Standartberechnungen zum Einrichten

  • Hallo leute!

    Ich bin gerade dabei ein beurteilungsbogen zum einrichten von spritzgußwerkzeugen zu erstellen.

    Leider finde ich nirgends vereinfachte formeln zur berechnung der schließkraft, kühlzeit, dosiervolumen, optimale schnecke, usw.

    Ausserdem fehlen mir noch tabellen zum ablesen von werkzeuginnendruck und kühlleitzahlen der verschidenen kunststoffe.

    Der beurteilungsbogen soll auszubildenden helfen sich zu orientieren, und schon mal einige grobe werte in die maschine einzugeben
    um sie dann später zu optimieren.

    Also auch eine vorbereitung auf die praktische facharbeiterprüfung.

    Könnt ihr mir weiterhelfen, oder weiss jemand wo ich sowas finde?

  • Hallo Claudio,

    unter http://www.kunststoffspritzer.de/berech-zhk.htm findest Du Angaben zu dem mittleren Werkzeuginnendruck der verschiedenen Kunststoffe. Diese Daten können als Anhaltswerte zur Berechnung der Schliesskraft benutzt werden (F[N] = A[cm²] x p[N/cm²]).
    Das Volumen der Spritzlinge (mit evtl. Angussvolumen) sollte von der Konstruktion her bekannt sein oder vom externen Auftraggeber als Info zur Verfügung stehen. Dies sollte als Anhaltspunkt für die Maschineneinstellung ausreichen (durch die Maschinensteuerung sollte es auch möglich sein die Einheiten des Dosiervolumens in "ccm" zu ändern, falls an der Maschine standardmäßig "mm" verwendet wird.)
    Der Kunststoffhersteller gibt in seinen Datenblättern meistens eine Empfehlung welche Schnecke zu verwenden ist (L/D-Verhältnis, Kompression, usw.).

    Hoffe konnte Dir weiterhelfen!

    Gruß
    Tobias L.

  • Hallo Tobias,

    erstmal danke für die promte antwort!

    Das problem ist das die prüflinge nur mir einer techn. zeichnung des spritzteils, und mit tabellen für:
    - mittleren werkzeuginnendruck
    - richtwerte für die nachdruckzeit
    - kühlleitzahlen
    zur prüfung zugelassen werden.

    Alles andere müssen die selber mathematisch nachweisen.

    Also:
    - werkzeuggewicht
    - schließkraft
    - kühlzeit ( ohne berücksichtigung der kühlkanele usw. also vereinfacht)
    - dosiervolumen
    - optimale schnecke
    (hoffe hab nichts vergessen)

    und nach dem einrichten weitere sachen wie schuss/stunde, material/stunde usw.

    Nach meinem wissen ist die optimale schnecke so zu nutzen das der dosierweg zwischen 1D und 3D liegt.
    Der anguß wird lediglich mit 10% vom spritzteilvolumen hinzugerechnet.

    Wie gesagt sind halt nur grobe werte aber die prüfer bestehen darauf das auch in der praktischen prüfung gerechnet wird.
    Es soll dazu dienen das nicht schon beim ersten schuss überspritzt wird oder das die auswerfer sich durchdrücken

    Gruß
    Claudio

  • Hallo,

    ich bin der stellv. Prüfungsauschußvorsitzende der
    IHK Nordschwarzwald in Pforzheim und bin gerne behilflich.
    Mich würde gerne Interessieren woher Sie sind ?

    1. Die beste Quelle für Datenblätter sind immer noch die
    Maschinenbücher zB. von ARBURG oder Andere.

    2. Dort findet man auch die meisten Berechnungsformeln.

    Wenn Sie noch Fragen haben: tfitho@aol.com

    Gruß Th. Fischer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!