Hilfe zum Thema "Führungen" für Spritzgießwerkzeuge gesucht

  • Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe ein Problem, welches ich auf diesem Wege versuchen will zu lösen.
    Ich bin Student der Fachhochschule und muss für eine Praktikumsarbeit eine Ausarbeitung über Führungselemente und Zentrierungen aufstellen.

    Diese soll aufzeigen welche Führungen (speziell Flachführungen) und Zentrierungen für die unterschiedliche Werkzeugtypen zu empfehlen sind, z.b. für Schnellläuferwerkzeuge, Etagenwerkzeuge und 2-3-Komponentenwerkzeuge.

    Da ich mich auf diesem Gebiet leider noch nicht so sehr auskenne hoffe ich hier ein paar Antworten auf meine Fragen zu bekommen, da sich in diesem Forum ja sehr viele Spezialisten aufhalten.

    Ich habe schon eine ausführliche Internetrecherche angestellt und Führungen und Zentrierungen sämtlicher namhafter Anbieter wie Progressive, DME, Hasco, Strack etc. herausgesucht und nebeneinander gestellt, aber die Unterscheidung der Haupanwendungsgebiete dieser Führungen fällt mir sehr schwer, da diese sich doch nur in der Materialpaarung und Toleranzpaarung leicht unterscheiden.

    Meine Fragen sind die folgenden:

    Ab wann ist ein Werkzeug ein „Schnelläufer“ ?
    Auf welche Toleranzpaarungen und Materialpaarungen muss ich in diesem Bereich achten?
    Sind Beschichtete Führungen zu empfehlen?

    Gibt es zu den anderen o.a. Werkzeugtypen spezielle Empfehlungen für die Werkzeugauslegung der Führungen?

    Wenn mir hier jemand ein paar Tipps und Empfehlungen geben könnte wäre ich sehr dankbar.
    Jede Antwort hilft mir weiter.

    Vielen Dank

  • servus,
    flachführungen setzen wir bei uns nur ein, wenn die form sich beim öffnen oder schließen nicht bewegen soll, damit meine ich, das z.b. die form bei den letzten ca. 50 mm absolut paralell zufahren soll, oder muß. mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Hummel (1. Februar 2010 um 16:53)

  • Zitat

    Original von Studi_AS
    Meine Fragen sind die folgenden:

    Ab wann ist ein Werkzeug ein „Schnelläufer“ ?


    1)
    Ein Schnellläufer wird am Zyklus "bemessen". Würde sagen alles was unter 10sec ist, ist ein Schnellläufer. Wobei, in einer Firma wo nur 10sec Artikel laufen werden wohl 5sec erst ein schnellläufer sein. Es kommt auf die Bezugspunkte an.

    Zitat

    Auf welche Toleranzpaarungen und Materialpaarungen muss ich in diesem Bereich achten?


    2)
    Bin kein Werkzeugmacher, aber dafür wird es auch eine DIN geben welche dann zu beherzigen sind.

    Zitat

    Sind Beschichtete Führungen zu empfehlen?


    3)
    Beschichtete Führungen?
    Weniger Abrieb? Verschleißminimiert? Wüsste nicht warum ich beschichtete Führungen in einem Werkzeug einbauen sollte. Gehärtete Führunngen etc. - das ist sinnvoll.

    Zitat

    Gibt es zu den anderen o.a. Werkzeugtypen spezielle Empfehlungen für die Werkzeugauslegung der Führungen?

    Zitat

    z.b. für Schnellläuferwerkzeuge, Etagenwerkzeuge und 2-3-Komponentenwerkzeuge.


    4)
    Ob hier speziell die Flachführungen verwandt werden sollten hat eigentlich Hummel schon beantwortet. Da in den Seitlichen Führungen auch toleranzen eingehalten werden müssen sind Flachschieber auch bei kurzen Fahrwegen unerlässlich. Ansonsten Führungsbolzen.

    Einmal editiert, zuletzt von Kuka (2. Februar 2010 um 08:09)

  • Hallo Hummel und Kuka,

    vielen Dank für eure Antworten. Das bringt nun schonmal etwas Licht ins Dunkel :smiling_face:

    Den Antworten entnehme ich das Flachführungen als alleinige Führung scheinbar seltener vertreten sind, wenn dann nur in Kombination mit zusätzlichen Zentrierungen.

    Habe zum Beipiel bei einem der Normalienanbieter gesehen das sie Zentrierungen anbieten die statt Führungsbolzen in den Systemen verbaut werden und mir Gedanken über den Sinn der Sache gemacht.

    Das kommt ja dann nur bei der Nutzung von Flachführungen statt Führungsbolzen in Betracht, oder verstehe ich da etwas falsch?

    vlg Studi_AS

    Einmal editiert, zuletzt von Studi_AS (2. Februar 2010 um 13:48)

  • servus,
    wo platz ist für Führungsbolzen, werden diese auch meißt eingesetzt das ist so meißt standard.
    bei formen, welche sehr viel spritzfläche haben, und der platzbedarf ziemlich begrenzt ist beim einbau, da werden oft flachführungen eingesetzt. bei uns sind es 2 formen von ca. 200 wo die flachführungen als hauptführung verbaut ist.
    die anderen flachführungen sind als sozusagen feinzentrierungen in den formen eingebaut, aus dem grund welchen ich schon genannt habe,
    da gibt es mehrere bei uns im hause.
    aber im groben und ganzen haben wir holmführung und dann zusätzlich die feinzentrierung, in der form wenn sie gebraucht wird.

    die zentrierungen die du wahscheinlich meinst sind auch nicht anderes als feinzentrierung aus dem schon genannten grund des zusammenfahrens.
    oder meinst du formen ohne führungen, die nur solche zentrierungen haben, denn dann ist meißt der platzbedarf zu gering, das ein händling hineinfahren könnte, Dimensionen des greifers, das wäre auch ein grund, wegen eines entnahmegerätes auf andere systeme zu wechseln oder einzubauen.
    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Hummel (2. Februar 2010 um 15:29)

  • Hi

    Ich sprach eigentlich von den seitlichen Führungen, damit die Schieber nicht "rausfallen" :winking_face:

    Ich hab dir mal was rausgesucht. Kostet aber richtig Asche. In der Bucht (ibäää) NEU 149€ und bei amazon ab 120€ gebraucht. Sind aber alle Schieberormen etc aufgeführt....

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Kuka (3. Februar 2010 um 00:26)

  • Danke für eure Antworten :-))

    Zitat

    Original von Hummel


    die zentrierungen die du wahscheinlich meinst sind auch nicht anderes als feinzentrierung aus dem schon genannten grund des zusammenfahrens.
    oder meinst du formen ohne führungen, die nur solche zentrierungen haben, denn dann ist meißt der platzbedarf zu gering, das ein händling hineinfahren könnte, Dimensionen des greifers, das wäre auch ein grund, wegen eines entnahmegerätes auf andere systeme zu wechseln oder einzubauen.
    mfg


    Ich meine Feinzentrierungen, die in den Systembohrungen verschraubt sind (von Strack Z52 - 54) und somit nur ohne Führungsbolzen eingesetzt werden.
    Dabei könnte dann doch bei Bedarf das Werkzeug evtl dann noch mit Flachführungen versehen werden.


    Danke auch für die Angabe in wie vielen Fällen ihr Flachführungen einsetzt.
    Gerade solche Infomationen, wie die wichtigkeit der unterschiedlichen Führungen und Zentrierungen und die Einsatzhäufigkeit bei den Anwendern ist, ist mir sehr hilfreich für meine Ausarbeitung. :smiling_face:

    Kuka:
    Danke auch für den link, werde ich gleich mal schauen ob ich in der Vorschau auf interessante Details stoße

    3 Mal editiert, zuletzt von Studi_AS (3. Februar 2010 um 08:27)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!