Verlaufstörungen bei lackierten Kunststoffteilen
willi
Sonntag, den 26. März, 2006 - 13:33 Hallo,
hatte auch das Problem. Es lag an der unzureichenden Vortrockung des Granulates.
Danie
Freitag, den 17. März, 2006 - 18:07 Ok, könnte sein, aber hatten das nur eine Serie lang, momentan ist das Wz wieder auf der Maschine und diesmal haben wir keine Probleme und letzte Serie war die ganze Serie Auschuss nach den Lackkieren. Hast du ne Ahnung was das war??
Micha
Freitag, den 10. März, 2006 - 18:36 Sollte der Fehler immer an der selben Stelle des Teiles auftreten, so könnte an dieser Stelle auch ein Belag im Werkzeug sein.
Daniel
Freitag, den 10. März, 2006 - 14:25 Eigenspannung hab ich auch schon gedacht, haben dann das Teil an der Stelle beflammt, aber hat auch nichts gebracht
Daniel
Freitag, den 10. März, 2006 - 14:24 Trennmittel wird nicht verwendt und Schlieren Hab ich auch keine. Sonst noch was?
Micha
Donnerstag, den 09. März, 2006 - 22:42 silikonhaltiges Trennmittel darf auch nicht zum Einsatz kommen.
Es kann sich auch um Luftschlieren am Teil oder um Feuchtigkeitsschlieren handeln.
Es können auch Eigenspannungen im Teil sein.
Daniel
Donnerstag, den 09. März, 2006 - 21:09 das hab ich mir auch schon überlegt, nur entnimmt mein sauger das Teil an diesen Stellen nicht! Hast sonst noch ne Idee? Oder kann das vielleicht an unserer Lackieranlage liegen? Rückstände vom Powerwash oder so?
Micha
Mittwoch, den 08. März, 2006 - 21:46 Hallo Daniel,
dein Problem kann von Silikonrückständen auf der Spritrzteiloberfläche kommen. Silikonrückstände bekommst du schon, wenn du die Teile mit silikonhaltigen Saugern entnimmst. Es gibt auch silikonfreie Sauger.
Daniel
Mittwoch, den 08. März, 2006 - 15:07 Kann mir jemand sagen, wie Verlaufstörung bei lackierten Kunststoffteilen, vorkommen können und was man dagegen machen kann? Weil ich im moment auf Arbeit immer wieder díese Problem Habe, das an einer Stelle meines Spritzteiles der Lack nicht deckt und ich dadurch eine Glanzstelle in meinen Matt lackierten teilen habe. Hat einer Ahnung woher das kommt? Vielleicht Oberflächenspannung oder Trennmittel oder so was?