Bei welchen Wasserdruck Durchfluß prüfen

  • Hallo Kollegen,

    bei welchen Wasserdruck prüft Ihr die Spritzgießwerkzeuge auf Durchfluss?
    Wir haben min. 5 Liter/1bar für das gesammte WZ als Vorgabe.

    Wie schaut das bei Euch aus?

    Gruß
    Rainer

  • Hallo Rainer,

    vom Grundgedanken ist es bestimmt richtig, alle Werkzeuge mit identischen Bedingungen zu prüfen, bei einem Vergleich der Prüfergebnisse (1te Messung mit späteren Messungen) kann man somit verschmutzte Kanäle sicher erkennen.

    Als Basis für ein "Gutteil" ist das aber nicht ausreichend, da sollte man schon genauer hinsehen, und den tatsächlichen Bedarf mal ausrechnen.

    Gruß
    Hans

  • Mal ne andere Frage:
    wollt ihr das dann statistisch festhalten? Eventuell im Lebenslauf vom Werkzeug.

    Weiter möchte ich anmerken, dass es überall verschiedene Parameter gibt. Es müsste also alles immer 100%ig identisch sein. Auch Temperiergeräte usw müssten dann auf Durchflussmenge geprüft werden.

  • Hi Rainer,
    eine Mindestdurchflußmenge für alle Werkzeuge und Kreise ist wenig sinnvoll und nicht produktivitätssteigernd. (außer ihr habt lauter identische Werkzeuge )
    Jedes Werkzeug und jeder Kreis hat einen individuellen Bedarf, und dieser sollte ermittelt und vorgegeben werden.
    Alles andere ist nur was fürs Auge.

    Gruß
    Hans

  • Da muss ich Hans Recht geben. Einzig, wird vorgegeben welche Bohrungsgröße erforderlich ist und welche Anschlussstutzen verwandt werden sollen.
    Du kannst ja nicht, wenn zB bei einer Kernkühlung ein Steigröhrchen oder Steigblättchen verwandt werden muss, auf biegen und brechen verlangen 1l/s. Nur ein Beispiel....

    Insofern kann man nur die max. Kühlleistung angeben: So nah wie möglich an der Kavität, so groß wie möglich und nötig usw
    Was in jedemfall die optimale Kühlung ist, sollte der Wz-Bau bzw der Konstrukteur wissen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!