basti
    Donnerstag, den 29. August, 2002 - 17:25 Hallo Zusammen!
    Habe Probleme mit Folienhinterspritzung: Folienreste, Einfallstellen, Ablagerungen im Werkzeug,...
    Kann mir jemand infos geben über Fachliteratur oder Ähnlichem?


    Anderl
    Montag, den 09. September, 2002 - 17:07 Nochmal vielen DANK für die ganzen Antworten auf meinen Fragen ,sie waren sehr hilfreich.

    Da hätte ich aber noch eine kleine Frage:

    Wann Spritze ich Wegabhängig , Zeitabhängig oder Druckabhängig , welche Kriterrien sind dabei ausschlaggebend.


    Sibylle
    Donnerstag, den 12. September, 2002 - 22:22 Umschaltung Nachdruck:

    Am gebräuchlichsten ist die Wegabhängige Umschaltung,am genauesten allerdings die Werkzeuginnendruckabhängige.
    Werkzeuginnendruckabhängiges umschalten, geht nicht bei mehrfach Kavitäten.
    Zeitabhängig halte ich für sehr ungenau.


    markus
    Mittwoch, den 04. Dezember, 2002 - 22:06 Hallo zusammen!

    Da ich gerade dabei bin, die theoretischen Berechnungen wie Kühlzeit, Schliesskraft usw. in Excel umzusetzen, suche ich zum Thema Formfüllwiderstand noch eine geeignete Formel.
    Wenn mir jemand weiter helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.


    Andreas
    Samstag, den 14. Dezember, 2002 - 16:03 Bei der Einstellung von Spritzgießmaschinen kann ich Euch die Software PROset empfehlen. Siehe unter Please login to see this link.


    Andreas
    Samstag, den 14. Dezember, 2002 - 16:07 Schau mal unter Please login to see this link.
    Hier findest Du ein Programm PROset zur Maschineneinstellung.


    Egon
    Samstag, den 14. Dezember, 2002 - 16:10 Siehe unter Please login to see this link.

    Software PROset


    markus
    Donnerstag, den 26. August, 2004 - 18:06 Hallo zusammen!

    Ich hätte eine Frage, bezüglich Umschaltpunkt.
    Wie gehe ich vor, um bei einem Mehrfach- Teilheisskanal-Werkzeug den richtigen Umschaltpunkt von Spritzdruck auf Nachdruck zu finden? Die Umschaltung erfolgt Druckabhängig über den Druckaufnehmer im Spritzzylinder.
    Wie ist die Massekompression im Heisskanalteil zu berücksichtigen?


    Anonym
    Freitag, den 27. August, 2004 - 12:01 komische Frage.

    Eigendlich wird der Umschaltpunkt bei dem HK-Werkzeug genauso bestimmt, wie mit reinem Angußwerkzeug.

    Loddi


    markus
    Freitag, den 27. August, 2004 - 20:51 Hallo Loddi!

    Mag sein das die Frage komisch ist, aber mit dieser Antwort komme ich auch nicht weiter.


    Anonym
    Freitag, den 27. August, 2004 - 23:25 ja aber die Grundkenntnisse vom Abmustern sind Dir doch wohl bekannt, oder nicht ?


    mfg Loddi


    markus
    Sonntag, den 29. August, 2004 - 19:35 Ja, diese sind mir theoretisch bekannt.Praktisch sieht es ab und zu etwas anders aus und die Kurse die man so besucht, sind ja meistens auf ein 1, bzw. 2 Fach Kaltkanal-Werkzeug beschränkt.Und nicht zuletzt ist da noch ein Innendruckaufnehmer montiert. Darum die Frage nach einem praktischen Tip! Vielleicht kannst Du mir den Ablauf, wie es bei Euch gebräuchlich ist einmal kurz aufzeigen. Danke.


    Thomas
    Freitag, den 03. September, 2004 - 10:35 Hallo Zusammen,
    wer kann mir Informationen
    rund um das Thema Folienhinterspritzen
    geben.


    Hubert
    Samstag, den 18. September, 2004 - 11:25 Die Seite Please login to see this link. funktioniert nicht.
    Bräuchte Literatur zu Berechnungen über Schwindung, Verzug und Entformungsschräge....
    Kann mir jemand sagen wie ich am besten zu dieser Literatur komme?


    Anonym
    Mittwoch, den 03. November, 2004 - 21:31 Wenn man so liest, wer alles Werkzeuge bemustert,
    dann stellt sich mach einer sicherlich die Frage,
    wie die Teilequalitaet denn sein soll.
    Zum Abmustern gehoert Erfahrung und eine gefestigte Grundausbildung, dass ist zumindest meine Erfahrung.
    Wenn man etwas uebre Systematiken lernen will, kann man einen entsprechenden Kurs belegen:
    Kunststoffinstitut in Lüdenscheid, Karolienenstraße in Lüdenscheid.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!